Cottbus gilt als das politisch-kulturelle Zentrum der Sorben, einer als nationale Minderheit anerkannte Bevölkerungsgruppe Deutschlands. Neben vielen kulturellen Einrichtungen, wie dem Staatstheater, ist hier zudem die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg beheimatet.
Auch in Sachen Sport steht Cottbus als offizieller Olympiastützpunkt gut da. Wahrzeichen der Stadt sind das Schloss im Stadtteil Cottbus-Branitz und der Spremberger Turm in der Cottbuser Altstadt.
Zu DDR-Zeiten war Cottbus ein wichtiger Kohle- und Energielieferant. Auch heute noch prägt die Industrie die Cottbuser Wirtschaft. So ist beispielsweise die Vattenfall Europe Generation AG das Unternehmen mit der größten Bilanzsumme der Stadt.
Aber in Cottbus ein Umdenken zu erkennen: weg von Kohle als Energielieferant und hin zu nachhaltigeren Methoden. Logisch also, dass auch der Ausbau von Photovoltaikanlagen in Cottbus eine wichtige Rolle spielt.
Deutlich wird dies unter anderem an der Regine-Hildebrandt-Grundschule im Stadtteil Cottbus-Sachsendorf, welche mit einer Bürgersolar-Anlage ausgestattet wurde.
Damit der Ausbau von Photovoltaikanlagen weiter voranschreiten kann, müssen so viele Dachflächen wie möglich mit einer PV-Modulen ausgestattet werden. Glücklicherweise kann dies dezentral stattfinden.
Der erzeugte Strom kann entweder direkt vor Ort selbst verbrauchtwerden, um so die CO2-Emissionen zu mindern und vor steigenden Strompreisen geschützt zu sein. Alternativ lässt sich die elektrische Energie gegen Vergütung ins Stromnetz einspeisen.
Sollten Sie Interesse an einer eigenen Solaranlage haben, dann können Sie sich über den Solaratlas Brandenburg ein erstes Bild über die Eignung Ihrer Dachfläche machen.
Für die konkrete Planung vermitteln wir Sie kostenlos und unverbindlich an Fachbetriebe aus Ihrer Umgebung.
Es wurden 18 Fachbetriebe und 19 Projekte in Cottbus und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Dissenchener Grundschule in Cottbus betreibt seit 2005 eine Solaranlage zur Erzeugung von umweltfreundlichem Strom. Das Projekt zielt auf Umweltschutz und wird im Unterricht genutzt. Es wurden 12.000 Euro in die Anlage investiert.
03052 Cottbus
Die BTU Cottbus (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg) erprobt auf dem eigenen Campus ein innovatives Solarsystem, welches die Stromerträge aus der PV-Anlage clever auswertet und entsprechend in die Speicherbatterie, die Elektroautos oder in das öffentliche Netz weiterleitet.
03046 Cottbus
Die Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG hat eine Photovoltaikanlage am Wasserwerk in Cottbus-Sachsendorf errichtet, um Solarstrom für den Betrieb des Wasserwerks zu nutzen und Kosten zu sparen. Die Anlage ist eine der größten in Brandenburg und trägt zur Einsparung von CO2-Emissionen bei.
03048 Cottbus
In Cottbus wurden gleich zwei energieautarke Mehrfamilienhäuser von der HELMA Eigenheimbau AG errichtet. Dank großflächiger Solarthermie- als auch Solaranlagen kann der Energiebedarf bis zu 70 Prozent selbst gedeckt werden. Dies spart CO2-Emissionen und senkt die Betriebskosten.
03055 Cottbus
Sowohl die Fassade als auch die Dachfläche der Regine-Hildebrandt-Grundschule in Cottbus ist mit Solarmodulen ausgestattet. Die miteinander verbundenen Module erreichen eine Gesamtleistung von rund 123 kWp und versorgen die Stadt über das öffentliche Stromnetz.
03050 Cottbus
Auf dem Cottbusser Ostsee entsteht die deutschlandweit größte Floating-PV-Anlage, die mit ihrem innovativen Verankerungssystem als überregionales Leuchtturmprojekt gilt. Die schwimmenden Solarmodule auf 1.900 Hektar können rechnerisch bis zu 5.700 Haushalte mit Strom versorgen.
03149 Cottbus
In Turnow-Preilack entstand in zwei Bauabschnitten ein Solarkraftwerk mit einer Leistung von 70 MW. Das Kraftwerk besteht aus 880.000 Modulen und wurde auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz errichtet. Die Anlage soll künftig über 55 Millionen kWh Solarstrom produzieren.
03185 Turnow-Preilack
Der EnviTec Bioenergiepark Forst in der Lausitz wird seit 2020 teilweise mit Solarstrom versorgt. Ein aus knapp 2.500 Modulen bestehender Solarpark erzeugt 740 MWh Strom pro Jahr. 98% des Stroms wird direkt vor Ort in der Eigenbetriebsanlage mit Gasaufbereitung verbraucht.
03149 Forst (Lausitz)
Der klimabewusste Landwirt Johannes Schilka ließ im Jahr 2008 eine Solaranlage auf seinem landtechnischen Heimathof in Werben installieren. Der Hof kombiniert Photovoltaik und Ökolandbau sinnvoll, um den Umweltschutz in der Region zu stärken.
03096 Werben
Eine nachhaltige Freizeitanlage in Forst (Lausitz) ergänzt ihr ökologisches Portfolio um eine eigene Solaranlage. In Zukunft sollen noch weitere Module installiert werden, sodass das gesamte Areal hauptsächlich mit eigens erzeugter Sonnenenergie versorgt werden kann.
03149 Forst
In der Gemeinde Pritzen im Oberspreewald-Lausitz befindet sich ein leistungsstarker Solarpark: Rund 38.000 Solarpaneele erzeugen hier umweltfreundlichen Solarstrom. Das 20 Hektar große Areal war früher Teil des alten Braunkohletagebaus Greifenhain - ein tolles Zeichen für die moderne Energieversorgung!
03116 Drebkau
Das Amt Altdöbern hat gemeinsam mit dem Unternehmen SOLARIMO mehrere Wohnhäuser in Neupetershain mit Solaranlagen ausgestattet. Die Module produzieren jährlich rund 100 MWh klimafreundlichen Strom. Das entlastet die Umwelt und senkt zugleich die Energiekosten für die Mieter um 15 Prozent.
03103 Neupetershain
Das Lausitzer Energieunternehmen LEAG hat Ende 2019 den Solarpark "Welzow III" in Betrieb genommen und setzt damit ein starkes Zeichen für erneuerbare Energien in der Region. Mit einer Erzeugungskapazität von 10 Megawatt trägt die Anlage zur Stromversorgung bei.
03119 Welzow
SOLARIMO installierte in Lübbenau/ Spreewald das erste Mieterstromprojekt auf Mehrfamilienhäuser der Wohnungsbaugenossenschaft Lübbenau eG. Die 147 kWp starke Photovoltaikanlage auf den gepachteten Dächern versorgt die rund 100 Mietparteien mit günstigem und klimafreundlichem Solarstrom.
03222 Lübbenau/ Spreewald
In Lübben entstehen die ersten enttechnisierten, energieautarken Mehrfamilienhäuser Deutschlands. Die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft startete das Bauvorhaben mit den hauseigenen Photovoltaikanlagen, die zukünftig die Haushalte inklusive Infrarotheizungen versorgen sollen.
15907 Lübben (Spreewald)
NaturEnergy, Tochter der naturstrom AG, hat in Boxberg den größten Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen. Dieser produziert mit einer Leistung von 18 Megawatt genug sauberen Strom, um fast 6.000 durchschnittliche Dreipersonen-Haushalte ein Jahr lang zu versorgen.
02943 Boxberg
Der 20 Hektar große Solarpark in Schipkau in dem Bundesland Brandenburg erzeugt CO2-freien Solarstrom für die Region. Etwa 10 Millionen kWh Ökostrom werden hier pro Jahr produziert - und das ganz allein mit der Kraft der Sonne! Ein weiteres Solarkraftwerk, welches einen erheblich Beitrag zur Energiewende leistet.
01998 Schipkau
In Klettwitz in der Gemeinde Schipkau begann im Oktober 2021 der Bau eines neuen Solarparks. Nun ist die zweite Ausbaustufe vollbracht. Fortan soll die Anlage rund 173.000 Megawattstunden Solarstrom pro Jahr erzeugen - bei gleichzeitiger CO2-Einsparung von 120.000 Tonnen.
01998 Schipkau
Die SOLARIMO GmbH hat im Rahmen eines Mieterstromprojekts 120 Solarmodule auf einem Wohnhaus im brandenburgischen Beeskow installiert. Die Anlage senkt sowohl die Stromkosten der Bewohner als auch den Ausstoß von schädlichem Kohlendioxid.
15848 Beeskow
Königsbrücker Straße 13, 01458 Ottendorf-Okrilla
76,0 km von Cottbus entfernt.Schutterwälder Str. 16, 01458 Ottendorf-Okrilla
77,6 km von Cottbus entfernt.