Bremen hat die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen zum obersten Ziel seiner Klimaschutzpolitik und mit dem BremKEG auch zum Gesetz gemacht. Ein wichtiger Baustein zur Erreichung des Ziels ist die Solarenergie.
Bremen gilt als Stadt mit vielen Gesichtern: das Stadtbild zeigt historische wie moderne Züge, urban gewachsene und kunstvoll erschaffene. Im historischen Stadtkern trifft man auf architektonische Elemente der Weser-Renaissance, in der Überseestadt auf Glas-Fassaden und geometrischen Bauformen. Und auf den Dächern Bremens nun immer öfter auch auf blau schimmernde Photovoltaik-Anlagen.
In Bremen finden Sie für den Betrieb einer Solaranlage und damit für die Erzeugung von Solarstrom recht gute Bedingungen.
Art der Strahlung | Solarstrahlung |
---|---|
Globalstrahlung | 1.044,99 kWh/Jahr |
Direktstrahlung | 567,82 kWh/Jahr |
Diffusstrahlung | 477,17 kWh/Jahr |
Bremer Solar-Besonderheit: Obwohl Bremen in der sonnenscheinarmen Nordwesthälfte Deutschlands liegt, ist die Sonnenscheindauer dort während der vergangenen Jahre um 62 Stunden zwischen 1961 bis 1990 und 1981 bis 2010 gestiegen, insbesondere während der Monate April, Mai und Juli.
Dieser Trend habe sich laut dem Deutschen Wetterdienst etwa seit der Jahrtausendwende weiter verstärkt: Für die Jahre 2001 bis 2015 sei demnach in Bremen eine durchschnittliche Sonnenscheindauer von 1.609 Stunden zu messen, das seien knapp 130 Stunden mehr als in der alten Referenzperiode 1961 bis 1990.
Abb.: Monatliche Solarstromerträge einer 10 kW Photovoltaikanlage in Bremen
Fordern Sie einfach von den bei uns registrierten Solar-Fachhandwerkern in Bremen ein Angebot an. Füllen Sie einfach unser Anfrage-Formular aus, wir versenden Ihre Anfrage kostenlos an die 5 nächstgelegenen Solar-Handwerker in Bremen! Die Handwerker werden daraufhin direkt in Kontakt zu Ihnen treten.
Es wurden 24 Fachbetriebe und 15 Projekte in Bremen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Auf den Dächern der Bremer Messehallen, Halle 4 bis 7, wurden Solarmodule mit einer Nennleistung von insgesamt 850 kWp installiert. Somit können 750.000 kWh Solarstrom pro Jahr erzeugt werden, welche in das öffentliche Netz eingespeist werden.
28215 Bremen
Die PV-Anlage in Hohentor weist aufgrund der verfügbaren Dachfläche 21 Module auf, welche zu einer installierten Leistung von 8,09 kWp führen. Diese werden ca. 7.300 kWh Strom pro Jahr produzieren und so für eine CO2-Vermeidung von 3,3 t pro Jahr sorgen.
28199 Bremen-Hohentor
Der BUND Bremen ließ auf der Oberschule Findorff die erste schulische Solaranlage installieren. Die Schüler:innen freuen sich seit dem über den anschaulichen Unterricht mit den Themen Energiewende und Umweltschutz.
28215 Bremen
Auf dem Dach des Weserstadions in Bremen, der Spielstätte des SV Werder Bremen, wurde im Jahr 2009 eine Solaranlage bestehend aus 200.000 Modulen installiert, welche jährlich ungefähr 840.000 kWh Solarstrom produzieren soll. Das ist rechnerisch genug Strom für 300 Haushalte.
28205 Bremen
Ein junges Ehepaar mit zwei Kindern hat ihr Einfamilienhaus aus dem Baujahr 1981 mit Solarmodulen ausgestattet - geplant wurde die Photovoltaik-Anlage mit einer innovativen Software auf Basis von Bildern, die die Familie im Vorhinein an die Powertrust GmbH geliefert hatte.
28219 Bremen
Das Unternehmen Immobilien Bremen hat die Oberschule Roter Sand mit Solarmodulen ausgestattet. Fortan können hier jährlich rund 160.000 kWh Strom produziert werden. Dieser wird sowohl von der Schule selbst als auch von einer Kindertagesstätte und einem Jugendfreizeitheim genutzt.
28197 Bremen-Woltmershausen
Im Jahr 2012 wurde auf dem Gelände des Ostseeflughafens in Stralsund-Barth ein neuer Solarpark auf einem 40 Hektar großen Areal in Betrieb genommen. Der hier erzeugte Sonnenstrom reicht aus, um rund 7.600 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen.
18356 Barth
Die Deponie Blockland in Bremen findet eine neue Verwendung. Seit 2011 wird dort Solarstrom mittels 3.500 PV-Modulen und 60 Wechselrichtern erzeugt. 850 kWp Nennleistung hat die Solaranlage, womit sie rechnerisch Strom für 300 Haushalte erzeugen und den Ausstoß von 680 Tonnen CO2 verhindern kann.
28219 Bremen
Das C3 Logistikzentrum erzeugt mit Deutschlands größter zusammenhängender Dach-Photovoltaikanlage auf über 80.000 m2 und knapp 9,3 MWp Leistung jährlich 8,4 Millionen kWh PV-Strom. Insgesamt kommen rund 23.000 PV-Module und 52 Wechselrichter zum Einsatz.
28197 Bremen
Auf einem Eselstall in Bremen-Sebaldsbrück erzeugt eine Solaranlage umweltfreundlichen Strom für den Deutschen Naturschutzbund (NABU). Dieser ließ die PV-Anlage gemeinsam mit dem Energieversorger swb auf der Dachfläche errichten.
28309 Bremen
Eine entscheidende Säule bei der energetischen Versorgung des Bremer Passivhauses bildet der Einsatz von Photovoltaik. Die PV-Module produzieren im Jahresverlauf um die 7.975 kWh auf einer Kollektorfläche von 56,7 m2.
28359 Bremen
Die allererste Bürgersolaranlage Bremens ist im Jahr 2006 auf dem Hallendach des Deichverbands entstanden. Insgesamt 85 engagierte Bremer:innen beteiligten sich finanziell an der Solaranlage - ein positives Ergebnis für die Energiewende in Bremen.
28357 Bremen
Das erste Bremer Einfamilienhaus mit Effizienzhaus-Plus Standard ist charakterisiert durch eine großflächige PV-Anlage und einem effizienten Wärmeschutz. Die ausschließliche Nutzung der Sonnenenergie und der Erdwärme machen das Gebäude zum echten Modellhaus.
28355 Bremen-Oberneuland
Auf des Stadiondach des Bremer Hockeyclub e.V. wurde eine 99 kWp starke Photovoltaik-Anlage und drei Stromspeicher installiert. Mit dem so erzeugten Strom soll die LED-Flutlicht-Anlage des Stadions betrieben werden.
28355 Bremen
Die Bock Bio Science GmbH aus Bremen-Borgfeld erzeugt dank einer aus 600 Q.CELLS Modulen bestehenden Solaranlage ihren benötigten Strom selbst. So kann die vollautomatisierte Pflanzenzucht nicht nur 100 Tonnen CO2, sondern auch erhebliche Kosten einsparen.
28357 Bremen-Borgfeld
Beethovenstraße 14, 27798 Hude
Burgstrasse 30, 27793 Wildeshausen