Es wurden 32 Fachbetriebe und 28 Projekte in Fluorn-Winzeln und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Schwanenmoos 24, 78733 Aichhalden
Max-Planck-Straße 6, 78713 Schramberg
Hornbergerstraße 15, 78730 Lauterbach
Dohlenweg 4, 78144 Schramberg
Oberholzstraße 7, 78628 Neukirch
Altweg 2, 78052 Villingen-Schwenningen
Römerstraße 1, 78628 Rottweil
Talblick 30, 72160 Horb am Neckar - Isenburg
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Im baden-württembergischen Tumlingen wurde im Jahr 2022 die neue Teilelagerhalle von fischerwerke GmbH & Co. KG fertiggestellt. Auf dem Dach der Halle befindet sich eine, aus 1.530 Modulen bestehende, Solaranlage. Der erzeugte Strom wird zu 100 % vor Ort verbraucht.
72178 Waldachtal
Die Familie Wehle aus Horb am Neckar hat sich auf dem Norddach ihres Einfamilienhauses eine 9,92 kWp starke Photovoltaikanlage installieren lassen. Diese versorgt die Familie jährlich mit ungefähr 10.400 kWh an Solarstrom. Und deckt 74% des Strombedarfs der Familie.
72160 Horb am Neckar
Renchtalstraße 16, 77740 Bad Peterstal-Griesbach
Achauer Straße 3, 78647 Trossingen
Mühlweg 11, 78054 Villingen-Schwenningen
Steinkirchring 12, 78056 Villingen-Schwenningen
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Industriestraße 2/2, 72401 Haigerloch
Alte Eisenbahnstraße 3-7, 77716 Haslach
Das Unternehmen AS-M GmbH aus Albstadt hatte sich schon Früh für einen Stromspeicher entschieden. Da der erste Stromspeicher die Erwartung nicht erfüllen konnte, wurde dieser im Jahr 2017 ersetzt. Eine Erweiterung stand im Jahr 2020 an. Dank der verwendeten Pacadu-Technolgie kein Problem.
72461 Albstadt
In Herrenberg wurde im Jahr 2017 der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Photovoltaikanlage und einem Brennstoffzellen-BHKW ausgestattet. Gespeichert wird der Strom mithilfe eines Hauskraftwerkes. Durch den Einsatz der modernen Technik ist das Haus zu 74 % autark.
71083 Herrenberg
In Offenburg hat das Bauunternehmen Perfect Living die Seniorenresidenz "Orangerie" errichtet, welche mit nachhaltiger Energie versorgt wird. Eine Photovoltaikanlage auf der Dachfläche produziert Strom für Eigenverbrauch, Wärmepumpen und Elektroladesäulen.
77656 Offenburg-Albersbösch
Im Baden-Württembergischen Hohberg wurde im Januar 2017 eine PV-Anlage auf dem Dach des Gesundheitszentrums fertiggestellt. Die Anlage hat einen Nennleistung von 100 kWp. Der erzeugte Solarstrom wird den Mietern zum Verbrauch angeboten, beliefert die Wärmepumpe und die E-Auto Ladesäule.
77749 Hohberg
Freiamt versorgt Haushalte, Elektroautos und Wärmepumpen mit Solarstrom. Das Projekt "flexQgrid" sorgt dafür, den PV-Strom optimal ins Stromnetz zu integrieren. Beteiligt sind PV-Anlagen von 23 Haushalten in 3 Niederspannungsnetzen und 31 Anlagen entlang eines Mittelspannungsstrangs.
79348 Freiamt
In einem Gewerbegebiet erzeugt die Erdgast Südwest GmbH mit einer PV-Freiflächenanlage grünen Solarstrom. Zukünftig soll der produzierte Ökostrom per Power Purchase Agreements (PPA) direkt an die Unternehmen beliefert werden - ein Zeichen für regionale Nachhaltigkeit in Straßberg.
72479 Straßberg
Die Fassade der Paul Horn-Arena schimmert mit über 20.000 eingebauten smaragdfarbenen, poly-kristallinen Solarzellen je nach Wetterlage in unterschiedlichem Licht. Mit ihrer stolzen Größe von 520 m2 ist sie die größte farbige PV-Anlage der Welt.
72072 Tübingen
Im Jahr 2020 wurde auf dem Runddach der Westschule Tübingen eine 77 kWp starke Solaranlage installiert. Die so erzeugte 72.000 kWh Solarstrom übersteigen den Stromverbrauch des Schulgebäudes. Verwendet wurden Module des Herstellers Q CELLS.
72070 Tübingen
Im Jahr 2008 wurden auf dem Dach einer Tübinger Klinik Solarmodule mit einer Größe von ungefähr 770 m2 angebracht. Die Solaranlage hat eine installierte Leistung von 42 kWp. Dabei ist die Anlage die zweite Solaranlage auf dem Dach der Klinik. Bereits im Jahr 2004 wurde eine Solaranlage installiert.
72076 Tübingen
Die Stadtwerke Tübingen möchte bis zum Jahr 2024 mindestens 75 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien beziehen. Mit dem neuen in Solarmodulen verkleidetem Hochhaus im Stadtquartier des Alten Güterbahnhofs geht Tübingen einen weiteren Schritt Richtung Energiewende.
72072 Tübingen
In Tübingen wurden im Quartier am Güterbahnhof 156 Wohnungen neu gebaut. Auf den Dächern der Gebäude hat man zusätzlich eine Solaranlage installiert, welche mit einem jährlichen Ertrag von 210 MWh ca. die Hälfte des Strombedarfs der Bewohner deckt.
72074 Tübingen
Die Hans Adler OHG aus Bonndorf hat 1.082 Solarmodule auf insgesamt fünf Dächern installieren lassen. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 366,23 kWp und erzeugt damit ca. 348.000 kWh jährlich. Die Anlage ist so konzipiert, dass der gesamte Strom direkt im Betrieb verbraucht wird.
79848 Bonndorf im Schwarzwald
In Tübingen entsteht eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf den kreisförmigen Flächen der Auf- und Abfahrten der B27 in Lustnau. Der Solarpark soll künftig klimafreundlichen Strom für mehr als 500 durchschnittliche Privathaushalte liefern.
72074 Tübingen
Auf dem Dach eines Sozialgebäudes in Reutlingen ging im Jahr 2008 eine Solaranlage in Betrieb. Fortan leistet das Gebäude einen klimafreundlichen Beitrag bei der Stromerzeugung in Reutlingen und der Umgebung. Etwa 8,7 Tonnen an Kohlendioxid können die Solarzellen jährlich einsparen.
72770 Reutlingen
Auf den Tribünendächern des Fußballstadions des SC Freiburg an der Schwarzwaldstraße – früher „Dreisamstadion“ –sind Photovoltaikanlagen mit insgesamt 2200 Quadratmetern Fläche verbaut, die pro Jahr einen CO2-Ausstoß von circa 187 Tonnen vermeiden helfen.
79117 Freiburg im Breisgau
Auf dem Dach des 6-stöckigen Verwaltungsgebäudes 4 des regionalen Energiedienstleisters badenova wurden Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 96,6 kWp installiert. Dafür erhielt das Gebäude in Freiburg die Platin-Auszeichnung der DGNB.
79108 Freiburg im Breisgau
Die im Juni 2006 fertig gestellte "Sick-Arena" und damit vierte Messehalle in Freiburg im Breisgrau erhielt dirket eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach - 1.210 Solarmodule zieren die Dachfläche und sparen damit rund 131 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid ein.
79108 Freiburg im Breisgau
In Inzigkofen in Baden-Württemberg baute Kai Klotzbach ein Einfamilienhaus aus Stroh, Holz und Lehm - auch die Wärme- und Stromversorgung ist mittels Photovoltaik-Elementen auf dem Dach und der Fassade des KfW-Effizienzhaus im Standard 40 klimafreundlich sicher gestellt.
72514 Inzigkofen-Engelswies
Im Jahr 2020 entstand in Engelswies, einem kleinen Ort in Baden-Württemberg, ein sogenanntes Sonnenhaus. Dieses nutzt die Kraft der Sonne um mindestens 50% des benötigen Stroms und der Wärme zu erzeugen. Dafür wurde eine 11,2 kWp starke PV-Anlage errichtet.
72514 Engelswies
Der Fertighaus-Hersteller WeberHaus mit Sitz in Rheinau-Linx stellt bereits seit über 60 Jahren Fertighäuser mit hohem Augenmerk auf Nachhaltigkeit her. Mittlerweile verfügt das Familienunternehmen zudem mit drei Solar-Teilanlagen über eine der größten Aufdach-Anlagen im südbadischen Raum.
77866 Rheinau-Linx
Beim neuen Stadion in Freiburg setzt der SC ganz auf die Kompetenz des Energie- und Umweltpartners badenova: Eine 15.000 m2 große Photovoltaikanlage soll mit 2.300 kWp ca. 2,3 Mio. kWh Solarstrom p.a. produzieren und das Stadion damit CO2-frei versorgen.
79108 Freiburg im Breisgau
Das "Rathaus im Stühlinger" der Stadt Freiburg gilt als europaweit größtes öffentliches Netto-Nullenergiegebäude. Ermöglicht wird dieser Status durch PVT-Module auf dem Dach und an der Fassade, welche sowohl Strom als auch Wärmeenergie erzeugen.
79106 Freiburg im Breisgau
Im baden-württembergischen Gammertingen wohnt eine junge Familie in einem sogenannten ZERO EMISSION HOME , zu dessen Konzept unter anderem eine Photovoltaikanlage, ein Batteriespeichersystem und zehn LAVA® Infrarotheizungen zählen.
72501 Gammertingen
Die Schwarzwaldmilch versorgt ihre Firmenzentrale in Freiburg im Breisgräu mit eigenproduzierten Solarstrom. Eine aus 1.474 Modulen bestehende Photovoltaikanlage auf dem Dach des Produktionsgebäudes liefert 95% des benötigten Energiebedarfs täglich.
79115 Freiburg im Breisgau
Seit Februar 2022 ist der, von der EnbW errichtete, Solarpark Rumisbohl in Mühlhausen-Ehingen an der Autobahn A81 in Betrieb. Mithilfe der Anpflanzung von 1.200 Bäumen und Sträuchern sind die 19.890 Module eingebettet in ein grünes Areal.
78259 Mühlhausen-Ehingen
Die Solargarage am Rand des Freiburger Stadtteil-Quartier Vauban ist eine im Jahr 1999 fertiggestellte Sammelgarage mit Solaranlage. Die Garage, dessen Dach für den Betrieb der Photovoltaikanlage verpachtet wurde, grenzt an die bekannte Freiburger Solarsiedlung mit Plusenergiehäusern.
79100 Freiburg im Breisgau