Bremerhaven ist eine Stadt im Nordwesten Deutschlands und liegt an der Mündung der Weser in die Nordsee. Die Stadt hat etwa 112.000 Einwohner:innen (Stand: 2019) und ist ein wichtiger Hafen- und Industriestandort. Die Geschichte von Bremerhaven geht zurück bis ins 19. Jahrhundert, als die Stadt als Auswandererhafen diente und viele Menschen von hier aus in die Neue Welt aufbrachen.
Heute ist Bremerhaven einwichtiger Standort für die Fischerei- und Schiffbauindustrie sowie für den Tourismus.
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Bremerhaven ist das Klimahaus: Ein interaktives Museum, das den Besuchern eine Reise entlang des achten Längengrads rund um die Welt bietet. Natürlich setzt auch das Klimahaus selbst auf erneuerbare Energien und senkt mit einer eigenen Photovoltaikanlage den Ausstoß schädlicher CO2-Emissionen.
Abb.: Monatliche Solarstromerträge einer 10 kW Photovoltaikanlage in Bremerhaven
Photovoltaik ist eine saubere und erneuerbare Energiequelle, die keine schädlichen Emissionen verursacht. Sie kann auf Dächern von Gebäuden, in Solarparks oder auf anderen geeigneten Flächen installiert werden und leistet einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Energieversorgung.
Bremerhaven gehört zwar zu den größten europäischen Hafenstädten, ist aber nicht überdurchschnittlich sonnenverwöhnt. Doch das ist kein Hindernis für Photovoltaik! Denn eine Solaranlage funktioniert auch bei indirektem Sonnenschein, erreicht dann nur weniger Leistung. Und immerhin bietet Bremerhaven um die 1.568 Sonnenstunden pro Jahr - das macht also ganze 65 Sonnentage.
Art der Strahlung | Solarstrahlung |
---|---|
Globalstrahlung | 1.044,99 kWh/Jahr |
Direktstrahlung | 567,82 kWh/Jahr |
Diffusstrahlung | 477,17 kWh/Jahr |
Die Installation einer Photovoltaikanlage lohnt sich in jedem Fall. Manche Anlagen amortisieren sich weniger schnell, andere innerhalb nur weniger Jahre. In jedem Fall spart eine Solaranlage langfristig Betriebskosten ein und schont zudem unsere Umwelt.
Sind Sie auch an einer PV-Anlage interessiert? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie jetzt unsere Energie-Expert:innen.
Jetzt Solaranlagen-Angebote in Bremerhaven kostenlos anfragen!
Es wurden 23 Fachbetriebe und 15 Projekte in Bremerhaven und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Klimahaus 8°Ost in Bremerhaven stellt auf über 11.500 m2 Fläche alles rund um die Themen Klima und Klimaschutz aus. Auch das Klimahaus selbst setzt auf Erneuerbare Energien, denn eine Solaranlage auf dem Glasdach des Haupteingangs erzeugt klimafreundlichen Strom für den Ausstellungsbereich „Chancen“.
27568 Bremerhaven
Schlachthofstraße 29, 27576 Bremerhaven
Auf dem Dach eines Kühlhauses im Fischereihafen in Bremerhaven wurde eine aus 315 polykristallne Modulen bestehende Solaranlage installiert, welche zukünftig jährlich 70.000 kWh Solarstrom erzeugen wird. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 77 kWp.
27572 Bremerhaven
Hinter der Mühle 4, 27619 Schiffdorf
Die Surheider Schule in Bremerhaven demonstriert die Themen Erneuerbare Energien und Klimaschutz in der Praxis - zwei Solaranlagen auf dem Schuldach erzeugen klimafreundlichen Strom und zeigen konkret die Umsetzung der Energiewende in Deutschland.
27574 Bremerhaven
Dorfstraße 42, 27624 Kührstedt
Osterstraße 14, 21775 Ihlienworth
Süderende 14, 21762 Osterbruch
Breslauer Str 16, 26388 Wilhelmshaven
Mieterstrom eignet sich für Immobilien nahezu aller Art. Das beweist auch ein Quartiersprojekt in Otterndorf, bei dem die Bewohner:innen von Reihen- und Doppelhäusern dank ihrer Solaranlage von 70 % Energieautarkie und kosteneffizienten Tarifen profitieren.
21762 Otterndorf
Ein Solarpark der besonderen Art ist im Nordseebad Otterndorf entstanden. Hier herrschen nämlich Windgeschwindigkeiten mit bis zu 30 Kilometern pro Stunde. Eine extrem standfeste Lösung aus Italien ermöglichte die Realisierung der PV-Freiflächenanlage trotz der extremen Wetterbedingungen.
21762 Otterndorf
Eine Photovoltaikanlage der besonderen Art befindet sich in Bremen-Farge auf dem U-Boot-Bunker Valentin. Der historische Bunker aus dem Baujahr 1942 bis 1945 dient als ein Ort der Erinnerung, der heute Denkmalschutz mit moderner Photovoltaik-Technologie erfolgreich miteinander vereint.
28777 Bremen
Westercadewisch 13 a, 21781 Cadenberge
Die Tami-Oelfken-Schule in Bremen versorgt sich selbst mit grünem Strom vom eigenen Dach und hat zudem noch eine zweite Einnahmequelle durch die die Einspeisevergütung. Damit leistet das Projekt einen großartigen Beitrag zum Klimaschutz und präsentiert sich als nachhaltiges Vorbild.
28777 Bremen
Die Bremer Kirchengemeinde im Stadtteil Blumenthal hat eine Solaranlage im Pacht-Modell auf dem Dach des Gemeindehauses installieren lassen. Diese hat eine Nennleistung von 9,7 kWp und erzeugt damit jedes Jahr 6.500 kWh, welche direkt vor Ort verbraucht werden.
28779 Bremen
Die Bau- und Möbel-Tischlerei Bohling nutzt am Standort Worpswede Photovoltaik und einen Stromspeicher mit 8 kWh Kapazität zur Eigenstromversorgung. Die Solaranlage ist 30 kWp stark und wurde auf einem Süd-Ost ausgerichtetem Dach mit 30° Dachneigung installiert.
27726 Worpswede
Die PV-Anlage in Burglesum hat mit 38 Modulen eine installierte Gesamtleistung von 14,63 kWp, welche jährlich voraussichtlich ca. 12.300 kWh Strom produzieren wird. Damit sorgt diese PV-Anlage für eine CO2-Vermeidung von 5,9 t pro Jahr.
28719 Bremen-Burglesum
Der Solarpark Friedeburg in Ostfriesland ging Ende 2007 ans Netz. Aus 5.500 Solarmodule und 26 Wechselrichtern werden im Jahr 850.000 kWh Strom erzeugt und ins Netz eingespeist. So werden nicht nur 250 Drei-Personen-Haushalte mit Strom versorgt, sondern auch 500 Tonnen CO2 eingespart.
26446 Friedeburg
Auf der Nordsee-Insel Wangerooge wurde im Frühjahr eine Mieterstrom-Anlage installiert. Die Aufdach-Solaranlage soll jährlich 9.000 kWh Solarstrom liefern und damit die 10 Wohneinheiten des Mehrfamilienhauses mit ausreichend Strom versorgen.
26486 Wangerooge
Die Oldenburger Seniorenresidenz Alexandersfeld nutzt produziert eigenen Solarstrom danke der 92 Solarmodule von JA Solar, welche auf dem Gebäude des Seniorenheimes installiert wurde. Zusammen haben diese eine installierte Leistung von 325 kWp und produzieren jährlich 25.000 kWh an Solarstrom.
26127 Oldenburg
Der Ommenhof in Wittwund ist mit einer 60 kWp Photovoltaikanlage sowie einem Stromspeicher ausgestattet. Der Hof kann sich damit zu 78 % selbst versorgen. Begeistert ist nicht nur die Familie selbst, sondern auch die Feriengäste, die die Energiewende in Ostfriesland hautnah miterleben können.
26409 Wittmund
Die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Oldenburger Kreyenstraße profitieren seit Ende 2019 von einem preisgünstigen Mieterstrom-Modell. Ermöglicht wird dies durch die, von der Firma SR-Elektrotechnik installierte, Photovoltaikanlage auf dem Gebäudedach.
26123 Oldenburg