Es wurden 19 Fachbetriebe und 30 Projekte in Dannenberg (Elbe) und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Rosche schimmern auf der Mehlmühle der Bauck GmbH Solarmodule, die klimafreundliche Energie produzieren. Das Unternehmen, das mit seinen umweltfreundlichen Erzeugungsprozessen überzeugt, spart auf diese Weise effektiv CO2-Emissionen ein.
29571 Rosche
Ein Einfamilienhaus in Salzwedel bezieht seine Energie durch einen solaren Wärmepumpenbetrieb. Das 2018 errichtete innovative Gebäude nach KfW40+-Standard erzielte mit dem Hauskraftwerk bereits im ersten Betriebsjahr eine Autarkie von knapp 75 Prozent.
29416 Salzwedel
Im August 2015 ging der Solarpark Wöbbelin bestehend aus 3.500 Modulen ans Netz. Der Solarpark hat eine installierte Leistung von 912 kWp und trägt damit dazu bei, dem Ziel, die Gemeinde Wöbbelin komplett nachhaltig mit Strom zu versorgen, ein Stück näher zu kommen.
19288 Wöbbelin
In dem Landkreis Prignitz liegt das brandenburgische Schönfeld - und seit Mai 2021 auch der von der von der Energiequelle GmbH erbaute 3,5 Hektar große Solarpark. Das Projekt wurde ausschließlich mit lokalen Unternehmen umgesetzt und versorgt seit dem rund 850 Haushalte in der Region.
19348 Perleberg-Schönfeld
Die Freiflächen-Solaranlage in Sukow produziert rund 10,5 Millionen MWh sauberen Strom pro Jahr. Von dieser stolzen Leistung können auch Anwohner:innen profitieren, indem sie mit einer Mindesteinlange von 5.000 Euro in den Solarpark investieren und damit Solarfonds erwerben.
19079 Sukow
Der Ende 2021 fertiggestellte XXL-Solarpark in Gottesgabe bei Schwerin ist ein weiteres Projekt der EnBW und bildet gemeinsam mit dem Solarpark Weesow-Willmersdorf und dem benachbarten Solarpark Alttrebbin ein Solar-Cluster aus drei großen Photovoltaik-Projekten.
19209 Gottesgabe
Im Sommer 2013 wurde in Staats bei Stendal ein Bürgersolarpark eingeweiht. Dieser besteht aus 57.800 Solarmodulen und hat eine installierte Leistung von 13,6 MWp. Errichtet wurde der Solarpark auf dem Gelände einer ehemaligen sowjetischen Kaserne.
39576 Staats (Stendal)
Auf dem Dach des im August 2019 eröffneten Edeka-Marktes Süllau am Schützenplatz in Trittau versorgt eine 4000 m2 große Photovoltaikanlage den Markt und Ladestationen für E-Autos und E-Bikes mit selbst produziertem Solarstrom. LEDs und Wärmerückgewinnung sorgen für Energieeffizienz.
22946 Trittau
Werderstraße 1, 19386 Lübz
In Stendal hat die Energiegewinner eG zwei nur unzureichend installierte Solaranlagen vor ihrem Abbau bewahren können. Somit kann die aus 316 Modulen bestehende Photovoltaik-Anlage weiterhin sauberen Strom für die Region erzeugen.
39576 Stendal
Am Grünen Jäger 1A, 38448 Wolfsburg
Der Energieanbieter E.ON schließ im April 2018 den Bau des Solarparks in Hassel erfolgreich ab. Seit dem beliefert die PV-Freiflächenanlage rund 2.500 Haushalte mit nachhaltig produzierten Ökostrom in der Region - dies erbingt eine CO2-Einsparung von rund 4.100 Tonnen jährlich!
39596 Hassel
Heinrichswinkel 6 b, 38448 Wolfsburg
In der Gemeinde Gerdshagen ging ein aus 41.200 Solarmodulen bestehender Solarpark im Mai 2012 ans Netz. Der Solarpark Rapshagen hat eine installierte Leistung von 9,5 MWp. Der Bau der Anlage konnte in gerade einmal 11 Wochen abgeschlossen werden.
16928 Gerdshagen
Volkswagen Immobilien und der Ökoenergieversorger Polarstern schließen Kooperationsvertrag für ein nachhaltiges Mieterstrommodell in den Steimker Gärten: Rund 240 Wohneinheiten werden dadurch künftig mit einer dezentralen Energieversorgung ausgestattet.
38444 Wolfsburg
Im brandenburgischen Breddin hat NaturEnergy einen Solarpark mit 6,5 MWp Leistung in Betrieb genommen. Dank der ost-westlichen Ausrichtung der Module kann hier mehr klimafreundlicher Sonnenstrom zu den besonders nachfragestarken Tageszeiten produziert werden.
16845 Breddin
In Meyenburg wurde nach einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur eine Solarfreiflächen-Anlage mit 7,45 MWp errichtet. Entstanden ist die Anlage im Januar 2017 durch eine Zusammenarbeit des PV-Systemhauses IBC Solar und der E.ON Energie Deutschland.
16945 Meyenburg
Auf dem Dach des Logistikzentrums des Lebensmittelhändlers Marker ist eine der leistungsstärksten Photovoltaikanlagen Hamburgs in Betrieb gegangen. Der von den Modulen produzierte Strom wird insbesondere im Kühllager genutzt, um das Obst und Gemüse frisch zu halten.
22113 Hamburg
Maschener Kirchweg 2, 21218 Seevetal - Hittfeld
Im „Victoria Park“ in Hamburg-Rahlstedt entsteht der neue Firmensitz der SUND Gruppe. Das Gebäude soll im Herbst 2022 freigestellt werden und hat eine Gesamtfläche von 22.700 m2. Dachflächen des Neubaus sollen begrünt und mit 16.000 Solarmodulen ausgestattet werden.
22143 Hamburg
Die Energiegewinner haben die beschädigten Module der Solaranlage eines Unternehmens in Tangermünde ausgetauscht. Fortan produzieren 2.076 moderne polykristalline Module jedes Jahr 198.563 Kilowattstunden klimafreundlichen Strom. Die jährlichen CO2-Emissionen sinken um 43 Tonnen.
39590 Tangermünde
Ein klassisches Siedlungshaus aus den 1950er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg wurde 2010 zu einem modernen Energiesparhaus umgebaut. Eine 75 qm2 große Photovoltaikanlage ermöglicht die CO2-neutrale Energieversorgung in dem "LichtAktiv Haus".
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Dorfstraße 9 a, 38531 Rötgesbüttel
Auf dem Dach der Hamburger Stadtteilschule Horn wurde eine aus 440 Solarmodulen bestehende PV-Anlage installiert. Die Anlage produziert mit ihrer Leistung von 172 kWp jährlich ca. 150 MWh an Solarstrom. Dadurch können 71 Tonnen CO2 eingespart werden.
22111 Hamburg
Auf dem Dach der Hamburger Berufsschule BS13 wurde im Jahr 2011 eine 97,13 kWp starke Solaranlage installiert. Diese produziert jährlich 84.000 kWh Soalrstrom, wodurch jedes Jahr der Anstoß von 38 Tonnen CO2 verhindert werden kann.
21109 Hamburg
Auf dem Dach der Hamburger Grundschule Eckerkoppel wurde im Herbst 2021 eine Solaranalge installiert. Die Anlage produziert jährlich 44.000 kWh an Solarstrom, wovon ungefähr 40% direkt vor Ort verbraucht werden können. Der Überschuss wird in das Stromnetz eingespeist.
22159 Hamburg
In Hamburg versorgen 296 PV-Paneele auf dem Dach der Wohnanlage „Hammer Baum“ die 69 Wohneinheiten mit umweltfreundlicher Solarenergie. Dank der Photovoltaik-Anlage stehen den Bewohnern jährlich rund 73.300 kWh Strom zur Verfügung.
20537 Hamburg
Auf dem Dach des SAGA Projektbüros in Hamburg wurde eine 14,49 kWp starke Solaranlage installiert. Diese erzeugt jedes Jahr 13.000 kWh Solarstrom und verhindert damit den Ausstoß von 5,8 Tonnen CO2 gegenüber herkömmlicher Stromgewinnung.
21107 Hamburg
In der Gemeinde Metelsdorf ging am 22. August 2013 ein Solarpark ans Netz, welcher mit einer installierten Leistung von 1,8 MWp genügend Strom für 360 durchschnittliche Haushalte erzeugt. Initiiert wurde das Projekt von der IBC SOLAR AG, die Bürger der Region konnten Anteile an der Anlage erwerben.
23972 Metelsdorf
In Plau am See ging der Solarpark Gaarz im Frühjahr 2021 ans Netz. Dieser hat eine Leistung von 90 MWp und erzeugt 80 GWh jährlich. Der Solarpark entstand dank eines PPA-Vertrages zwischen der Deutschen Bahn und der Enerparc AG. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 30 Jahren.
19395 Plau am See
Nicht nur Gebäude lassen sich mit Photovoltaik-Strom versorgen - auch bei Hausbooten kann dieses energetisch nachhaltige Konzept vielversprechend sein. Mithilfe der installierten Solarmodule deckt Architekt Daniel Wickersheim rund die Hälfte des Energiebedarfs mit Solarstrom.
20097 Hamburg-Hammerbrook
In der Hamburger Hafen-City wurde im September 2013 eine PV-Anlage auf dem Dach der Hamburger Elbarkaden fertiggestellt. Diese hat eine Nennleistung von 70 kWp. Neben der Solaranlage befinden sich außerdem vertikale Kleinwindkraftanlagen auf dem Dach der Elbarkaden.
20457 Hamburg
Die Ökologische Siedlung Braamwisch, ein Teil der Solarsiedlung Karlshöhe im Hamburger Stadtteil Bramfeld, nutzt neben Solarthermie-Kollektoren auch PV-Module zur Stromversorgung. Die PV-Anlage besitzt eine Fläche von 50 m2 und produziert rund 4000 kWh Strom im Jahr.
22175 Hamburg-Bramfeld
Zur regenerativen Stromerzeugung des Lübecker Wohnquartiers „Lauerhofer Feld“ werden die begrünten Dachflächen maximal mit aufgeständerten Photovoltaik-Modulen genutzt. Durch den kombinierten Gründach und PV-Ansatz haben die Dachflächen einen relevanten Mehrfachnutzen.
23566 Lübeck
Hofweg 7, 22085 Hamburg
In Buchholz in der Nordheide hat sich Heinz Husen Containerdienst eine Photovoltaik-Anlage mit 98,2 kW aus gebrauchten Solarmodulen installieren lassen. Durch die Wiederverwertung der alten PV-Module konnten 243 Tonnen CO2 eingespart werden, im Betrieb weitere 35 Tonnen jährlich.
21244 Buchholz in der Nordheide