Es wurden 21 Fachbetriebe und 32 Projekte in Fichtenberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben Ende 2021 neben ihrer seit 2010 bestehenden Solaranlage in Michelbach an der Bilz ein Solarfeld mit fast 4.000 Modulen á 1.458 kWp in Betrieb genommen. Mit rund 1,46 Mio. kWh PV-Strom können rd. 480 Haushalte pro Jahr versorgt werden.
74544 Michelbach an der Bilz
Im Siebenmorgen 15, 74523 Schwäbisch Hall
Solaranlage in Schwäbisch Hall: Flachdachanlage versorgt Schulzentrum mit grünem Strom. Innovativ nach Ost-West ausgerichtet, CO2-Einsparung von 151.130 kg pro Jahr. Stadtwerke und Stadt treiben nachhaltige Energieversorgung voran. Ziel: 100 % Solarenergie bis 2026.
74523 Schwäbisch Hall
Wilhelm-Föll-Str. 28, 71522 Backnang
Seit Januar 2013 produziert der Solarpark Mutlanger Heide auf einer Fläche von rund 14 Hektar mit 23.628 Photovoltaik-Modulen jährlich rund 7 Mio. kWh PV-Strom. Das entspricht dem Verbrauch von knapp 2.000 Vier-Personen-Haushalten und spart jährlich 3.300 Tonnen CO2 ein.
73557 Mutlangen
Forststrasse 22, 74199 Untergruppenbach
Schulstrasse 43, 74632 Neuenstein
Die Neubausiedlung „Wohnen am Hasenöhrle“ in Weinsberg ist dank 145 kWp Photovoltaik-Anlage, einem zentralen elektrischen und mehrerer thermischer Speicher nahezu energieautark. Eine Wärmepumpe versorgt die thermischen Speicher mit Warmwasser.
74189 Weinsberg
Ein Einfamilienhaus in einem Neubaugebiet in Plochingen verfügt über ein besonders intelligentes Energiemanagement-System von Bosch. Der Energiemanager steuert den Verbrauch des Solarstroms von der eigenen PV-Anlage so, dass dieser mit einer maximalen Effizienz genutzt wird.
73207 Plochingen
In Gingen an der Fils entsteht eine neue, energieeffiziente Sport- und Veranstaltungshalle mit integrierter Solaranlage. Dank flexibler Nutzungsmöglichkeiten wird sie Schulen, Vereinen und der Gemeinde eine innovative Plattform für sportliche und kulturelle Events bieten.
73333 Gingen an der Fils
Im baden-württembergischen Heilbronn hat das Alten- und Pflegeheim Katharinenstift eine eigene Photovoltaik-Anlage erhalten. Von den 36.000 kWh Stunden Strom, die diese produziert, profitieren sowohl die Umwelt als auch das öffentliche Netz.
74074 Heilbronn
Der neue Büro- und Werkstattkomplex der Endreß & Wirdmann Solar GmbH aus Neuenstadt am Kocher in Baden-Württemberg kommt komplett ohne einen Anschluss an das öffentlich Stromnetz aus. Eine Kombination aus PV, BHKW und Wärmepumpe macht das Gebäude 100% energieautark.
74196 Neuenstadt am Kocher
Die Teamtechnik Maschinen und Anlagen GmbH setzt an ihrem Standort in Freiburg am Neckar auf nachhaltigen Solarstrom. Das Familienunternehmen möchte auch durch den Einsatz von Elektrofahrzeugen die klimaschädlichen CO2-Emissionen reduzieren.
71691 Freiberg am Neckar
Das Dach des Campusbads in Ludwigsburg ist mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet, deren Untergrund Holzwerkstoffplatten auf einem Stahl-Fachtragwerk bilden. Die Module produzieren jedes Jahr rund 100.000 Kilowattstunden klimafreundlichen Sonnenstrom.
71638 Ludwigsburg
Im Jahr 2003 wurde auf dem Dach der Gottlieb-Daimler-Realschule in Ludwigsburg eine Solaranlage bestehend aus 66 Modulen und drei Wechselrichtern installiert. Die Anlage hat eine installierte Leitung von 10,5 kWp und trotz ihres Alters keinen nennenswerten Leistungsverlust.
71636 Ludwigsburg
Die örtliche Feuerwehr von Walheim hat ihre Notstromversorgung umgestellt und bezieht diese nun durch eine 9,6 kWp starke Solaranlage vom eigenen Dach. Gespeichert wird die Energie in einem Stromspeicher von E3/DC.
74399 Walheim
In dem neuen Heilbronner Wohnquartier „Neckarbogen“ ist im Oktober 2019 ein hochkomplexes Mieterstrommodell in Betrieb gegangen. Über eine App können die Mieter:innen den eigenen Verbrauch analysieren und entsprechend anpassen - dadurch können Verbrauchsgewohnheiten optimiert werden.
74076 Heilbronn
Die Neue Weststadt, ein klimaneutrales Quartier in Esslingen am Neckar, verbindet die Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität. Um die Bewohner:innen mit Energie zu versorgen, produziert eine Photovoltaikanlage Sonnenstrom. Letzterer dient auch der Herstellung von Wasserstoff.
73728 Esslingen am Neckar
Das Firmenparkhaus der Bechtle AG in Neckarsulm erzeugt mit einer 1,35 MWp starken Solaranlage Solarstrom, welcher dann wiederum im Firmenparkhaus an 50 Ladestationen für Elektromobilität den Mitarbeitern angeboten wird. Der Überschuss wird ins Netz eingespeist.
74172 Neckarsulm
Auf dem Dach des Nachwuchsleistungszentrums des Vfb Stuttgart wurde im Jahr 2014 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Die 118 Module mit 10° Neigung lassen sich individuell ausrichten und produzieren ausreichend Strom, um den gesamten Verein mit mit Energie zu versorgen.
70327 Stuttgart
Das Dach einer Lidl-Filiale in Bietigheim-Bissingen wurde nicht nur begrünt, sondern auch mit einer Solaranlage ausgestattet, welche jedes Jahr zahlreiche Kohlendioxid-Emissionen einspart. Auf dem Parkplatz des Supermarktes können die Kunden zudem ihre Elektroautos aufladen.
74321 Bietigheim-Bissingen
Die Uhlandschule in Stuttgart befindet sich in einem Gebäude aus den 1950er Jahren. Diese wurde zu einem modernen Plusenergiehaus umgebaut - die Photovoltaikanlage auf dem Flachdach und der Fassade versorgt Wärmepumpen, Beleuchtungs- und Lüftungsanlagen sowie die Computer der Schule mit CO2-freien Strom.
70437 Stuttgart
Auf den Dächern der Verladeplätze am Großmarkt in Suttgart-Wangen wurden im Mai 2010 Solarmodule installiert. Die Anlage besteht aus polykristallinen Modulen, hat eine Nennleistung von 1,017 MWp und erzeugt ungefähr eine Millionen kWh Solarstrom pro Jahr.
70327 Stuttgart
Auf dem Dach des IB Schulungszentrum in Asperg ist ein Solarkraftwerk entstanden, an dem sich Bürger:innen in der Region mit einem Geschäftsanteil von nur 100€ bereits beteiligen konnten. Das ökologische Engagement soll auch als Vorbild für die Schüler:innen gelten.
71679 Asperg
Rund 400 Photovoltaik-Module an der Fassade versorgen das neue Volksbank-Büro mit eigenem grünen Strom. Zusammen mit PV-Modulen auf dem Dach liefern sie fast den gesamten Strom für die Wärme- und Kälteerzeugung einer Sole/Wasser-Wärmepumpe und decken den eigenen Energiebedarf.
73240 Wendlingen am Neckar
Die baden-württembergische Gemeinde Oedheim ist um eine Photovoltaikanlage reicher geworden. Bei dem Pilotprojekt handelt es sich um Solarmodule oberhalb von Himbeersträuchern, die nach dem Prinzip der Agri-PV klimafreundlichen Sonnenstrom produzieren.
74229 Oedheim
Auf dem Dach der Landesberufsschule in Bad-Überkingen wurden zwei weitere Solaranlagen installiert. Die EnergieGewinner eG montierte insgesamt 329 Solarmodule, die jedes Jahr 68.571 Kilowattstunden Strom produzieren.
73337 Bad Überkingen
Eine Wohnanlage in Löchgau setzt auf eine besondere Art der Energiegewinnung. Der mit Solarfolien ausgestatte "Energy Tree" fängt die Sonnenstrahlen ein, um die E-Bike-Ladestationen der Bewohner mit Strom zu versorgen. Hinter dem Konzept steht der Solarfolienhersteller ASCA®.
74369 Löchgau
Auf dem Dach der Europazentrale des Kabelherstellers Lapp Kabel in Stuttgart-Vaihingen wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche zukünftig Elektrofahrzeuge des Paketzustellers DPD mit Strom versorgen wird. So kann DPD ein größeres Einzugsgebiet vollelektrisch erreichen.
70565 Stuttgart-Vaihingen
Auf den Dächern des Äckerwaldzentrums in Stuttgart wurde im Juli 2019 eine Solaranlage feierlich eingeweiht. Diese hat eine installierte Leistung von 10 kWp und erzeugt Solarstrom für die Gebäude der evangelischen Kirchengemeinde am Standort.
70619 Stuttgart
Auf dem Dach es Stuttgarter Rathaus fanden im April 2019 282 Solarmodule von Aleo Solar platz. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 84,5 kWp und soll im Jahr ungefähr 85.600 kWh an Solarstrom produzieren, welche hauptsächlich direkt im Rathaus verbraucht werden.
70174 Stuttgart
Der Stuttgarter Reit- und Fahrverein ist seit 2015 Solarstrom-Produzent. Im Zuge einer Dachsanierung wurde ebenfalls 1.900 Solarmodule auf den Dächern installiert. Der Strom wir überwiegend selbst verbraucht lediglich der Überschuss wird ins Netz eingespeist.
70192 Stuttgart
Auf dem Dach der Eduardo-Garcia-Halle des TEC Waldau in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Solaranlage installiert, welche mit einer Leistung von 59 kWp jährlich 56.000 kWh Solarstrom produziert. Der Strom wird zum Großteil direkt in der Tennishalle verbraucht.
70597 Stuttgart
Die Paul-Gerhardt-Gemeinde in Stuttgart hat im Jahr 2012 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Insgesamt 73 Paneele kamen zum Einsatz. Die Anlage produziert Strom für die Kindertagesstätte, den Kindergarten sind das Gemeindezentrum.
70193 Stuttgart
Ein ambitionierter Klimaaktivist aus Stuttgart-Schönberg installierte auf seinem Balkon ein eigenes Mini-Solarkraftwerk. Mit 300 Watt Leistung kann das PV-Paneel auf dem Balkon bereits den Kühlschrank oder auch den WLAN-Router mit klimafreundlichen Strom versorgen.
70599 Stuttgart
Die genossenschaftliche Bürgerenergie Zabergäu eG konnte in Cleebronn ihre 30. Solaranlage realisieren. Diese wurde durch EnBW auf dem Dach des Zentrallagers und der Logistikhalle der Heinrich Taxis Baustoffe Fliesen Haustechnik GmbH errichtet und hat eine installierte Leistung von 950 kWp.
74389 Cleebronn