Es wurden 15 Fachbetriebe und 26 Projekte in Idar-Oberstein und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im Herbst 2011 ging in Oberreidenbach eine umweltfreundliche Solarfreiflächenanlage mit einer Spitzenleistung von 745 kWp ans Netz. Die 2.272 Solarmodule erreichen einen jährlichen Stromertrag von 776.000 kWh.
55758 Oberreidenbach
Solar-Carports reduzieren sowohl den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid als auch die Energiekosten - das beweist die Hochschule Trier auf ihrem Umwelt-Campus. Die Solarmodule - die es auf eine Gesamtleistung von 96,6 kWp bringen - dienen der Versorgung von Elektrofahrzeugen.
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Das Traditionsmöbelhaus Schuh erzeugt seit April 2019 ein Drittel des jährlichen Strombedarfs selbst. Hierzu wurde eine Photovoltaik-Anlage in einem Pachtmodell auf dem Dach einer neu gebauten Halle errichtet. Die Anlage hat eine Fläche von 6.800 m2.
54497 Morbach
Nach nur wenigen Monaten Bauzeit konnte der nördliche Abschnitt des Solarparks Leiwen-Sonnenberg, mit einer Leistung von 11,3 MWp, erfolgreich in Betrieb genommen werden. Fortan produzieren hier 25.000 Module klimafreundliche Sonnenenergie.
54340 Leiwen
Unterm Wehlenkopf 7, 54317 Farschweiler
Burgstraße 33, 55583 Bad Kreuznach
Die ehemalige Deponie Siegelbach in Kaiserslautern wurde zum Solarstrom-Produzenten. Auf einem Gelände mit einer Fläche von 1,9 Hektar wurde eine 973 kWp große Freiflächen-Solaranlage errichtet. Diese versorgt rechnerisch 200 Haushalte pro Jahr mit Strom.
67661 Kaiserslautern
Im Weindorf Klüsselrath wurde ein zweiter Solarpark im Juni 2021 fertiggestellt. Die Anlage besteht aus 18.770 Solarmodulen und hat eine Leistung von 6,9 MWp. Damit können rechnerisch ca. 2.000 Haushalte mit Solarstrom versorgt werden.
54340 Klüsserath
Im Westen Kaiserslauterns hat die Skipiol GmbH & Co. KG in Zusammenarbeit mit der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG ein Bürogebäude errichtet, welches mit einer 99,45 kWp starken Solaranlage ausgestattet ist. Somit kann ca. 1/3 des Strombedarfs durch Solarenergie gedeckt werden.
67661 Kaiserslautern
Im Dorf Horn, nahe der Kreisstadt Simmern auf der Hunsrückhöhe gelegen, wurde das Gemeindehaus saniert und dabei eine 28,8 kWp starke Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Die Anlage wurde im Juni 2017 in Betrieb genommen und hat seitdem pro Jahr 25.000 kWh Strom produziert.
55469 Horn
Auf einer Reithalle in Osburg wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von 990 kWp installiert. Betrieben wird die Anlage von WI Energy, welche die Dachnutzung zugesichert bekommen hatte, nachdem sie die Bauherrin beim Umbau zum Reitstall finanziell unterstützt hatte.
54317 Osburg
Der Globus-Markt im Gewerbegebiet-West in Kaiserlautern hat eine Solaranlage entlang eine Bahnstrecke realisiert. Diese besteht aus 7.600 Solarmodulen mit einer Nennleistung von 2,7 MWp. So wird der Ausstoß von jährlich 1.700 Tonnen CO2 verhindert.
67663 Kaiserslautern
Die Gemeinde Roth hat zusammen mit dem Energieunternehmen innogy eine Photovoltaikanlage am Ortsrand installiert, um eigenen Sonnenstrom zu produzieren. Die Anlage ermöglicht eine regionale und umweltfreundliche Energiegewinnung und vermeidet jährlich über 350 Tonnen CO2-Emissionen.
55442 Roth
Vet-Concept ist ein Tierfutterhersteller mit Sitz in Föhren und setzt bei der Produktion zum größten Teil auf Erneuerbare Energien - nämlich Photovoltaik! Mit dem selbst erzeugten Solarstrom kann rund 25% des eigenen Energiebedarfs abgedeckt werden und damit eine Menge CO2-Emissionen eingespart werden.
54343 Föhren
Nach der Dachsanierung der Meisterschule in Kaiserslautern produziert nun eine Solaranlage Photovoltaik-Strom. Das Schuldach wurde dazu an die Genossenschaft LauterStrom e.G. verpachtet, die den Solarstrom in das Netz der Stadtwerke Kaiserslautern einspeist.
67657 Kaiserslautern
Matthias-Jacoby-Straße 16, 54523 Hetzerath
Auf dem Dach er Stadtteilwerkstatt des ASZ in Kaiserslautern wurde im Jahr 2018 eine Solaranlage installiert. Die Anlage wurde durch die EnergieGenossenschaft Lauterstrom eG initiiert und hat eine Nennleistung von 90.6 kWp wodurch sie 78.000 kWh im Jahr erzeugt.
67655 Kaiserslautern
In Kaiserslautern wurden 24 Photovoltaikmodule mit einer installierten Leistung von jeweils 250 Wattp errichtet. 12 der Module wurden außerdem mit einem Leistungsoptimierer von Tigo ausgestattet. Als Wechselrichter wurden Wechselrichter des Herstellers Effekta verwendet.
67655 Kaiserslautern
Die Energiegenossenschaft LauterStrom errichtet eine weitere Solaranlage im Stadtgebiet von Kaiserslautern. Die Anlage wurde auf Dächern im Geranienweg installiert und hat eine Nennleistung von 44 kWp. Damit erzeugt sie im Jahr 38.000 kWh Solarstrom.
67657 Kaiserslautern
Romikastrasse 69, 54317 Gusterath-Tal
Dirminger Str. 22A, 66571 Eppelborn
In Sembach (Landkreis Kaiserslautern) ging im März 2005 ein 5.600 kWp starker Solarpark ans Netz. Auf dem Gelände produzieren seitdem die von der IBC SOLAR AG errichteten 6.210 PV-Module klimafreundlichen Strom. Darüber hinaus ergibt sich eine jährliche CO2-Ersparnis von 550 Tonnen.
67681 Sembach
Im Mai 2010 ging die Solaranlage auf den Tribünendächern des Fritz-Walter-Stadions in Kaiserslautern erfolgreich in Betrieb und versorgt seitdem rund 450 Haushalte mit Sonnenstrom. Das Projekt war Teil des Green Goals der Fußballweltmeisterschaft 2006.
67663 Kaiserslautern
Auf der Lagerhalle des internationalen Weinhandelunternehmen Pierrot Wein AG in Langenlonsheim befindet sich eine 500 kWp starke Photovoltaikanlage. Das Unternehmen entschied sich für die Installation durch die SUNOVA AG, denn deren Flachdach-Montagesystem überzeugte bei dem solaren Vorhaben.
55450 Langenlonsheim
Zum Jagdhaus 10, 67661 Kaiserslautern-Espensteig
Am 09. September 2013 hat die WVE Kaiserslautern drei Solarparks von der IBC Solar AG erworben. Diese drei Solarparks haben eine gemeinsame installierte Leistung von 9,6 MWp. Teile der Parks wurden an Unternehmen weiterverkauft, womit diese ihren Eigenbedarf decken können.
67657 Kaiserslautern
Der Solarpark Hontheim in Rheinland-Pfalz wurde im Jahr 2020 von der WI Energy übernommen. Bei der Übernahme überprüften die Experten den Solarpark mit der sogenannten Elektrolumineszenz-Messung auf defekte Module - die Fehlerquellen konnten damit ausfindig und ausgebessert werden!
54538 Hontheim
Das Forstamt Trier von Landesforsten wurde mit Solar-Carports aus Holz ausgestattet. Durch diese und weitere Maßnahmen wie der schrittweise Umstieg auf eine Elektro-Flotte will Landesforsten Rheinland-Pfalz bis zum Jahr 2025 die Klimaneutralität erreichen.
54293 Trier
Das Zentrum für Freizeit und Kommunikation (CFK) in Spiesen-Elversberg hat 2014 Solaranlagen ans Netz gebracht. Auf den Dächern der Freizeiteinrichtungen wurden 783 Solarpaneele installiert, die eine Leistung von 203,58 kWp erreichen.
66583 Spiesen-Elversberg
Auf dem Gelände eine ehemaligen Kohlengrube nördlich von Saarbrücken wurde in zwei Bauabschnitten ein Solarpark mit insgesamt 8,4 MWp Leistung installiert. Der so erzeugte Strom wird ins Netz eingespeist und beliefert rechnerisch 3.500 Haushalte mit Solarstrom.
66287 Quierschied
In Trier wurden drei Sporthallen mit nachhaltigen Solaranlagen ausgestattet. Die Stadtwerke Trier ließ die Anlagen auf rund 1.500 m2 errichten, die seit Juni 2020 rund 300.000 kW umweltfreundlichen Strom liefern, die direkt in den Sporthallen selbst genutzt werden.
54293 Trier
An der A61 im rheinland-pfälzischen Welgesheim produzieren rund 8.000 Solarmodule umweltfreundlichen Solar-Strom für etwa 1.000 Haushalte. Mit 3,2 Megawatt gehört der Solarpark eher zu den kleineren Projekten der EnBW und ist der erste Solarpark, den die EnBW in Rheinland-Pfalz gebaut hat.
55576 Welgesheim
Auf der Schlicht 48, 66839 Schmelz
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht