Es wurden 21 Fachbetriebe und 20 Projekte in Husby und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Kauslundhof 2 a, 24943 Flensburg
Das Glücksburger Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung artefact gGmbH ließ die Solardachziegel des Herstellers autarq auf seinem Kegeldach montieren. Die Ziegel überzeugen durch ihre hochwertige Beschaffenheit. Wasserführung und Dichtigkeit sind weiterhin gewährleistet.
24960 Glücksburg
Die Stadtwerke Flensburg haben ihr Kraftwerksgelände mit gleich vier Solaranlagen ausgestattet. Zusammen produzieren diese jedes Jahr rund 253.000 kWh klimafreundlichen Strom. Damit treibt die Stadt im Norden die Energiewende vorbildlich voran.
24939 Flensburg
In Glücksburg wurden im Sommer 2017 die „Ostseelodges“ eröffnet. Dabei handelt es sich um 26 Feriendomizile, die mit Solarstrom versorgt werden. Dafür wurde ein aus 5.544 Modulen bestehender Solarpark mit einer Ertrag von jährlichen 1.389 MWh errichtet.
24960 Glücksburg (Ostsee)
Der Bau einer 1,8 MWp starken Solar-Freiflächenanlage in Oeversee, in der Nähe von Flensburg an der dänischen Grenze, verzögerte sich um ganze zwei Jahre. Aufgrund der damaligen höheren Einspeisevergütung stand vor allem die Optimierung der Wirtschaftlichkeit im Vordergrund.
24988 Oeversee
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
In Bosbüll wird ein Wärmenetz mit Strom aus Wind, Photovoltaik und Abwärme von der Wasserstoff-Produktion versorgt. Das Wärmenetz wird mit Schleswig-Holsteins erster Power-to-Heat-Anlage betrieben, die zudem den Weiterbetrieb der PV-Anlagen ermöglicht, die nicht mehr gefördert werden.
25899 Bosbüll
In Holtsee befindet sich die Heuherberge Eiderhufe, in der die Gäste auf Heu und Stroh übernachten können. Seit 2018 besitzt der Hof eine eigene Photovoltaikanlage, durch die ein Großteil des benötigten Stroms aus eigener Hand gedeckt werden kann.
24363 Holtsee
Die Grundschule Heidenberger Teich in Kiel-Mettendorf ließ im Zuge eines Neubaus direkt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der neuen Sporthalle und Mensa installieren. Diese benötigt vor allem in der Mittagszeit viel Strom, der nun direkt vom eigenen Dach in die Küche fließt.
24109 Kiel
Nachdem die Dirk Cordes Vierte Energie GmbH & Co. KG Dachflächen im Kieler Wissenschaftspark gepachtet hatte, hat sie den Umzug von vier vorhandenen Solaranlagen angeordnet. Die Anlagen haben eine gemeinsame installierte Leistung von 280 kWp.
24118 Kiel
Um Kieler Wissenschaftszentrum ist man offen für innovative Projekte und neue Technologien. Auch deswegen wurde im Jahr 2017 eine weitere Solaranlage, diesmal auf dem Dach des Hermann-Kobold-Hauses, einem Bürogebäude, errichtet.
24118 Kiel
Die Kantine der Stadtwerke Kiel werden seit Juni 2020 mit Solarstrom versorgt. Eine aus 340 Modulen bestehende Solaranlage auf dem Dach der Kantine erzeugt im Jahr 85.000 kWh Strom, welche direkt vor Ort verbraucht werden. So wird der Ausstoß von 50 Tonnen CO2 verhindert.
24113 Kiel
Das Gebäude 13 der Fachhochschule in Kiel erzeugt dank einer aus 51 Modulen bestehenden Solar-Fassaden-Anlage Solarstrom. Die Anlage hat eine Nennleistung von 8 kWp und eine Modulfläche von 80 m2. Gekostet hat sie 140.000 Euro.
24149 Kiel
Seit 2014 setzt die Hans-Christian-Andersen-Schule in Kiel neue Maßstäbe im Bereich der klimafreundlichen Energieversorgung. Die für den Eigenverbrauch montierte Photovoltaikanlage auf dem Gebäudedach, deren Betreiber die Stadt Kiel ist, verbessert die Kohlendioxid-Bilanz.
24143 Kiel
Auf der Nordseeinsel Pellworm befindet sich tatsächlich die älteste Solaranlage Deutschlands. Seit 1983 nutzt die PV-Anlage die Kraft der Sonne und ist heute Teil einer Hybridanlage in Kombination mit einem Windkraftwerk. Damit ist die Stromversorgung bei jeder Wetterlage gesichert.
25849 Pellworm
Das Dorfgemeinschaftshaus in Blumenthal bei Kiel wurde energetisch saniert. Eine Photovoltaik-Anlage, eine Solarthermie-Anlage und eine Erdwärme-Wärmepumpe machen das Gebäude zu einem Plusenergiehaus. Durch die Maßnahmen konnte eine Energieeinsparung von 106% realisiert werden.
24241 Blumenthal
In Nindorf, bei Meldorf, entstand im Jahr 2009 eine der größten Bürgersolaranlagen in Schleswig-Holstein: Das Solarkraftwerk liefert pro Jahr rund 3,3 Millionen kWh Ökostrom und spart jährlich über 4,4 Tonnen an CO2-Emissionen ein.
25704 Meldorf
Die Höft Bau Sylt GmbH erzeugt seit Sommer 2012 sauberen Ökostrom mit den Sylter Sonnenstrahlen. Im Jahr der Installation schoss die Anlage mit einem Stromertrag von etwa 120.000 kWh weit über das prognostizierte Ziel hinaus - ein voller Erfolg für den Klimaschutz auf der beliebten nordfriesischen Insel!
25980 Sylt
Die Porsche AG ließ auf der schönen Nordseeinsel Sylt ein Solarcarport errichten, welches mit semitransparenten Glas-Glas-Photovoltaikmodulen umweltfreundlichen Ökostrom für eine emissionsfreie Fortbewegung erzeugt - zudem befinden sich mittlerweile neun E-Ladesäulen auf der Insel!
25980 Sylt
Auf dem Dach des EDEKA-Logistikzentrums in Neumünster wurde eine aus 1.600 monokristallinen Modulen von MAGE SOLAR bestehende Solaranlage installiert. Diese hat eine Nennleistung von 300 kWp und erzeugt damit im Jahr 270.000 kWh Strom.
24539 Neumünster
Nach dem Kauf eines alten Resthofs in Kaaksburg ließ der neue Eigentümer diesen umgehend energetisch sanieren. Heute befindet sich hier eine PV-Anlage auf dem Dach des Hauptgebäudes, die sauberen Strom erzeugt, mit welchem die eigenen Elektro-Autos betankt werden.
25528 Kaaks
Die 5 Megawatt große Solaranlage in Groß Kummerfeld in Schleswig-Holstein besteht aus 10.200 Solarmodulen auf 6 ha Fläche. Geplant, gebaut und betrieben wird der Photovoltaik-Park im Kreis Segeberg von GP JOULE. Bürger können sich mit einem Nachrangdarlehen am Solarpark beteiligen.
24626 Groß Kummerfeld