Es wurden 16 Fachbetriebe und 35 Projekte in Bremervörde und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Dorfstraße 42, 27624 Kührstedt
Lindenstraße 40, 21745 Hemmoor
Westercadewisch 13 a, 21781 Cadenberge
Hinter der Mühle 4, 27619 Schiffdorf
Nordstr. 21, 27619 Schiffdorf-Spaden
Schlachthofstraße 29, 27576 Bremerhaven
Auf dem Dach eines Kühlhauses im Fischereihafen in Bremerhaven wurde eine aus 315 polykristallne Modulen bestehende Solaranlage installiert, welche zukünftig jährlich 70.000 kWh Solarstrom erzeugen wird. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 77 kWp.
27572 Bremerhaven
Rudolf-Diesel-Str. 15, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Das Klimahaus 8°Ost in Bremerhaven stellt auf über 11.500 m2 Fläche alles rund um die Themen Klima und Klimaschutz aus. Auch das Klimahaus selbst setzt auf Erneuerbare Energien, denn eine Solaranlage auf dem Glasdach des Haupteingangs erzeugt klimafreundlichen Strom für den Ausstellungsbereich „Chancen“.
27568 Bremerhaven
Die Bock Bio Science GmbH aus Bremen-Borgfeld erzeugt dank einer aus 600 Q.CELLS Modulen bestehenden Solaranlage ihren benötigten Strom selbst. So kann die vollautomatisierte Pflanzenzucht nicht nur 100 Tonnen CO2, sondern auch erhebliche Kosten einsparen.
28357 Bremen-Borgfeld
Die Deponie Blockland in Bremen findet eine neue Verwendung. Seit 2011 wird dort Solarstrom mittels 3.500 PV-Modulen und 60 Wechselrichtern erzeugt. 850 kWp Nennleistung hat die Solaranlage, womit sie rechnerisch Strom für 300 Haushalte erzeugen und den Ausstoß von 680 Tonnen CO2 verhindern kann.
28219 Bremen
Das erste Bremer Einfamilienhaus mit Effizienzhaus-Plus Standard ist charakterisiert durch eine großflächige PV-Anlage und einem effizienten Wärmeschutz. Die ausschließliche Nutzung der Sonnenenergie und der Erdwärme machen das Gebäude zum echten Modellhaus.
28355 Bremen-Oberneuland
Eine entscheidende Säule bei der energetischen Versorgung des Bremer Passivhauses bildet der Einsatz von Photovoltaik. Die PV-Module produzieren im Jahresverlauf um die 7.975 kWh auf einer Kollektorfläche von 56,7 m2.
28359 Bremen
Auf des Stadiondach des Bremer Hockeyclub e.V. wurde eine 99 kWp starke Photovoltaik-Anlage und drei Stromspeicher installiert. Mit dem so erzeugten Strom soll die LED-Flutlicht-Anlage des Stadions betrieben werden.
28355 Bremen
In Büttel in Schleswig-Holstein liefert der 2022 fertiggestellte Solarpark mit 119.000 PV-Modulen und einer Solarleistung von 39 MWp erstmals Photovoltaik-Strom als Grundlast. Dazu verfügt die Solaranlage über eine PV-Batterie, die 24 Stunden pro Tag ein "Baseload-Band" liefert.
25572 Büttel
In Rotenburg wurde ein umweltfreundliches Generationenhaus gebaut, das acht Wohnungen hat und von einer Photovoltaikanlage mit Strom versorgt wird. Es wohnen 15 Menschen im Alter von 1 bis 74 Jahren darin, die Anteile an dem Projekt erworben haben.
27356 Rotenburg
Ein junges Ehepaar mit zwei Kindern hat ihr Einfamilienhaus aus dem Baujahr 1981 mit Solarmodulen ausgestattet - geplant wurde die Photovoltaik-Anlage mit einer innovativen Software auf Basis von Bildern, die die Familie im Vorhinein an die Powertrust GmbH geliefert hatte.
28219 Bremen
Im Elmshorner Wohnquartier Am Friedhof / Kolberger Straße werden die Mieter mit Solarstrom versorgt. Dazu wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach installiert. Der PV-Strom-Tarif liegt laut Adlershorst rund zehn Prozent unter dem regulären Strompreis des lokalen Stromanbieters.
25335 Elmshorn
Die Tami-Oelfken-Schule in Bremen versorgt sich selbst mit grünem Strom vom eigenen Dach und hat zudem noch eine zweite Einnahmequelle durch die die Einspeisevergütung. Damit leistet das Projekt einen großartigen Beitrag zum Klimaschutz und präsentiert sich als nachhaltiges Vorbild.
28777 Bremen
Die Bremer Kirchengemeinde im Stadtteil Blumenthal hat eine Solaranlage im Pacht-Modell auf dem Dach des Gemeindehauses installieren lassen. Diese hat eine Nennleistung von 9,7 kWp und erzeugt damit jedes Jahr 6.500 kWh, welche direkt vor Ort verbraucht werden.
28779 Bremen
Auf den Dächern der Bremer Messehallen, Halle 4 bis 7, wurden Solarmodule mit einer Nennleistung von insgesamt 850 kWp installiert. Somit können 750.000 kWh Solarstrom pro Jahr erzeugt werden, welche in das öffentliche Netz eingespeist werden.
28215 Bremen
24 kW PV-Anlage auf einem Flachdach im schönen Pinneberg. Seit 2019 versorgt sich ein Gewerbebetrieb nun anteilig mit selbsterzeugtem Sonnenstrom.
25421 Pinneberg
Im Jahr 2011 wurde auf dem 4000 m2 großen Dach des HHLA Containerterminals Tollerort im Hamburger Hafen eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Diese hat eine installierte Leistung von 125,12 kWp und erzeugt damit jährlich 113.000 kWh Solarstrom.
21129 Hamburg
Auf dem Dach des Weserstadions in Bremen, der Spielstätte des SV Werder Bremen, wurde im Jahr 2009 eine Solaranlage bestehend aus 200.000 Modulen installiert, welche jährlich ungefähr 840.000 kWh Solarstrom produzieren soll. Das ist rechnerisch genug Strom für 300 Haushalte.
28205 Bremen
Die Bäckerei Olaf Balzer e.K. realisierte mit Ihrem Neubau in Marne ein umfassendes Energiesystem, dass neben Blockheizkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen auch einen Stromspeicher umfasst. Damit werden die enorm hohen Lastspitzen weitgehend vermieden und die Energiekosten gesenkt.
25709 Marne
Das Unternehmen Immobilien Bremen hat die Oberschule Roter Sand mit Solarmodulen ausgestattet. Fortan können hier jährlich rund 160.000 kWh Strom produziert werden. Dieser wird sowohl von der Schule selbst als auch von einer Kindertagesstätte und einem Jugendfreizeitheim genutzt.
28197 Bremen-Woltmershausen
In Buchholz in der Nordheide hat sich Heinz Husen Containerdienst eine Photovoltaik-Anlage mit 98,2 kW aus gebrauchten Solarmodulen installieren lassen. Durch die Wiederverwertung der alten PV-Module konnten 243 Tonnen CO2 eingespart werden, im Betrieb weitere 35 Tonnen jährlich.
21244 Buchholz in der Nordheide
Auf der Nautische Zentrale im Hamburger Hafen wurde eine 53 kWp starke Solaranlage installiert. Verwendet wurden Module der Marke Q CELLS, welche von nun an jährlich 45.000 kWh Strom produzieren und ungefähr 27 Tonnen an klimaschädlichen CO2 einsparen.
21129 Hamburg
Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in Borstel-Hohenraden beginnt mit der Gründung der ersten Brandgilde bereits im Jahr 1700. Trotz dieser langen Tradition ist man heute auf modernstem Stand: Eine Solaranlage auf dem eigenen Gebäudedach produziert klimafreundlichen Strom.
25494 Borstel-Hohenraden
Im Jahr 2012 wurde auf dem Gelände des Ostseeflughafens in Stralsund-Barth ein neuer Solarpark auf einem 40 Hektar großen Areal in Betrieb genommen. Der hier erzeugte Sonnenstrom reicht aus, um rund 7.600 Haushalte ein Jahr lang zu versorgen.
18356 Barth
Auf dem Flachdach der Hamburger Alexander-Otto-Akademie, in der der HSV-Nachwuchs trainiert, installierte die Backhaus Solartechnik GmbH eine Photovoltaik-Anlage mit 36 Solarmodulen, deren Solarstromproduktion rund 15 Prozent des Jahresbedarfs des "HSV-Campus" deckt.
22525 Hamburg
Auf dem Instandhaltungswerk in Hamburg-Stellingen, welches Ende 2018 eingeweiht wurde, wurde eine Solaranlage installiert. Diese macht das Instandhaltungswerk der deutschen Bahn rechnerisch CO2-neutral. Insgesamt wurden 35 Millionen Euro in das Projekt investiert.
22525 Hamburg
Auf dem Dach des Logistik-Zentrums der Hafen Logistik AG in Hamburg-Altenwerder wurde eine Solaranlage mit 125 kW2 Nennleistung installiert. Die Anlage erzeugt jedes Jahr 108 MWh Solarstrom, welcher größtenteils direkt vor Ort im Hafen verbraucht wird.
21129 Hamburg
Das Künstlerhaus Frise wurde im September 2016 mit einer Solaranlage bestückt. Zusammen mit Greenpeace Energy wurde zuerst das Dach des Altbaus saniert und dann eine 8,3 kWp starke Anlage auf diesem errichtet. Die Anlage liefert zukünftig 7.000 kWh an Solarstrom welcher direkt vor Ort verbraucht wird.
22765 Hamburg
Auf dem Handwerkerhof in Hamburg-Ottensen wurde im Juli 2015 eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 29,64 kWp errichtet. Die Anlage besteht aus 114 polykristallinen Modulen und der erzeugte Strom kann in einem Mieterstrom-Modell bezogen werden.
22765 Hamburg
Im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel wurde eine Solaranlage auf dem Dach eines Altbaus errichtet. Um die 18,6 kWp starke Anlage tragen zu können musste der etwa 100 Jahre alte Dachstuhl verstärkt werden. Der Strom wird zur Hälfte ins Netz eingespeist, zur anderen Hälfte vor Ort verbraucht.
20257 Hamburg-Eimsbüttel
Der Hamburger Tierpark Hagenbeck erzeugt seit Dezember 2010 Solarstrom selbst. Dieser wird direkt vor Ort verbraucht und versorgt beispielsweise die Pumpen der Kälteversorgung der polaren Landschaft. Pro Jahr soll die Anlage 126 MWh an Strom produzieren.
22527 Hamburg
Im Hamburger Norden wurde das Neubauquartier Hinter der Lieth mit zukunftsweisender Technologie ausgestattet. Eine Kombination aus Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerk versorgen die Mieter in Zukunft sowohl mit Strom als auch mit Wärme.
22529 Hamburg
Die Seehundstation in Friedrichskoog wird zum umweltfreundlichen Solarstrom-Produzenten. Eine 99,64 kWp starke Solaranlage wurde auf zwei Dächern der Seehundstation installiert. Der erzeugte Strom wird direkt vor Ort verbraucht. Verwendet wurden Module des Typs Solarwatt Blue 60P.
25718 Friedrichskoog
Das Hamburger Universitätsklinikum wurde schon im Jahr 2010 mit einer aus 470 Modulen bestehenden Solaranlage ausgestattet. Dadurch werden jährlich 74.000 kWh Solarstrom produziert, welche direkt vor Ort verbraucht werden.
20251 Hamburg
Auf dem Dach des SAGA Projektbüros in Hamburg wurde eine 14,49 kWp starke Solaranlage installiert. Diese erzeugt jedes Jahr 13.000 kWh Solarstrom und verhindert damit den Ausstoß von 5,8 Tonnen CO2 gegenüber herkömmlicher Stromgewinnung.
21107 Hamburg
Ein Luftschutzbunker aus dem zweiten Weltkrieg wurde in hamburg-Wilhelmsburg zu einem Energiebunker mit Photovoltaik-Anlage, Wärmespeicher und Solar-Fassade umgebaut. Jedes Jahr können dort 22.500 MWh Wärme und 3.000 MWh Strom produziert werden.
21107 Hamburg