Es wurden 15 Fachbetriebe und 49 Projekte in Erbach und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Auf Dächern des „Windhof“ in Fürth-Kröckelbach wurden im Jahr 2018 insgesamt 14 Dächer mit Solaranlagen bestückt. Zusammen haben diese eine installierte Leistung von 750 kWp und erzeugen damit 600.000 kWh Strom pro Jahr. Die Anlage wurde zu 100% durch Beteiligungen von Bürger:innen finanziert.
64658 Fürth
Die Ideen-Schreinerei-Schmidt nutzt dank einer 8 kWp starken Solaranlage fast ausschließlich Solarstrom aus eigener Produktion. Dafür wurde eine Solaranlage bestehend aus Modulen von Solar Frontier auf dem Dach des Unternehmens installiert.
64678 Lindenfels
Im Jahr 2015 entstand in Eberbach eine Solaranlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses, welche Mieterstrom für die angrenzenden 350 Wohneinheiten liefert. Dadurch wird die Energiewende vorangetrieben und den Mietern günstiger Strom angeboten.
69412 Eberbach
Kirchbergstraße, 74838 Limbach
Auf dem Dach des Schichtstoffherstellers Resopal aus Groß-Umstadt wurde im Sommer 2010 eine Solaranlage bestehend aus 4.986 Modulen des Herstellers Antaris fertiggestellt. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 707 kWp und erzeugt damit im Jahr 670.000 kWh Strom.
64823 Groß-Umstadt
Die Neubausiedlung „Solarsiedlung Umstädter Bruch“ besteht aus 80 Neubauten, welche alle eine Solaranlage mit mindestens 5 kWp installiert haben. Ein Überschuss wird zentral in einem 274 kWh großen Stromspeicher zwischengespeichert.
64823 Groß-Umstadt
Mit einer Kombination aus Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen hat sich die Galmbacher Sport Pferde Zucht unabhängig von der Nutzung fossiler Energien gemacht. Die Solaranlagen liefern eine Leistung von ca. 100 kW, das Strommanagement ist auf einen hohen Eigenverbrauch abgestimmt.
63930 Neunkirchen
Die ESM GmbH aus Heppenheim hat die gesamte Fläche ihrer Fertigungshalle - rund 8.000 m2 - mit Solarpaneelen belegt. Damit kann das Unternehmen den Strom für die Prozesse in der Fertigungshalle selbst bereit stellen und auch die elektrische Firmenflotte beladen.
64646 Heppenheim
Darmstädter Straße 18, 64846 Groß-Zimmern
Partikulierstraße 15, 69239 Neckarsteinach
In Bensheim wird der Klimaschutz praxisnah an die Schüler:innen gebracht: Ein Solarkraftwerk auf dem Dach der Geschwister-Scholl-Schule erzeugt umweltfreundliche Energie und lehrt den Schüler:innen die Funktion von Photovoltaik - ganz nebenbei werden dabei CO2-Emissionen eingespart.
64625 Bensheim
Das Dach des Werkstattgebäudes auf dem Bauhof in Groß-Zimmern wurde im Jahr 2004 mit 169 Solarmodulen ausgestattet. Seitdem werden 25.000 kWh pro Jahr in das öffentlich Netz eingespeist und damit der Ausstoß von 12 Tonnen CO2 verhindert.
64846 Groß-Zimmern
Der Solarpark in Lobbach erzeugt genügend Ökostrom, um die gesamte Gemeinde Lobbach ein ganzes Jahr lang mit sauberem Strom zu versorgen. Rund 1.600 Haushalte profitieren von der solaren Stromerzeugung, die heute auf einer ehemaligen Tongrube statt findet.
74931 Lobbach
Ein Solar-Vorzeigeprojekt befindet sich auf dem Gelände der n-Tec Bensheim GmbH in Bensheim. Nach gut einem halben Jahr Planung wurden die beiden Solaranlagen erfolgreich fertig gestellt und triumphieren heute mit einer enorm guten Wirtschaftlichkeit - und einer CO2-Einsparung von 72 Tonnen pro Jahr!
64625 Bensheim
Das Unternehmen Goldbeck Solar hat alle Dachflächen seiner Firmenzentrale in Hirschberg mit Solarpaneelen ausgestattet. Insgesamt erreicht die, im September 2013 in Betrieb genommene, Anlage eine Leistung von 64 kWp.
69493 Hirschberg an der Bergstraße
Auf dem Dach zweier Hallendächer der Pfenning Logistik in Heddesheim wurden insgesamt 33.000 kristalline Solarmodule installiert, welche gemeinsam eine installierte Leistung von 81, MWp aufweisen. Damit ist die Anlage einer der größten kristallinen Aufdach-Solaranlagen in Europa.
68542 Heddesheim
Die Klimakommune Alsbach-Hähnlein platzierte auf einer Freifläche innerhalb der Gemeinde ein imposantes PV-Kraftwerk. Damit sollen nicht nur CO2-Emissionen eingespeichert werden, sondern auch die Bürger:innen haben die Möglichkeit von dem Solarpark zu profitieren.
64665 Alsbach-Hähnlein
Das aus Glas bestehende Besucher-Informationszentrum des Klosters in Lorsch wird seit 2013 mit Solarstrom versorgt. Dieser wird auf dem Dach des Glashauses produziert und direkt vor Ort verbraucht.
64653 Lorsch
Auf der Omnibushalle in Darmstadt erzeugt eine Solaranlage bereits seit Dezember 2010 sauberen Strom für die Stadt. Die HSE NATURpur Energie AG investierte knapp eine halbe Million Euro in das Projekt - eine Investition, die dem Klimschutz gewidmet ist.
64285 Darmstadt
Die Merian-Realschule aus Ladenburg trägt mit einer eigenen Photovoltaikanlage einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende bei. Das Solarprojekt wurde zu 100% von Bürger:innen aus Ladenburg finanziert - ein tolles Engagement zum Schutz der Umwelt!
68526 Ladenburg
Die AVR Kommunal AöR in Dossenheim hat zwei Solaranlagen mit einem gemeinsamen Ertrag von 314.000 kWh errichten lassen. Die Anlagen entstanden im Pachtmodell und sparen zusammen jährlich 177 Tonnen an klimaschädlichen CO2 ein.
69221 Dossenheim
Der SV Darmstadt 98 geht in Sachen Nachhaltigkeit einen großen Schritt voran: Gemeinsam mit der NATURpur AG wird auf dem Merck-Stadion eine Solaranlage installiert und von NATURpur betrieben und gepachtet. Der SVD kann den produzierten Ökostrom direkt im Stadion nutzen.
64285 Darmstadt
Die Heidelberger Energiegenossenschaft eG initiierte ein Solarprojekt auf dem Dach einer Reitanlage im Mannheimer Stadtteil Straßenheim. Dabei wurden drei Solaranlagen installiert, die eine Spitzenleistung von 423,9 kWp erbringen und jährlich 360.000 kWh sauberen Strom produzieren.
68259 Mannheim
Auf vier Gebäuden des Campus Neuenheimer Feld der Universität Heidelberg wurden im Sommer 2011 625 Solarmodule installiert. Diese erzeugen nicht nur Solarstrom, welcher in das Stromnetz der Uni eingespeist wird, sondern erheben auch Daten für ein Forschungsprojekt.
69120 Heidelberg
Die Lichtenbergschule in Darmstadt macht sich mit einer eigenen Solaranlage unabhängig vom lokalen Stromanbieter. Damit spart die Schule nicht nur Stromkosten ein, sondern auch CO2-Emissionen und demonstriert im gleichen Zuge den Klimaschutz in der Praxis für alle Schüler:innen.
64285 Darmstadt
Die Heidelberger Stadtwerke setzen sich aktiv für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Ein weiteres Projekt konnte Ende Oktober 2013 fertig gestellt werden: Der Solarpark Wolfsgärten, der über eine Spitzenleistung von 313,11 kWp verfügt.
69123 Heidelberg
Das Heidelberger Unternehmen ProMinent GmbH erzeugt seit 2018 den benötigten Strom für das Zentrallager selbst. Auf der Dachfläche wurde eine Photovoltaik-Pilotanlage errichtet, die nach einem erfolgreichen Testlauf sogar noch erweitert werden soll.
69123 Heidelberg
Im "Mark-Twain-Village" in Heidelberg können die 94 Haushalte künftig günstigen Mieterstrom vom eigenen Hausdach beziehen. Die hierfür installierte Photovoltaikanlage ist nur eines von zahlreichen PV-Projekten, die durch die Heidelberger Stadtwerke gegenwärtig umgesetzt werden.
69126 Heidelberg-Südstadt
Die Firmenzentrale der cbs Corporate Business Solutions GmbH in Heidelberg ist nicht nur im Passivhaus-Standard errichtet, sondern zudem mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Diese ermöglichen eine umweltfreundliche Stromversorgung in dem neuen cbs-Headquarter.
69115 Heidelberg
Auf der Julius-Springer-Schule in Heidelberg erzeugt eine effiziente Solaranlage nachhaltigen Strom für den Eigenverbrauch. Mit 570 Solarkollektoren und einer Leistung von 154 kWp vermeidet die Schule jährlich bis zu 86,6 Tonnen CO2.
69126 Heidelberg
Das Veranstaltungs- und Konferenztechnikunternehmen Epicto GmbH aus Edingen-Neckarhausen betreibt seit Neustem bereits zwei Photovoltaikanlagen auf den eigenen Dachflächen - beide Anlagen erreichen gemeinsam eine Spitzenleistung von 153,4 kWp.
68535 Edingen-Neckarhausen
Die Feuerwache in Heidelberg ist energetisch besonders modern konzipiert: Das Obergeschoss ist im Passivhausstandard erbaut, zwei Photovoltaikanlagen erzeugen sauberen Strom für das Heidelberger Stadtgebiet und die restliche Dachfläche wurde mit einer Dachbegrünung versehen.
69124 Heidelberg
Im Mark Twain Village in der Heidelberger Südstadt wurde das bereits sechste Mieterstrom-Modell der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG) umgesetzt. Mit der Solarstrom-Produktion ermöglicht das Unternehmen den Zugang zu günstigem und CO2-freien Strom für die Mieter:innen.
69126 Heidelberg
Auf dem Dach der Heidelberger Großsporthalle „SNP dome“ wurde eine aus 996 Modulen bestehende Solaranlage errichtet. Diese hat eine installierte Leistung von 334 kWp und erzeugt damit eine Menge von 300.000 kWh jährlich. In Betrieb genommen wurde die Anlage im Oktober 2020.
69124 Heidelberg
Eine historische Photovoltaikanlage kann man auf der Heidelberger Hotelfachschule entdecken. Die Solaranlage auf dem Schuldach stammt aus dem Jahr 1999 und wurde damals von dem Physiker Manfred Stolzenburg ins Leben gerufen.
69126 Heidelberg
Das weltweit erste Passivhaus in Darmstadt erzeugt seit dem Jahr 2015 auch Solarstrom. Hierzu wurde eine 26 m2 große Solaranlage an der Terassenseite und auf dem Dach installiert. Somit wird das Passivhaus zum Passivhaus-Plus und erzeugt mehr Energie, als es benötigt.
64289 Darmstadt-Kranichstein
Die Darmstädter Baufamilie entschied sich gegen einen Neubau und für die energetische Sanierung Ihres Einfamilienhauses aus den 1960er Jahren zum Passivhaus. Die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach produziert bilanziell übers Jahr gesehen mehr Energie als verbraucht wird.
64283 Darmstadt
Die Erich-Kästner-Schule in Darmstadt weihte Ende 2022 ihren Erweiterungsbau für die Grundschüler ein. Das von dasch zürn + partner konzipierte Gebäude erhielt eine lasierte Brettschalung, ein extensiv begrüntes Dach sowie eine Solaranlage zur klimafreundlichen Stromproduktion.
64289 Darmstadt-Kranichstein
Auf dem Dach der Teamlog Verwaltungs-GmbH in Aschaffenburg konnten im Jahr 2011 3.256 kristalline Solarmodule und 53 Wechselrichter installiert werden. Die Anlage verfügt über Leistung von 700 kWp und erzeugt damit Strom für rechnerisch 200 Haushalte pro Jahr.
63741 Aschaffenburg
Ein nachhaltiges Wohnquartier in der Heidelberger Südstadt wird mit zwei Photovoltaikanlagen energetisch versorgt. Darüber hinaus fließt überschüssiger Solarstrom in einen Speicher für die spätere Verwendung und auch eine E-Ladesäule profitiert von der solaren Stromerzeugung.
69126 Heidelberg
Die Ben Neudel GmbH, ein auf innovative und grüne Verpackunsproduktion spezialisiertes Unternehmen, nutzt Solarstrom vom eigenen Dach für die Produktion am Standort in Neckarbischofsheim - rund 66 Prozent des erzeugten PV-Stroms nutzt der Verpackungsproduzent selbst.
74924 Neckarbischofsheim
Auf dem Dach des Seniorenzentrums in Heidelberg wurden im Dezember 2019 eine Solaranlage bestehend aus 300 Solarmodule in Betrieb genommen. Die Nennleistung der Anlage beträgt 93,48 kWp, womit sie im Jahr 77.600 kWh Solarstrom erzeugt.
69124 Heidelberg
In einem Gewerbepark in Mannheim konnte im Januar 2016 eine Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von 497,67 kWp in Betrieb genommen werden. Ein Teil des erzeugten Stroms wird den Mietern des Gewerbeparks angeboten, der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist.
68309 Mannheim
Die EAD aus Darmstadt hat die Solaranlage auf dem Betriebsgelände im Jahr 2012 vergrößert. Die Anlage hat nun eine installiere Leistung von 300 kWp und erzeugt im Jahr 291.000 kWh. So kann ab jetzt der Ausstoß von 148 Tonnen CO2 pro Jahr verhindert werden.
64293 Darmstadt
Im Rahmen der Mannheimer PV-Offensive hat die sMArt City GmbH Mannheim und MVV im Auftrag der Stadt eine PV-Anlage auf 6.800 Quadratmetern Fläche und mit einem Megawatt Leistung installiert – derzeit die größte Photovoltaik-Anlage auf öffentlichen Gebäuden dieser Art in Mannheim.
68259 Mannheim
Auf dem Dach des Bettenhauses "Betten Knoll" in Heidelberg wurde eine nachhaltige Solaranlage installiert. Die Anlage liefert überwiegend Strom für den Eigenbedarf im Geschäft, wobei überschüssiger Solarstrom ins allgemeine Netz eingespeist und gemäß des EEG vergütet wird.
69126 Heidelberg
Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wertheim erzeugt seit September 2019 eigenen Solarstrom auf dem Dach des Schulgebäudes. Das solare Vorhaben konnte aufgrund von Energieeinsparmaßnahmen finanziert werden, wobei rund 25.000 € gesammelt werden konnten.
97877 Wertheim
Der Bürstädter Turnverein hat seine Dachflächen an die Energiegenossenschaft Starkenburg eG verpachtet. Diese wiederum hat eine 180 kWp starke Solaranlage auf den Dachflächen errichtet. Der Strom wird teilweise direkt vom Turnverein verbraucht.
68642 Bürstadt
Im hessischen Bürstadt wurde eine Solaranlage an einer Lärmschutzwand installiert. So können zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Die Wand schützt vor lauten Geräuschen und die Solaranlage erzeugt nachhaltig produzierten Strom.
68642 Bürstadt
Auf der Sporthalle der Gretje-Ahlrichs-Schule in Mannheim produziert eine Photovoltaikanlage klimafreundlichen Strom. Hiervon profitiert sowohl die Schule selbst als auch das öffentliche Stromnetz der Stadt. Der geschätzte Jahresertrag beläuft sich auf rund 69.000 kWh.
68305 Mannheim-Gartenstadt
Nach einem Brand der Solaranlage auf der Spedition Fiege in Bürstadt im Jahr 2009 konnte die Anlage instandbesetzt und zwei Jahre später wieder ans Netz angeschlossen werden. Seitdem produziert sie wieder 4,5 GWh im Jahr. Brandursache war ein Produktionsfehler in einem der Module.
68642 Bürstadt
Seit 2022 nutzt die A.B.S. Silo- und Förderanlagen GmbH auf ihrem Hallendach in Osterburken eine 99 kWp starke Photovoltaikanlage. Dank des eigenen Solarstroms konnten die Stromkosten gedrosselt werden. Zudem wird jetzt eine Wärmepumpe klimafreundlich betrieben.
74706 Osterburken