Die Stadt Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile, darunter die geschichtsträchtige Altstadt, die Weststadt mit ihrer Wohnarchitektur aus der wilhelminischen Kaiserzeit und dem auf 250 Metern Höhe gelegenen Emmertsgrund.
Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2050 die CO2-Emissionen um 95 % zu reduzieren sowie den Energiebedarf um die Hälfte zu senken. Um dies zu erreichen, muss die benötigte Energie aus regenerativen Quellen stammen, wobei auch Immobilienbesitzer, die in eine eigene Solaranlage investieren möchten, gefragt sind.
Die Sonne über Heidelberg schickt jedes Jahr eine Energiemenge von umgerechnet 100 Litern Heizöl auf einen Quadratmeter. Diese Energie möchte die Stadt künftig noch effektiver nutzen.
Mit einer Photovoltaikanlage auf einem durchschnittlichen Einfamilienhaus können der Kohlendioxid-Ausstoß um rund vier Tonnen pro Jahr reduziert und 7.000 kWh Solarstrom erzeugt werden – genug für eine sechsköpfige Familie.
Die Klimaschutzkommune Heidelberg hat gemeinsam mit den Stadtwerken und der Sparkasse alle städtischen Dachflächen auf solare Eignung geprüft, um ein Solardachkataster erstellen zu können. Das Ergebnis: Mehr als die Hälfte von Heidelbergs Dächern sind für Photovoltaikanlagen geeignet.
Doch nicht nur das Solardachkataster, sondern auch die Wirtschaftlichkeitsberechnung auf unserem Portal unterstützt Sie bei Ihrem PV-Projekt.
Damit auch Sie schon bald Ihren eigenen Sonnenstrom produzieren können, vermitteln wir Ihnen kostenlos den Kontakt zu entsprechenden Fachbetrieben. Jetzt Anfrage stellen!
Es wurden 17 Fachbetriebe und 19 Projekte in Heidelberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Firmenzentrale der cbs Corporate Business Solutions GmbH in Heidelberg ist nicht nur im Passivhaus-Standard errichtet, sondern zudem mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Diese ermöglichen eine umweltfreundliche Stromversorgung in dem neuen cbs-Headquarter.
69115 Heidelberg
Die Feuerwache in Heidelberg ist energetisch besonders modern konzipiert: Das Obergeschoss ist im Passivhausstandard erbaut, zwei Photovoltaikanlagen erzeugen sauberen Strom für das Heidelberger Stadtgebiet und die restliche Dachfläche wurde mit einer Dachbegrünung versehen.
69124 Heidelberg
Im "Mark-Twain-Village" in Heidelberg können die 94 Haushalte künftig günstigen Mieterstrom vom eigenen Hausdach beziehen. Die hierfür installierte Photovoltaikanlage ist nur eines von zahlreichen PV-Projekten, die durch die Heidelberger Stadtwerke gegenwärtig umgesetzt werden.
69126 Heidelberg-Südstadt
Auf dem Dach der Heidelberger Großsporthalle „SNP dome“ wurde eine aus 996 Modulen bestehende Solaranlage errichtet. Diese hat eine installierte Leistung von 334 kWp und erzeugt damit eine Menge von 300.000 kWh jährlich. In Betrieb genommen wurde die Anlage im Oktober 2020.
69124 Heidelberg
Auf der Julius-Springer-Schule in Heidelberg erzeugt eine effiziente Solaranlage nachhaltigen Strom für den Eigenverbrauch. Mit 570 Solarkollektoren und einer Leistung von 154 kWp vermeidet die Schule jährlich bis zu 86,6 Tonnen CO2.
69126 Heidelberg
Im Mark Twain Village in der Heidelberger Südstadt wurde das bereits sechste Mieterstrom-Modell der Heidelberger Energiegenossenschaft (HEG) umgesetzt. Mit der Solarstrom-Produktion ermöglicht das Unternehmen den Zugang zu günstigem und CO2-freien Strom für die Mieter:innen.
69126 Heidelberg
Auf vier Gebäuden des Campus Neuenheimer Feld der Universität Heidelberg wurden im Sommer 2011 625 Solarmodule installiert. Diese erzeugen nicht nur Solarstrom, welcher in das Stromnetz der Uni eingespeist wird, sondern erheben auch Daten für ein Forschungsprojekt.
69120 Heidelberg
Auf dem Dach des Seniorenzentrums in Heidelberg wurden im Dezember 2019 eine Solaranlage bestehend aus 300 Solarmodule in Betrieb genommen. Die Nennleistung der Anlage beträgt 93,48 kWp, womit sie im Jahr 77.600 kWh Solarstrom erzeugt.
69124 Heidelberg
Das Heidelberger Unternehmen ProMinent GmbH erzeugt seit 2018 den benötigten Strom für das Zentrallager selbst. Auf der Dachfläche wurde eine Photovoltaik-Pilotanlage errichtet, die nach einem erfolgreichen Testlauf sogar noch erweitert werden soll.
69123 Heidelberg
Die Heidelberger Stadtwerke setzen sich aktiv für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ein. Ein weiteres Projekt konnte Ende Oktober 2013 fertig gestellt werden: Der Solarpark Wolfsgärten, der über eine Spitzenleistung von 313,11 kWp verfügt.
69123 Heidelberg
Eine historische Photovoltaikanlage kann man auf der Heidelberger Hotelfachschule entdecken. Die Solaranlage auf dem Schuldach stammt aus dem Jahr 1999 und wurde damals von dem Physiker Manfred Stolzenburg ins Leben gerufen.
69126 Heidelberg
Ein nachhaltiges Wohnquartier in der Heidelberger Südstadt wird mit zwei Photovoltaikanlagen energetisch versorgt. Darüber hinaus fließt überschüssiger Solarstrom in einen Speicher für die spätere Verwendung und auch eine E-Ladesäule profitiert von der solaren Stromerzeugung.
69126 Heidelberg
Auf dem Dach des Bettenhauses "Betten Knoll" in Heidelberg wurde eine nachhaltige Solaranlage installiert. Die Anlage liefert überwiegend Strom für den Eigenbedarf im Geschäft, wobei überschüssiger Solarstrom ins allgemeine Netz eingespeist und gemäß des EEG vergütet wird.
69126 Heidelberg
Die AVR Kommunal AöR in Dossenheim hat zwei Solaranlagen mit einem gemeinsamen Ertrag von 314.000 kWh errichten lassen. Die Anlagen entstanden im Pachtmodell und sparen zusammen jährlich 177 Tonnen an klimaschädlichen CO2 ein.
69221 Dossenheim
Auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie entstand in Heidelberg ein drei Fußballfelder großer Solarpark. 4.464 Solarmodule mit einer installierten Leistung von 1.093,7 kWp erzeugen pro Jahr 1.118 MWh Solarstrom und beliefern damit rechnerisch 500 Haushalte mit nachhaltigem Strom.
68723 Heidelberg
Auf dem Dach des Decathlon Logistikzentrums in Schwetzingen wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einem jährlichem Stromertrag von 750.000 kWh installiert. 350.000 kWh benötigt das Unternehmen davon, um den Eigenstrombedarf zu decken, der Rest wird ins Netz eingespeist.
68723 Schwetzingen
Das Veranstaltungs- und Konferenztechnikunternehmen Epicto GmbH aus Edingen-Neckarhausen betreibt seit Neustem bereits zwei Photovoltaikanlagen auf den eigenen Dachflächen - beide Anlagen erreichen gemeinsam eine Spitzenleistung von 153,4 kWp.
68535 Edingen-Neckarhausen
Im Dezember 2013 wurde in der Siedlung „Neue Heimat“ in Nußloch bei Heidelberg eine Mieterstrom-Anlage in Betrieb genommen, welche aus 445,2 kWp Leistung im Jahr 370.000 kWh Solarstrom erzeugt. Diese werden direkt vor Ort von den Mieter:innen bezogen und verbraucht.
69226 Nußloch
Die Merian-Realschule aus Ladenburg trägt mit einer eigenen Photovoltaikanlage einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende bei. Das Solarprojekt wurde zu 100% von Bürger:innen aus Ladenburg finanziert - ein tolles Engagement zum Schutz der Umwelt!
68526 Ladenburg
Partikulierstraße 15, 69239 Neckarsteinach
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein