Es wurden 17 Fachbetriebe und 27 Projekte in Herne und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Stadtwerke Herne erbaute für die Stadtentwässerung Herne ein 2,2 Millionen schweren Neubau - ein Teil des Geldes wurde auch in die Nachhaltigkeit investiert. Auf dem Dach des Technikbereichs befinden sich Solarpaneele, die das ökologische Gesamtkonzept des Neubaus ergänzen.
44623 Herne
An der Akademie Mont-Cenis in Herne wurde eine eindrucksvolle Solaranlage errichtet. Die Solarzellen finden ihren Platz sowohl auf dem Gebäudedach als auch an der Fassade des Gebäudes. Auf diese umfangreiche Weise erreichen die PV-Paneele einen Stromertrag von 660.000 kWh.
44627 Herne
Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Recklinghausen hat seine bestehende Solaranlage im Jahr 2010 erweitert. Dank des Ausbaus beträgt die Leistung der Paneele nun 78,16 kWp.
45661 Recklinghausen
Im Jahr 2009 ging ein großflächiger Solarpark auf einer ehemaligen Hausmülldeponie im Bochumer Stadtteil Kornharpen ans Netz. Mit dem jährlichen Stromertrag können seitdem bis zu 148 Haushalte vollständig mit Energie versorgt werden.
44791 Bochum
Die Stadtwerke Bochum und die Entwicklungsgesellschaft Ruhr-Bochum mbH nahmen im März 2013 eine Photovoltaikanlage auf dem Parkhaus an der Jahrhunderthalle in Betrieb. Zu dem energetischen Gesamtkonzept zählen auch die sparsame LED-Beleuchtung sowie die Ladesäulen für E-Autos.
44793 Bochum
Seit März 2017 produzieren die Solarmodule auf dem Flachdach der Kultur Ruhr in Bochum klimafreundlichen Strom. Die Institution nutzt etwa 75 Prozent der Sonnenenergie für ihren Eigenbedarf und stellt den Rest dem öffentlichen Netz zur Verfügung.
44793 Bochum
Die Schreinerei Dickerhoff hat für die Dächer ihrer Werkstätten eine Solaranlage gepachtet. Der eigens produzierte Strom dient dem Energiebedarf der Sägen, Maschinen und Elektrofahrzeuge. Mit dem Versorgungskonzept verfolgt der Betrieb seine vorbildliche Nachhaltigkeitsstrategie.
44803 Bochum
In Gelsenkirchen hat die Masterflex SE eine Solaranlage auf dem Dach ihrer Produktionshalle installieren lassen, welche einen jährlichen Stromertrag von 340.000 kWh verspricht. Dadurch können im Jahr 138 Tonnen an klimaschädlichem CO2 eingespart werden.
45891 Gelsenkirchen
Auf dem Dach des Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum wurde eine aus 252 Solarmodulen bestehlen PV-Anlage installiert. Sie hat eine installierte Leistung ihn 63 kWp und kann ca. 25 % des Strombedarfs der Schule decken. Entsteht einmal ein Überschuss, so wird dieser ins Netz eingespeist.
44867 Bochum
Die Energiezentrale der Zukunft (EEZ) ist die Technikzentrale einer klassischen Siedlung in Bochum-Weitmar, die 81 Wohnungen zu 60% autark mit Energie beliefern soll. Der benötigte Strom für das EEZ produziert Vonovia mit Solaranlagen auf den Häusern in der Siedlung.
44795 Bochum-Weitmar
Die installierten Photovoltaik-Module produzieren sauberen Sonnenstrom für die Siedlung in Bochum-Weitmar. Doch damit nicht genug: Dieser wird anschließend von einer Brennstoffzelle in Wasserstoff umgewandelt. Das Energiekonzept soll die Bewohner zu 60 % mit Wärme versorgen.
44795 Bochum-Weitmar
In Bochum hat die Autowerkstatt Dittmar u. Stachowiak GmbH eine Solaranlage auf dem eigenen Dach installieren lassen. Der produzierte Strom dient den drei Elektroladesäulen auf dem Gelände. Rechnerisch ließe sich mit dem Stromertrag eine Strecke von 120.000 km mit dem E-Auto zurücklegen.
44795 Bochum
MieterInnen der Wohnungsgenossenschaft Wohn-Raum eG in Bochum beziehen seit 2019 Photovoltaik-Strom vom eigenen Dach. SOLARIMO installierte dazu PV-Module auf dem Dach. Die MieterInnen können seither mit günstigem und nachhaltigem Solar-Strom direkt vom eigenen Dach versorgt werden.
44892 Bochum
Auf den Dächern der im Jahr 2020 entstandenen Gelsenkirchener Siedlung „Am Buerschen Waldbogen“ werden durch 180 PV-Paneele bis zu 45 Megawattstunden Solarstrom pro Jahr produziert. Dieser wird den Mietern anschließend zur Energieversorgung angeboten.
45892 Gelsenkirchen
Der Klosterberghof in Essen steht für beste Lebensmittel in Bioland-Qualität und ist zudem eine Werkstätte für mehr als 30 Menschen mit geistiger Behinderung. Seit Frühjahr 2019 leistet der Hof mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage einen weiteren tollen Beitrag - in diesem Fall für das Klima.
45279 Essen
Im Sommer 2018 wurde auf dem Dach der TENSQUARE GmbH eine Photovoltaikanlage mit 83 kWp installierter Leistung angebracht. Das IT-Unternehmen will so zukünftig seinen hohen Stromverbrauch nachhaltig gestalten und die Umwelt entlasten.
45899 Gelsenkirchen
Die Schüler:innen des Schiller-Gymnasiums in Witten engagierten sich mit einer Petition aktiv für den Klimaschutz. Die Petition forderte die Errichtung einer Solaranlage auf dem Dach des Gymnasiums - mehr als 500 Unterschriften sammelten die jungen Klimaaktivist:innen und setzten das Projekt erfolgreich um.
58452 Witten
Huckarder Strasse, 44369 Dortmund
Auf dem Campus Lemgo in Dortmund wurde im August 2020 eine sogenannte smartflower Solaranlage installiert. Diese ist der Form einer Blume nachempfunden und ist bis zu 40% effizienter als herkömmliche Solaranlagen. Die 4.000 kWh Ertrag werden auf dem Campus direkt verwendet.
44227 Dortmund
Die Wohnungsbau Gesellschaft neuma in der Stadt Marl hat ein nachhaltiges Wohnquartier mit neun Mehrfamilienhäusern errichtet. Für die Stromversorgung kommen Solarzellen zum Einsatz, die nicht nur den Gebäuden, sondern auch den Elektroautos zugute kommen.
45772 Marl-Hüls
In Hattingen hat die NATURSTROM AG eine Solaranlage auf dem Dach eines Mehrgenerationenhauses montiert, wodurch dieses in Zukunft mit Solarstrom versorgt werden kann. Die Anlage verfügt über eine installierte Leistung von 17 kWp.
45525 Hattingen
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
Auf dem Dach des Alpincenter Bottrop wurde eine Solaranlage mit der Größe von drei Fußballfeldern installiert. Insgesamt wurden über 18.000 Module mit einem jährlichen Stromertrag von 1,44 MWh Solarstrom installiert, welche ins Stromnetz eingespeist werden.
46238 Bottrop
Auf dem Dach des Sitzes der Abteilung Bergbau und Energie der Bezirksregierung Arnsberg in Dortmund sorgt eine 100 m2 große Photovoltaikanlage für rd. 16.000 kWh Solarstrom pro Jahr, der von der Bezirksregierung vollumfänglich selbst verbraucht wird.
44135 Dortmund
Auf dem Dach des Tennis-Zentrums in Essen-Bergeborbeck wurde im Sommer 2012 eine Solaranlage fertiggestellt. Diese produziert jährlich 999,8 kWh Solarstrom mit einer Modulfläche von 10.000 m2. Die Investitionskosten in die Renovierung der Halle belaufen sich auf insgesamt drei Millionen Euro.
45356 Essen
In Bottrop wurde eine 61.000 m2 große Solarthermie-Anlage errichtet. Diese ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher und speist die Klärschlammtrocknung des nahgelegenen Großklärwerks. Die Solarthermie-Anlage ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher.
46238 Bottrop
Der Metallbaubetrieb TechnoboxX GmbH aus Bottrop hat auf einer Fläche von 1.500 m2 eine Solaranlage errichtet. Welche mit 60 MWh pro Jahr den jährlichen Strombedarf des Metallbaubetriebes sogar übersteigt. Der Überschuss wird in einen extra Batteriespeicher gespeichert.
46238 Bottrop
Kaum sichtbar sind die innovativen Dachsteine, die die historische Siedlung Margarethenhöhe mit Energie versorgen. Die auf ihnen angebrachten PV-Module setzen sich aus gebogenem mineralischem Glas und PV-Zellen auf Silizium-Basis zusammen.
45149 Essen-West
Um das 110.000 m2 große Messe-Gelände in Essen zu beleuchten, entstand hier eine Solarfassade mit 731 Doppelglas-Modulen. Die imposante Anlage überzeugt mit einer Leistung von rund 208 kWp und gewährleistet den Erhalt einer optimalen Tageslichtausleuchtung.
45131 Essen