9 Referenzen
Raiffeisenstraße 17, 40764 Langenfeld
1 Referenz
Otto Hahn Str. 3, 59379 Selm
Es wurden 38 Fachbetriebe und 53 Projekte in Breckerfeld und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
9 Referenzen
Raiffeisenstraße 17, 40764 Langenfeld
1 Referenz
Otto Hahn Str. 3, 59379 Selm
Die MAFA-Sebald Produktions GmbH ist ein auf die Metallbauproduktion spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Breckerfeld. Seit 2011 erzeugt das Unternehmen auch Solarstrom auf den Dächern des Firmengeländes und leistet damit einen großartigen Beitrag zum Klimaschutz.
58339 Breckerfeld
Hagener Straße 5, 58285 Gevelsberg
Die Friedrich-Harkort-Schule in Hagen-Westerbauer hat ihre eigene PV-Anlage in Betrieb genommen. Eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen der Schule, dem Unternehmen Mark-E und der Stadt Hagen führte zur raschen Realisierung des Projekts.
58135 Hagen
Auf dem Dach des Busdepot des Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER) wurde im Jahr 2020 eine Solaranlage realisiert. Diese besteht aus 1.374 Modulen und hat eine Nennleistung von 44,655 kWp. Damit erzeugt sie im Jahr 384.000 kWh Solarstrom.
58256 Ennepetal
Das Unternehmen Busch-Jäger wird dank eines Solarcarports rechnerisch CO2-neutral. Eine knapp 1,3 MWp starke Anlage erzeugt im Jahr 1.084 MWh Solarstrom, was den Strombedarf des Unternehmens übersteigt. Dafür hat das Unternehmen im Jahr 2019 den deutschen Solarpreis bekommen.
58513 Lüdenscheid
In Wuppertal wurde eine Solaranlage verschenkt. Der Verein für Klimaschutz regen e.V. hatte das Gewinnspiel ausgeschrieben um den Ausbau von erneuerbaren Energien anzuregen. Gewonnen hat die Paddlergilde am Beyenburger Stausee. Die Anlage wurde auf dem Dach des Bootshauses installiert.
58256 Ennepetal
Bürgerinnen und Bürger haben eine Solaranlage auf dem Dach des Kreishauses in Schwelm finanziert. Diese besteht aus 92 Solarmodulen des Herstellers Solarfabrik AG und erzeugt mit einer Nennleistung von 19,32 kWp im Jahr ungefähr 16.000 kWh Strom.
58332 Schwelm
Theodor-Heuss-Straße 60, 58332 Schwelm
Auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes des Lüdenscheider STL produziert seit Ende 2021 eine Photovoltaikanlage mit 69 Solarmodulen jährlich rd. 16.000 kWh sauberen Solarstrom. Mit der PV-Energie wird ein Teil des Strombedarfs der z. B. Computer, Beleuchtung und Elektro-Fahrzeuge gedeckt.
58507 Lüdenscheid
Lindenbergstrasse 16, 58119 Hagen
Auf dem Dach der Feuerwache Ost in Hagen-Hohenlimburg wurde eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 50 kWp installiert. Die Anlage wurde im März 2012 feierlich eingeweiht und erzeugt im Jahr 42.300 kWh Solarstrom, womit 12 Haushalte versorgt werden können.
58119 Hagen
Der lokale Energieversorger WSW in Wuppertal möchte bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden. Mit einer weiteren Solaranlage auf dem Busbetriebshof in Nächstebreck kommen die Wuppertaler Stadtwerke ihrem Ziel ein Stück näher.
42279 Wuppertal
Die Bürger-Energie-Genossenschaft eG, kurz BEG-58, pachtete das Dach der Kita in Herdecke für die Errichtung einer Solaranlage. Gemeinsam mit Bürger:innen der Stadt wurde die neue Solarstromanlage in nur drei Tagen errichtet und ans Netz angeschlossen.
58313 Herdecke
Handelstraße, 42277 Wuppertal
Auf dem Dach einer Schule im Schulzentrum Remscheid-Klausen wurde bereits 1997 eine 8,64 kWp starke Solaranlage installiert. Die Anlage hat eine Größte von 86 m2 und wird auch in den Unterricht der Schule eingebunden, vor allem in Chemie- und Physikstunden.
42899 Remscheid
Zum Stüber 2, 58313 Herdecke
Engelsburg 1, 42897 Remscheid
Die Rudolf-Steiner-Schule in Wuppertal legte im Jahr 2008 selbst Hand an im Thema Klimaschutz: Insgesamt 23 PV-Module wurden von Schüler:innen auf dem Dach der Schule montiert. Der Ertrag der Solaranlage wird in der „Sonnenhalle“ präsentiert - eine tolle Methode zur Veranschaulichung des Klimaschutz!
42285 Wuppertal
Die Bergische Bürgerenergiegenossenschaft aus Wuppertal realisierte im Jahr 2019 eine Photovoltaikanlage auf der Dachfläche des Gymnasiums Am Kothen. Seitdem kann die Schule rund ein Fünftel des eigenen Energiebedarfs selbst decken und leistet gleichzeitig einen tollen Beitrag zum Klimaschutz.
42285 Wuppertal
Hatzfelder Straße 83, 42281 Wuppertal
Die Schüler:innen des Schiller-Gymnasiums in Witten engagierten sich mit einer Petition aktiv für den Klimaschutz. Die Petition forderte die Errichtung einer Solaranlage auf dem Dach des Gymnasiums - mehr als 500 Unterschriften sammelten die jungen Klimaaktivist:innen und setzten das Projekt erfolgreich um.
58452 Witten
Die Bergische Bürgerenergiegenossenschaft errichtete ihm April 2013 ihre allererste Solaranlage: Auf der Dachfläche des W-tec Gebäudes in Wuppertal ist das PV-Kraftwerk entstanden. Das rund 100.000€ teure Projekt wurde vollständig von den damaligen 57 Mitglieder:innen der Genossenschaft finanziert.
42287 Wuppertal
Ein Dreifamilienhaus in Wuppertal verfügt über klimafreundliches Energiesystem Ein Gas-Brennwertgerät sowie eine Photovoltaikanlage bestehend aus 5 Solarkollektoren versorgen die drei Wohneinheiten mit Heizwärme als auch Warmwasser.
42103 Wuppertal
Auf dem Dach des Weichenwerks in Witten wurde im Jahr 2013 eine Photovoltaik-Anlage installierte, welche pro Jahr einen Stromertrag von 850.000 kWh aufweist. Der Strom wird nicht etwa im Weichenwerk selbst verbraucht, sondern ins Netz eingespeist.
58452 Witten
Auf dem Dach des Wasserkraftwerks Stiepel in Bochum wurde eine aus 140 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Dank eine installierten Leistung von 40 kWp wird der Stromertrag des Wasserkraftwerks um 35.000 kWh pro Jahr gesteigert.
44797 Bochum
Der Gartenmarkt Hellweg in Dortmund-Hacheney erzeugt dank einer 2.000 m2 großen Aufdach-Solaranlage Strom. Die Anlage hat eine Nennleistung von 306 kWp und spart damit im Jahr 100 Tonnen CO2. Hellweg erreicht so einen Autarkiegrad von 31%.
44265 Dortmund
An der Goymark 19, 44263 Dortmund
Am Elisabethheim 19, 42111 Wuppertal
In Hattingen hat die NATURSTROM AG eine Solaranlage auf dem Dach eines Mehrgenerationenhauses montiert, wodurch dieses in Zukunft mit Solarstrom versorgt werden kann. Die Anlage verfügt über eine installierte Leistung von 17 kWp.
45525 Hattingen
Das Schulzentrum Hörde in Dortmund hat ein Solarkraftwerk errichtet, das den Strommix im Stadtgebiet grüner gestaltet. Es handelt sich um das erste Dortmunder PV-Kraftwerk mit Bürgerbeteiligung und ermöglicht, am Ausbau erneuerbarer Energien teilzunehmen.
44263 Dortmund
Ein 66-jähriger Elektrotechniker hat auf seinem Einfamilienhaus in Wuppertal ein eigenes Solarkraftwerk realisiert: Mit dem erzeugtem Solarstrom kann der Eigentümer seinen eigenen Strombedarf decken und zudem sein eigenes Elektroauto betanken - der Strom fließt also direkt vom Dach auf die Straße!
42349 Wuppertal
Der Pflanzenhof Nissen entschied sich im Jahr 2008 für die Installation eines Solarkraftwerks auf dem eigenen Hof. Dafür wurde ein Vertrag gemeinsam mit den Wuppertaler Stadtwerken geschlossen mit einer Laufzeit von 20 Jahren - der Beitrag zum Klimaschutz ist somit bereits für die Zukunft gesichert!
42113 Wuppertal
MieterInnen der Wohnungsgenossenschaft Wohn-Raum eG in Bochum beziehen seit 2019 Photovoltaik-Strom vom eigenen Dach. SOLARIMO installierte dazu PV-Module auf dem Dach. Die MieterInnen können seither mit günstigem und nachhaltigem Solar-Strom direkt vom eigenen Dach versorgt werden.
44892 Bochum
Seit 2019 versorgen 333 Solarmodule von Canadian Solar die Mauell GmbH in Velbert. Die Photovoltaik-Anlage deckt mit 99,9 kWp und 86.000 kWh Strom pro Jahr einen Teil des Strombedarfs und spart 37,5 Tonnen CO2 ein. Gebaut wurde die Solaranlage von den Stadtwerken Velbert.
42553 Velbert
Umweltschutz und Nachhaltigkeit liegt der Carl Kühn KG am Herzen: Bereits 2013 errichtete das Unternehmen eine Photovoltaik-Anlage auf den Dächern seiner Produktionshallen und gewinnt dadurch rund 150 kWh umweltfreundlichen Strom im Jahr.
58640 Iserlohn
Der Signal-Iduna-Park in Dortmund, Spielstätte des BVB 09, ist seit Solarstrom-Produzent. Auf dem Dach des Stadions wurden insgesamt 9.000 Module mit einer Leistung von 924 kWp installiert, welche im Jahr 830.000 kWh Solarstrom produzieren.
44139 Dortmund
Die Photovoltaikanlagen der Klimasiedlung „Alte Dorfstraße“ versorgen die Mieter mit eigenem Solarstrom. Die Siedlung erfüllt den Passivhausstandard KfW40plus und nutzt eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Eine Solarthermieanlage deckt zudem den Warmwasserbedarf ab.
42327 Wuppertal
Kuhstraße 36, 42555 Nordrhein-Westfalen - Velbert
Gerberstraße 45, 51789 Lindlar
Auf dem Dach der Sternwarte in Bochum wurde eine aus 98 Modulen bestehende Solaranlage installiert, welche im Jahr 21.300 kWh Strom produziert. Bei der Anlage handelt es sich um die zweite Solaranlage der Sternwarte. Bereits 2002 hatten die Stadtwerke Bochum drei Solarsegel installiert.
44797 Bochum
Die Realschule Boltenheide in Wuppertal erzeugt im Jahr 5.633 kWh Solarstrom dank einer aus 23 Modulen bestehenden Solaranlage auf dem Dach der Schule. 91% des erzeugten Stroms werden direkt in der Schule verbraucht, leidlich ungefähr 500 kWh werden ins Netz eingespeist.
42329 Wuppertal
Auf dem Dach des Sitzes der Abteilung Bergbau und Energie der Bezirksregierung Arnsberg in Dortmund sorgt eine 100 m2 große Photovoltaikanlage für rd. 16.000 kWh Solarstrom pro Jahr, der von der Bezirksregierung vollumfänglich selbst verbraucht wird.
44135 Dortmund
Die Dortmunder Holte-Grundschule reitet mit einer eigenen 300 m2 großen Photovoltaikanlage Richtung Energiewende. Engagierte Bürger:innen aus der Region ermöglichten die Finanzierung des Bürgersolarkraftwerks in Höhe von rund 150.000€.
44388 Dortmund
In Dortmund wurde eine Solarstromanlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses im Unionviertel errichtet. Der gewonnene Solarstrom trägt zu einem grüneren Strommix bei und die Erträge dienen der Finanzierung von ökologischen, sozialen und kulturellen Projekten vor Ort.
44147 Dortmund
Die Schreinerei Dickerhoff hat für die Dächer ihrer Werkstätten eine Solaranlage gepachtet. Der eigens produzierte Strom dient dem Energiebedarf der Sägen, Maschinen und Elektrofahrzeuge. Mit dem Versorgungskonzept verfolgt der Betrieb seine vorbildliche Nachhaltigkeitsstrategie.
44803 Bochum
Die Europa-Schule in Dortmund trägt seit Dezember 2002 eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt bringt die Solaranlage vor allem den Klimaschutz und die Thematik Energiewende ganz nah an die Schüler:innen.
44143 Dortmund
In Bochum hat die Autowerkstatt Dittmar u. Stachowiak GmbH eine Solaranlage auf dem eigenen Dach installieren lassen. Der produzierte Strom dient den drei Elektroladesäulen auf dem Gelände. Rechnerisch ließe sich mit dem Stromertrag eine Strecke von 120.000 km mit dem E-Auto zurücklegen.
44795 Bochum
Auf dem Dach der Dünnbier GmbH aus Solingen wurde eine aus 90 Modulen bestehende Solaranlage errichtet. Mit einer installierten Leistung von 27,9 kWp erzeugt die Anlage jährlich 25.330 kWh. Das ist mehr als die Dinnebier GmbH benötigt.
42653 Solingen
Neben neuen Maschinen produziert die P+K in Solingen seit März 2020 auch umweltfreundlichen Solarstrom auf dem eigenen Dach. Etwa 68,5% nutzt die Maschinenbaufirma direkt vor Ort, der Rest wird in das öffentliche Netz der Stadt Solingen eingespeist.
42653 Solingen
Im Jahr 2009 ging ein großflächiger Solarpark auf einer ehemaligen Hausmülldeponie im Bochumer Stadtteil Kornharpen ans Netz. Mit dem jährlichen Stromertrag können seitdem bis zu 148 Haushalte vollständig mit Energie versorgt werden.
44791 Bochum
Die Arbeitsagentur Bochum hat 2023 die bislang größte Photovoltaikanlage Deutschlands auf ihrem Dach errichten lassen. Mit einer Gesamtfläche von 4.000 m² speist die Solaranlage überschüssigen Strom ins Netz ein und visualisiert ihren Beitrag im Eingangsbereich.
44789 Bochum
Die installierten Photovoltaik-Module produzieren sauberen Sonnenstrom für die Siedlung in Bochum-Weitmar. Doch damit nicht genug: Dieser wird anschließend von einer Brennstoffzelle in Wasserstoff umgewandelt. Das Energiekonzept soll die Bewohner zu 60 % mit Wärme versorgen.
44795 Bochum-Weitmar
Die Energiezentrale der Zukunft (EEZ) ist die Technikzentrale einer klassischen Siedlung in Bochum-Weitmar, die 81 Wohnungen zu 60 % autark mit Energie beliefern soll. Der benötigte Strom für das EEZ produziert Vonovia mit Solaranlagen auf den Häusern in der Siedlung.
44795 Bochum-Weitmar
Elbestraße 33, 44791 Bochum
Auf dem Flachdach des Friedrich-List-Berufskollegs in Solingen leistet eine Solaranlage eine jährliche CO2-Einsparung von rund 45 Tonnen - die BürgerEnergie Solingen eG installierte die Anlage und lässt den gewonnenen Ökostrom in das öffentliche Netz einspeisen.
42655 Solingen
Auf den Dächern eines Logistikzentrums der Nagel-Group ist die größte Solaranlage Bochums entstanden - auf einer Fläche von rund 13.000 m2 produzieren ganze 8.000 PV-Module klimafreundlichen Strom für die Unternehmensgruppe.
44805 Bochum
Auf dem Dach einer Halle der Verkehrsbetriebe Solingen wurden 316 Solarmodule installiert, welche jährlich 81.000 kWh Solarstrom produzieren. Die Anlage wurde durch die BürgerEnergie Solingen errichtet und wird von den Verkehrsbetrieben gemietet.
42655 Solingen
Das Projekt "WiLaSol" bringt sauberen Strom durch eine PV-Anlage auf dem Wissenschaftsladen in Dortmund. Mit Solarmodulen des Herstellers Evergreen und einem Wechselrichter von SMA wird eine hohe Leistung erzielt und ein kurzer Transportweg gewährleistet.
44145 Dortmund
Diese Solaranlage in Wülfrath wurde vom regionalen Solaranlagen-Anbieter Solarnia binnen 6 Wochen nach Auftragsbestätigung aus einer Hand umgesetzt. Mit dieser Anlage kann jährlich bis zu 1500 Euro gespart werden
42489 Wülfrath
Petersilienstraße 17, 38640 Goslar
Huckarder Strasse, 44369 Dortmund
Seit März 2017 produzieren die Solarmodule auf dem Flachdach der Kultur Ruhr in Bochum klimafreundlichen Strom. Die Institution nutzt etwa 75 Prozent der Sonnenenergie für ihren Eigenbedarf und stellt den Rest dem öffentlichen Netz zur Verfügung.
44793 Bochum
Seit 2014 wird auf dem Dach der TEDi-Zentrale in Dortmund-Brackel Solarstrom erzeugt. Eine knapp zwei Fußballfelder große Solaranlage mit einer installierte Leistung von 979 kWp erzeugt pro Jahr ungefähr eine Millionen Kilowattstunden Solarstrom.
44309 Dortmund
Die Stadtwerke Bochum und die Entwicklungsgesellschaft Ruhr-Bochum mbH nahmen im März 2013 eine Photovoltaikanlage auf dem Parkhaus an der Jahrhunderthalle in Betrieb. Zu dem energetischen Gesamtkonzept zählen auch die sparsame LED-Beleuchtung sowie die Ladesäulen für E-Autos.
44793 Bochum
Auf dem TBS-Gelände in Solingen (Technischen Betriebe Solingen) erbaute die Bürgerenergie Solingen eG im Winter 2017 ihre zweite Solaranlage auf dem Dach eines Carports. Im Jahr 2015 hatte die Genossenschaft bereits ihre erste PV-Anlage auf dem Gelände erfolgreich installiert.
42719 Solingen
Der Klosterberghof in Essen steht für beste Lebensmittel in Bioland-Qualität und ist zudem eine Werkstätte für mehr als 30 Menschen mit geistiger Behinderung. Seit Frühjahr 2019 leistet der Hof mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage einen weiteren tollen Beitrag - in diesem Fall für das Klima.
45279 Essen