Duisburg will bis zum Jahr 2035 in der städtischen Infrastruktur komplett CO2-neutral unterwegs sein. Photovoltaik spielt dabei bei der Energieerzeugung eine bedeutende Rolle.
Mit Erfolg, Duisburg zählt mittlerweile zu den PV-Spitzenreitern beim Solaranlagen-Zubau im Regierungsbezirk Düsseldorf: Laut einer Regionalanalyse der Stadtwerke Duisburg sind im Jahr 2024 u.a. in Walsum, Hamborn, Meiderich, Ruhrort oder Marxloh 2.8884 neue Photovoltaik-Anlagen in Betrieb gegangen. Dies entspricht einem Zuwachs von mehr als 50 Prozent gegenüber 2023!
Mehr als 20.000 kWp sind erst im Jahr 2024 neu hinzugekommen. Anfang 2025 kommen alle in Duisburg gemeldeten PV-Anlagen in Summe auf fast 88.000 kWp an Bruttoleistung: Die eingespeiste Menge macht mit mehr als 31 Mio. Kilowattstunden (kWh) rund 1,8 Prozent der in Duisburg insgesamt abgegebenen Strommenge aus.
2024 wurden nirgendwo in Duisburg so viele neue Anlagen installiert wie in der Altstadt. 113 Prozent Zuwachs verzeichnete der Postleitzahlenbereich. In allen Ortsteilen in Duisburg sind die Zuwachsraten deutlich zweistellig und liegen mindestens bei 38 Prozent, häufig sogar um 60 Prozent. Die Ortsteile mit den meisten Anlagen liegen weiterhin westlich des Rheins.
Die in Summe größte Erzeugungsleistung aus PV-Anlagen weist Bergheim mit 10.550 kWp auf. Am meisten neu zugebaut wurde im vergangenen Jahr in Hüttenheim mit 2.513 kWp an neuer Bruttoleistung.
Weil Privatpersonen und Unternehmen ihre neuen PV-Anlagen vor allem auf eine hohe Eigenverbrauchsquote des erzeugten Stroms ausrichten, ist auch die Zahl der Batteriespeicher in Duisburg deutlich angestiegen. Fast 1.500 Batteriespeicher wurden im Jahr 2024 in Duisburg neu gemeldet. Das entspricht einer Zuwachsrate von 72 Prozent in nur einem Jahr.
Unsere Photovoltaik-Experten in Duisburg informieren Sie gerne kostenlos über das Potenzial Ihres eigenen Daches in z.B. Bergheim, Hochemmerich, Hochfeld, Rumeln-Kaldenhausen und Neumühl und verschaffen Ihnen einen ersten Überblick über mögliche Erträge, Kosten und Einsparungspotenzial.
Abb.: Monatliche Solarstromerträge einer 10 kW Photovoltaikanlage in Duisburg
Wir arbeiten mit mehr als 37 Solaranlagen-Anbietern im Raum Duisburg zusammen! Für die weitergehende Planung und Beratung vermitteln wir Sie gerne kostenlos an Expert:innen aus der Region Duisburg. Diese stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite: Kostenlos erhalten Sie in wenigen Tagen eine Ersteinschätzung, ein passendes Anlagenkonzept inkl. detaillierter Kostenaufstellung. Unsere Partner unterstützen Sie Schritt für Schritt bei der Umsetzung Ihrer eigenen Solaranlage!
Es wurden 26 Fachbetriebe und 18 Projekte in Duisburg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der Schnellladepark der innogy eMobility Solutions GmbH in Duisburg feiert im Februar 2020 einjähriges Bestehen. Im ersten Jahr konnten 62.000 kWh Solarstrom verbraucht werden. Das entspricht eine Elektro-Reichweite von ungefähr 155.000 km.
47166 Duisburg
In Duisburg wurden im Jahr 2019 Mieterstromanlagen auf Mehrfamilienhäusern installiert. Die Anlagen kommen auf einen Ertrag von 79 MWh und sparen somit 41 Tonnen an CO2 ein. Bezogen wird der Strom direkt von den 69 Mietparteien in den Gebäuden.
47053 Duisburg
An der Fassade der Duisburg Hafen AG wurde eine innovative Solar-Anlage installiert. Die Solar-Fassade besteht aus einer weniger als einen Millimeter dicken Folie, welche ohne Belüftung auskommt und unkompliziert Solarstrom erzeugt. Insgesamt 185 m2 wurden mit der Folie versehen.
47119 Duisburg
Der Möbelfabrikant Elastoform startete in ein neues Kapitel der Unternehmensgeschichte: Mit einer 400 kWp starken Photovoltaikanlage wurde das Unternehmen zum ökologischen Stromproduzent. Leider ging das Unternehmen selbst insolvent, doch die PV-Anlage auf den Dächern in Duisburg läuft weiter.
47228 Duisburg
In Mülheim an der Ruhr entsteht das klimafreundliche Wohnquartier „KlimaQuartier Broich“ der Broicher-Interessen-Gemeinschaft (BIG). Die BIG gewinnt derzeit Dachflächen von Unternehmen in Broich, um das Quartier vollständig mit Solarstrom versorgen zu können.
45478 Mülheim an der Ruhr
Auf dem Dach des Finanzamtes Duisburg-West wurde am 28.05.2021 eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage liefert zukünftig ungefähr 29.000 kWh an sauberem Solarstrom. Dies entspricht etwa dem jährlichen Stromverbrauch von acht Vier-Personen-Haushalten.
47226 Duisburg
Das PCC-Stadion in Duisburg ist als Spielstätte des VfB Hombergs bekannt - doch darüber hinaus findet über der Haupttribüne des Stadions auch die CO2-freie Stromproduktion statt. Ganze 524 Solarmodule konnten auf dem Dach des Stadions montiert werden.
47198 Duisburg
Das Familienunternehmen Tengelmann führt eine Supermarktkette unter anderem in Mülheim an der Ruhr. Der Supermarkt wurde klimafreundlich mit verschiedenen Energieeinsparmaßnahmen gestaltet - unter anderem einer 1.140 m2 großen Photovoltaikanlage.
45478 Mülheim an der Ruhr
Das von Johnson & Johnson GmbH und Kühne + Nagel gemeinsam betriebene Logistikzentrum im Duisburger Hafen hat eine großflächige Solaranlage auf seinen Gebäudedächern erhalten. Rund 46 % des benötigten Stroms können die Unternehmen dank der installierten Module selbst abdecken.
47229 Duisburg
Eine Speditionsfirma in Duisburg-Rheinhausen trägt eine stolze Anzahl von 18.500 Solarpaneelen auf dem Dach. Die Photovoltaik-Anlage, so groß wie zwei Fußballfelder, spart jedes Jahr rund 405 Tonnen CO2-Emissionen ein. Ein toller Erfolg für das Duisburger Stadtgebiet!
47229 Duisburg
Die Gesamtschule Süd in Duisburg wird zum nachhaltigen Stromproduzenten: Eine 70 kWp-starke Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schule erzeugt CO2-freien Solarstrom für die Nachbarschaft. Damit können pro Jahr ganze 45 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.
47269 Duisburg
Auf der Werkshalle der Essers Bedachungen GmbH in Mühlheim an der Ruhr befinden sich insgesamt 114 Solarmodule. Der erzeugte PV-Strom wird sowohl in der Werkshalle, als auch in dem Bürogebäude und für die Elektro-Ladesäule auf dem Grundstück benutzt.
45478 Mülheim an der Ruhr
Im Oktober 2017 wurde eine aus 376 Modulen bestehende Solaranlage auf dem Dach des Baustoffzentrums Harbecke in Mühlheim an der Ruhr in Betrieb genommen. Mit der Solaranlage kann das Baustoffzentrum 22% des Strombedarfs selbst decken.
45479 Mülheim an der Ruhr
Die Energieversorgung Oberhausen AG (evo) setzt selbst auf Photovoltaik am Standort in Oberhausen. Mit dem eigen erzeugten Solarstrom wird zum einen die Fassade des Verwaltungsgebäudes beleuchtet und zudem die evo-Sharing Elektroroller aufgeladen.
46045 Oberhausen
Auf dem technischen Rathaus in Mülheim an der Ruhr erzeugt eine Solaranlage klimafreundlichen Sonnenstrom. Um hohe Erträge zu erzielen, wurden die Paneele auf der südlichen Seite des Gebäudes montiert. Die 190 PV-Kollektoren erzeugen jährlich bis zu 31.000 kWh Energie.
45468 Mülheim an der Ruhr
Auf dem Hallendach der Stadtwerke Oberhausen AG erzeugt seit Dezember 2008 eine Photovoltaikanlage genügend Solarstrom, um rund 124 Einfamilienhäuser in Oberhausen mit sauberen Strom zu versorgen - für die Stadt bedeutet dies weniger CO2-Emissionen in dem Stadtgebiet.
46149 Oberhausen
Das Dach des Albert-Einstein Gymnasiums in Duisburg ziert eine aus 432 Modulen bestehende Solaranlage. Sie erzeugt jährlich 85.000 kWh Solarstrom, welche in das Stromnetz eingespeist werden. So kann jedes Jahr der Ausstoß von 75 Tonnen CO2 verhindert werden.
47239 Duisburg
Die nordrhein-westfälische Stadt Moers erhielt im Oktober 2019 einen großflächigen Solarpark. Seitdem produzieren 10.000 Module an der Autobahn 40 bis zu 3,7 Millionen kWh Sonnenstrom im Jahr. Genug, um 1.100 Einfamilienhäuser mit Energie zu versorgen.
47447 Moers
Waldmannsweg 16, 46539 Dinslaken
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
Düsseldorfer Strasse, 40878 Ratingen
Langeoogstrasse 20, 40468 Düsseldorf
Unterrather Straße 71, 40468 Düsseldorf