9 Referenzen
Raiffeisenstraße 17, 40764 Langenfeld
1 Referenz
Otto Hahn Str. 3, 59379 Selm
Essen – eine Großstadt im Herzen des Ruhrgebiets und doch umgeben von ländlicher Idylle. Gut eine halbe Millionen Menschen nennen die drittgrünste Stadt Deutschlands ihr Zuhause. Nach Köln, Düsseldorf und Dortmund ist Essen die viertgrößte Stadt des Landes Nordrhein-Westfalen und zählt zudem zu den zehn größten Städten Deutschlands.
Essen ist als bedeutender Industrie- und Wirtschaftsstandort, Sitz bekannter Großunternehmen und mit der Universität Duisburg-Essen auch Hochschulstandort.
Die Stadt selbst strebt bereits das Ziel der nachhaltigen Mobilität an: So soll ab 2035 die Mobilitätswende erreicht werden und je 25 % auf das Fahrrad, den ÖPNV, das Auto und zu Fuß fallen. Auch Photovoltaik ist Teil der „Agenda 2030“ mit deren 17 Nachhaltigkeitszielen.
Stand 2022 sind auf den Essener Dächern ca. 2.500 Photovoltaikanlagen in Betrieb, welche insgesamt über 24.000 MWp Strom erzeugen. Rechnerisch können damit rund 6.000 Haushalte versorgt werden – viele weitere sollen folgen!
Die Stadt selbst setzt sich als Ziel, jährlich mindestens 800 Solaranlagen mit einer Leistung von mindestens 8.000 kWp neu zu installieren.
Um herauszufinden, ob auch Ihr Dach die Voraussetzungen für eine Photovoltaikanlage erfüllt, hilft das Solarkataster des Regionalverbands Ruhr. Auf Basis von Befliegungsdaten des Landes NRW informiert es über die Sonneneinstrahlung und Eignung jedes einzelnen Gebäudedaches.
Die Nutzung einer eigenen Solaranlage bietet die Möglichkeit langfristig Energiekosten zu sparen und gleichzeitig aktiv einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Mit unserem Service bieten wir Ihnen die unverbindliche Herstellung eines ersten Kontakts zu unseren Expert:innen - in Ihrer Stadt und der Umgebung.
Es wurden 30 Fachbetriebe und 29 Projekte in Essen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
9 Referenzen
Raiffeisenstraße 17, 40764 Langenfeld
1 Referenz
Otto Hahn Str. 3, 59379 Selm
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
Auf dem Dach des Essener Rathauses wurde eine aus 192 Solarmodulen bestehende Anlage installiert, welche mit einer Nennleistung von 44 kWp im Jahr 38.000 kWh Strom erzeugt. Dieser wird ins Netz eingespeist und verhindert rechnerisch den Ausstoß von 23 Tonnen CO2.
45127 Essen
Die Essener Hauptfeuerwehrwache setzt den Klimaschutz mit einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach direkt um. Trotz Umzug der Feuerwehrwache in ein neues Gebäude, ist die Solaranlage noch heute Teil der Essener Feuerwehr, denn sie wurde im Handumdrehen an dem neuen Standort montiert.
45139 Essen
Der Regionalverband Ruhr hat eine Solaranlage im Essener Südviertel mit einer Leistung von 92 Kilowatt-Peak in Betrieb genommen. Die PV-Anlage erzeugt jährlich 77.000 kWh Solarstrom und spart 46,5 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
45128 Essen
Kaum sichtbar sind die innovativen Dachsteine, die die historische Siedlung Margarethenhöhe mit Energie versorgen. Die auf ihnen angebrachten PV-Module setzen sich aus gebogenem mineralischem Glas und PV-Zellen auf Silizium-Basis zusammen.
45149 Essen-West
Das Franz Sales Hotel in Essen-Huttrop befindet sich auf dem Zentralgelände des Franz Sales Hauses, einem großen Areal mit Wohnhäusern, einem Sportzentrum und eine Parkanlage. Seit 2014 wird auch das Thema Nachhaltigkeit groß geschrieben, denn eine Solaranlage spart jährlich rund 33 Tonnen CO2-Emissionen ein.
45138 Essen
Die Großbäckerei Peter Backwaren in Essen betreibt auf der eigenen Dachfläche die klimafreundliche Solarstromproduktion. Der PV-Strom wird direkt am Standort für den Betrieb der Öfen und das Aufladen der eigenen Elektro-Fahrzeuge verwendet.
45141 Essen
Auf dem Dach des Tennis-Zentrums in Essen-Bergeborbeck wurde im Sommer 2012 eine Solaranlage fertiggestellt. Diese produziert jährlich 999,8 kWh Solarstrom mit einer Modulfläche von 10.000 m2. Die Investitionskosten in die Renovierung der Halle belaufen sich auf insgesamt drei Millionen Euro.
45356 Essen
Um das 110.000 m2 große Messe-Gelände in Essen zu beleuchten, entstand hier eine Solarfassade mit 731 Doppelglas-Modulen. Die imposante Anlage überzeugt mit einer Leistung von rund 208 kWp und gewährleistet den Erhalt einer optimalen Tageslichtausleuchtung.
45131 Essen
Die energetische Sanierung von denkmalgeschützten Häusern birgt oftmals besondere Herausforderungen. In einer historischen Siedlung in Essen kamen daher im Zuge des Projektes EnQM innovative PV-Dachsteine zum Einsatz, die sich optisch unauffällig in die Dachstruktur einfügen.
45149 Essen
Im Hafen von Essen erzeugt eine Solaranlage auf den Dächern der Lagerhallen sauberen Strom. Durch die Photovoltaikanlage wird jährlich eine beeindruckende Menge an CO2 eingespart und die Energiewende in der Stadt weiter vorangetrieben.
45356 Essen
Die Wassergewinnung GmbH in Essen-Überruhr hatte sich im Juni 2020 für die Installation einer Photovoltaikanlage entschieden. Das Unternehmen leistete damit den Startschuss für weitere solare Vorhaben im Essener Stadtgebiet.
45277 Essen
Eine jährliche Produktion von einer Million kWh Solarstrom strebt das LANUV in Essen zukünftig an. Bisher werden hier seit Juni 2021 rund 50.000 kWh erneuerbarer Strom produziert, doch das Land Nordrhein-Westfalen setzt sich ehrgeizige Ziele.
45133 Essen
In Bottrop wurde eine 61.000 m2 große Solarthermie-Anlage errichtet. Diese ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher und speist die Klärschlammtrocknung des nahgelegenen Großklärwerks. Die Solarthermie-Anlage ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher.
46238 Bottrop
Der Metallbaubetrieb TechnoboxX GmbH aus Bottrop hat auf einer Fläche von 1.500 m2 eine Solaranlage errichtet. Welche mit 60 MWh pro Jahr den jährlichen Strombedarf des Metallbaubetriebes sogar übersteigt. Der Überschuss wird in einen extra Batteriespeicher gespeichert.
46238 Bottrop
Im Sommer 2018 wurde auf dem Dach der TENSQUARE GmbH eine Photovoltaikanlage mit 83 kWp installierter Leistung angebracht. Das IT-Unternehmen will so zukünftig seinen hohen Stromverbrauch nachhaltig gestalten und die Umwelt entlasten.
45899 Gelsenkirchen
Auf dem Dach des Alpincenter Bottrop wurde eine Solaranlage mit der Größe von drei Fußballfeldern installiert. Insgesamt wurden über 18.000 Module mit einem jährlichen Stromertrag von 1,44 MWh Solarstrom installiert, welche ins Stromnetz eingespeist werden.
46238 Bottrop
Der Klosterberghof in Essen steht für beste Lebensmittel in Bioland-Qualität und ist zudem eine Werkstätte für mehr als 30 Menschen mit geistiger Behinderung. Seit Frühjahr 2019 leistet der Hof mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage einen weiteren tollen Beitrag - in diesem Fall für das Klima.
45279 Essen
Auf dem Dach des Wissenschaftspark in Gelsenkirchen wurde bereits 1995 eine Solaranlage in Betrieb genommen. Diese hat einen installierte Leistung von 210 kWp und erzeugt damit heute noch 150.000 kWh Solarstrom jährlich (Stand 2023).
45886 Gelsenkirchen
Auf dem Gelände des Schalker Vereins, einem ehemaligen Stahlwerk in Gelsenkirchen, wurde im Jahr 2008 eine aus 1.621 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Diese wurde auf dem Dach des ehemaligen Kohle- und Erzbunkers errichtet.
45886 Gelsenkirchen
Auf dem Dach der Firma Voigt Armaturen aus Gelsenkirchen wurde im Juni 2016 eine Solaranlage in Betrieb genommen. Diese erzeugt genügend Strom, dass das Unternehmen etwa die Hälfte des eigenen Strombedarfs dadurch nachhaltig decken kann.
45883 Gelsenkirchen
Der Recyclinghof in Gelsenkrichen-Ückendorf erzeugt dank einer 911 kWp starken Solaranlage auf dem Dach eine Lager- und Fahrzeughalle Solarstrom. Die 4.000 polykristallinen Solarmodule wurden in nur sechs Wochen auf dem Dach installiert.
45886 Gelsenkirchen
Mitten im bottroper Stadtgebiet wurde im Mai 2018 ein Solarpark in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 750 kWp und wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube installiert. Insgesamt wurden 2.772 Module auf 1,8 Hektar Fläche installiert.
46242 Bottrop
Auf dem Dach der Bochum-Gelsenkirchen Straßenbahnen AG (BOGESTRA) in Gelsenkirchen wurde eine aus 1.650 Modulen bestehende Solaranlage mit einer Nennleistung von 250 kWp installiert. Die Modulfläche beträgt insgesamt 1.300 m2.
45879 Gelsenkirchen
Auf den Dächern des Gartencenter Schley’s in Bochum wurden von 2005 bis 2006 zwei Solaranlagen installiert, welche mit eine Nennleistung von 76,4 kWp jährlich 64.000 kWh Strom erzeugen und so 35 Tonnen des Treibhausgases CO2 einsparen.
44867 Bochum
Das Unternehmen vs vergleichen-und-sparen mit Sitz in Bottrop setzt seit 2014 auf Photovoltaik, denn eine Solaranlage auf dem Dach erzeugt sauberen Strom. Der CO2-frei produzierte Strom wird im Unternehmen selbst genutzt und zudem in das öffentliche Netz der Region eingespeist.
46240 Bottrop
Auf dem technischen Rathaus in Mülheim an der Ruhr erzeugt eine Solaranlage klimafreundlichen Sonnenstrom. Um hohe Erträge zu erzielen, wurden die Paneele auf der südlichen Seite des Gebäudes montiert. Die 190 PV-Kollektoren erzeugen jährlich bis zu 31.000 kWh Energie.
45468 Mülheim an der Ruhr
Der Aquapark in Oberhausen hat im Rahmen seines Umweltgedankens eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer Schwimmhalle installiert. Der so erzeugte Sonnenstrom dient zum einen dem öffentlichen Netz und soll durch eine Erweiterung auch dem Erlebnisbad selbst zur Verfügung stehen.
46047 Oberhausen
Auf dem Dach des Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum wurde eine aus 252 Solarmodulen bestehlen PV-Anlage installiert. Sie hat eine installierte Leistung ihn 63 kWp und kann ca. 25 % des Strombedarfs der Schule decken. Entsteht einmal ein Überschuss, so wird dieser ins Netz eingespeist.
44867 Bochum
Die Solaranlage auf dem Dach der Maria Sybilla Merian Gesamtschule in Bochum-Wattenscheid erfuhr im Sommer 2017 ein Repowering. Die Anlage wurde durch die BürgerEnergieGenossenschaft-58 überholt und hat seitdem eine Nennleistung von 99 kWp.
44867 Bochum
Kuhstraße 36, 42555 Nordrhein-Westfalen - Velbert