Es wurden 20 Fachbetriebe und 28 Projekte in Hösbach und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Zobelstraße 11, 63741 Aschaffenburg
Auf dem Dach der Teamlog Verwaltungs-GmbH in Aschaffenburg konnten im Jahr 2011 3.256 kristalline Solarmodule und 53 Wechselrichter installiert werden. Die Anlage verfügt über Leistung von 700 kWp und erzeugt damit Strom für rechnerisch 200 Haushalte pro Jahr.
63741 Aschaffenburg
Ferdinand-Porsche-Straße 3, 63500 Seligenstadt
Friedrich-Ebert-Straße 76, 63512 Hainburg
Auf dem Areal einer ehemaligen US-Kaserne in Hanau findet heute die klimafreundliche Stromproduktion statt. Die Stadt Hanau investierte rund 4 Millionen Euro in das Solarprojekt und profitiert nun von der Einsparung der schädlichen CO2-Emissionen im Hanauer Stadtgebiet.
63457 Hanau
Die Lindenauschule in Hanau hat sich 2008 mit einer eigenen Solaranlage ausgestattet, die dank des großen Erfolgs in einer zweiten Bauphase erweitert wurde. Die Module bringen es nun auf einen jährlichen Stromertrag von 160.000 kWh.
63457 Hanau
Carl-Zeiss-Straße 12, 63456 Hanau
In Hanau ist die erste Solartankstelle des Stadtgebiets entstanden. Diese soll den Ausbau der Elektromobiliät fördern und Bürger:innen dazu motivieren auf E-Fahrzeuge umzusteigen. Das Betanken ist nicht nur CO2-frei, sondern auch vollständig kostenlos.
63450 Hanau
Insgesamt drei Parkhäuser wurden in Hanau mit Solarmodulen bestückt: Auf dem Parkhaus Congress Park, dem Parkhaus am Frankfurter Tor sowie dem Parkhaus an der Steinheimer Straße - gemeinsam erreichen die einzelnen Solarkraftwerke eine Spitzenleistung von 362 kWp und sparen sämtliche CO2-Emissionen ein.
63450 Hanau
Die Neubausiedlung „Solarsiedlung Umstädter Bruch“ besteht aus 80 Neubauten, welche alle eine Solaranlage mit mindestens 5 kWp installiert haben. Ein Überschuss wird zentral in einem 274 kWh großen Stromspeicher zwischengespeichert.
64823 Groß-Umstadt
Auf der Dachfläche der August-Schärttner-Halle in Hanau findet eine stolze Erzeugung von klimafreundlichen Strom statt: Pro Jahr leistet eine 406,5 kWp-starke Solaranlage eine Stromerzeugung von circa 375.000 kWh - dies spart der Umwelt den Ausstoß von rund 200 Tonnen CO2-Emissionen ein.
63452 Hanau
Im südhessischen Obertshausen wurde im Juni 2016 das modernste und leistungsfähigste Paketzentrum von Deutsche Post DHL Group in Betrieb genommen. Die hierfür notwendige Stromversorgung wird zu einem Teil durch eine Photovoltaik-Anlage gedeckt.
63179 Obertshausen
Auf dem Dach des Schichtstoffherstellers Resopal aus Groß-Umstadt wurde im Sommer 2010 eine Solaranlage bestehend aus 4.986 Modulen des Herstellers Antaris fertiggestellt. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 707 kWp und erzeugt damit im Jahr 670.000 kWh Strom.
64823 Groß-Umstadt
Rund 20 Tonnen CO2 soll die neue Solaranlage auf den beiden sanierten Bestandsbauten in der Berliner Straße in Maintal einsparen. In den ersten vier Wochen wurde bereits eine CO2-Reduzierung von 1,2 Tonnen realisiert - ein toller Start in die klimafreundliche Stromproduktion in Maintal!
63477 Maintal
Die Stehtribüne des Sparda-Bank-Hessen-Stadions eignete sich ideal für die Errichtung einer Photovoltaikanlage: Keine Verschattung, ganztägliche Sonneneinstrahlung auf (bisher) unbenutzter Fläche. Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich übernahm die Einweihung der neuen PV-Anlage persönlich.
63071 Offenbach
Der Offenbacher Schneckenberg ist einer der höchsten Erhebungen in Offenbach am Main und trägt zudem einer der größten Photvoltaik-Anlagen der Stadt. Auf dem sonnigen Südhang leistet die Solaranlage jährlich einen Ertrag von rund 3 Millionen kWh sauberen Ökostrom!
63075 Offenbach am Main
Das Dach des Werkstattgebäudes auf dem Bauhof in Groß-Zimmern wurde im Jahr 2004 mit 169 Solarmodulen ausgestattet. Seitdem werden 25.000 kWh pro Jahr in das öffentlich Netz eingespeist und damit der Ausstoß von 12 Tonnen CO2 verhindert.
64846 Groß-Zimmern
Auf einer neun Hektar großen Hangfläche mitten in einem Weinanbaugebiet in Hafenlohr wurde ein aus 33.600 Modulen bestehender Solarpark errichtet. In nur 12 Wochen konnte dieser gebaut werden. Mit einer installierten Leistung von 10 MWp erzeugt dieser in Zukunft Strom.
97840 Hafenlohr
Der Solarpark Hafenlohr von E.ON konnte nach nur drei Monaten Bauzeit in Betrieb genommen werden. Er hat eine installierte Leistung von 10 MWp und erzeugt damit 10 Millionen kWh Solarstrom pro Jahr. So können nicht nur 4.000 Haushalte mit Storm versorgt, sondern auch 7.500 Tonnen CO2 eingespart werden.
97840 Hafenlohr
In Offenbach entstand auf der Ernst-Reuter-Schule ein nachhaltiges Bürgersolarkraftwerk: Der Verein Solarinitiative e.V. errichtete auf dem Dach der Schule eine PV-Anlage und auch Bürger:innen konnten sich aktiv an der Energiewende in Offenbach beteiligen.
63075 Offenbach
Die Seniorenzentrum Offenbach GmbH hat im Februar 2019 zusammen mit der Energieversorgung Offenbach AG eine Solaranlage realisieren können. Diese besteht aus 350 Photovoltaik-Modulen mit einer gemeinsamen installierten Leistung von 100 kWp.
63071 Offenbach
Die Mediengruppe Offenbach-Post produziert auf dem Dach des Verlagshauses eigenen Ökostrom. Mit einer Photovoltaikanlage spart die Mediengruppe rund 62 Tonnen Kohlendixod ein und leistet somit einen tollen Beitrag zum Klimaschutz in Offenbach!
63071 Offenbach am Main
Die SOS-Dorfgemeinschaft Hohenroth in Gemünden am Main erhielt im August 2014 eine Photovoltaik-Anlage gesponsort. Im Rahmen einer Strompatenschaft entschied sich die meistro Stiftung zum Sponsern der PV-Anlage, um das SOS-Kinderdorf finanziell im Bereich Energiekosten zu entlasten.
97737 Gemünden am Main
In nur drei Monaten wurden in Nordbayern, in den Orten Schöllkrippen, Mönchberg und Marktheidenfeld, drei Solarparks errichtet und erfolgreich ans Netz angeschlossen. Der Größte von ihnen ist ein Bürgersolarpark und erreicht eine Spitzenleistung von 6,7 MWp.
97828 Marktheidenfeld
Die Firma ETHA aus Urspringen vereint mit ihrem Bürogebäude Nachhaltigkeit, Ökobilanz und Klimawerte. So schaffte es das Unternehmen mithilfe von Photovoltaik 100 % Klimaneutralität zu erreichen. Der produzierte Sonnenstrom wird sowohl im Gebäude genutzt als auch ins Netz eingespeist.
97857 Urspringen
Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Wertheim erzeugt seit September 2019 eigenen Solarstrom auf dem Dach des Schulgebäudes. Das solare Vorhaben konnte aufgrund von Energieeinsparmaßnahmen finanziert werden, wobei rund 25.000 € gesammelt werden konnten.
97877 Wertheim
Die MHK Group errichtete einen Unternehmenscampus in der Nähe von Frankfurt, in Dreieich. Auf vier unterschiedlichen Dachflächen verteilt sich eine Photovoltaikanlage mit einer Spitzenleistung von 438 kWp. Sogenannte Blindmodule sorgen für ein modernes Erscheinungsbild.
63303 Dreieich
Am 15. Juli 2021 wurde der von der next energy GmbH errichtete Solarpark Hintersteinau erfogleich in Betrieb genommen. Rund 10.000 PV-Module produzieren von nun an klimafreundlichen Strom für bis zu 1.400 Haushalte. Das multifunktionale Areal vereint Energiegewinnung und Umweltschutz.
36396 Steinau an der Straße
Mit einer Kombination aus Photovoltaik, Stromspeicher und Wärmepumpen hat sich die Galmbacher Sport Pferde Zucht unabhängig von der Nutzung fossiler Energien gemacht. Die Solaranlagen liefern eine Leistung von ca. 100 kW, das Strommanagement ist auf einen hohen Eigenverbrauch abgestimmt.
63930 Neunkirchen
Eine alte Mülldeponie in Dreieich-Buchschlag in der Nähe von Frankfurt fand im Jahr 2011 einen neuen Nutzen, der erheblich zu dem Klimaschutz beiträgt. Rund 40.000 Solarmodule zieren heute das Areal und bilden eines der größten freistehenden Solarkraftwerke in Hessen.
63303 Dreieich
Auf dem Dach der Carl-Schurz-Schule in Frankfurt-Sachsenhausen wurde eine 100 kWp starke Solaranlage installiert. Der Netzanschluss der Anlage erfolgte im Juni 2020. Seitdem werden rechnerisch 30 Haushalte mit nachhaltigem Solarstrom versorgt.
60596 Frankfurt am Main
Die Allianz Bauspar AG in Bad Vilbel wurde im Dezember 2009 zum Solarstrom-Produzenten. Eine aus 119 Modulen bestehende polykristalline Solaranlage mit einer Nennleistung von 27 kWp wurde auf dem Dach der Bausparkasse installiert und erzeugt seitdem jährlich 24.500 kWh Strom.
61118 Bad Vilbel