Jena ist eine Stadt in der Mitte Deutschlands im Bundesland Thüringen und hat etwa 111.000 Einwohner:innen (Stadt: 2019). Die Stadt ist bekannt für ihre historische und kulturelle Bedeutung sowie ihre renommierte Universität, die bereits im Jahr 1558 gegründet wurde. Die Stadt ist heute ein wichtiger Standort für Wissenschaft, Forschung und Technologie.
Zudem ist der Standort ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge in die umliegende Natur, weshalb Jena als sehr beliebter Wohnort gilt.
In Jena gibt es zahlreiche Initiativen und Projekte, die darauf abzielen, den Klimaschutz zu fördern und die Stadt nachhaltiger zu gestalten. Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden und setzt dafür verschiedene Maßnahmen um. Darüber hinaus unterstützt die Stadt den Bau und die Sanierung zur Steigerung der Energieeffizienz der städtischen Gebäude.
Die Stadt hat zudem ein Klima- und Umweltzentrum eingerichtet, welches Informations- und Bildungsangebote zum Thema Klimaschutz bereitstellt. Auch die Stadt selbst betreibt Photovoltaik- und Windkraftanlagen in der Region.
Photovoltaik bietet eine der klimafreundlichsten, kostengünstigsten und effizientesten Möglichkeiten für die CO2-freie Stromerzeugung. Eine Photovoltaikanlage nutzt lediglich die Einstrahlung der Sonne für die elektrische Stromerzeugung und verwendet dabei keine fossilen Ressourcen.
Darüber hinaus ist Photovoltaik vielseitig einsetzbar: Dachflächen (Schräg- und Flachdächer), Frei- und Brachflächen, Wassergebiete, Fassaden und vieles mehr bieten sich für die Installation einer Solaranlage an - sogar auf Balkonen oder in Straßen können mittlerweile PV-Module integriert werden.
Ganz egal wo Sie gerne Ihre Solaranlage platzieren möchten, unsere Energie-Expert:innen beraten und planen gerne jeden Schritt individuell für Sie - jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen!
Es wurden 18 Fachbetriebe und 16 Projekte in Jena und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Im Jahr 2017 wurde auf dem Dach des Restaurants Stilbruch in Jena eine Photovoltaik-Anlage installiert. Mit einer Nennleitung von 6,72 kWp erzeugt diese Solarstrom, welcher dank des Stromspeicher zu fast 100% direkt vor Ort verbraucht werden kann.
07743 Jena
Rathenaustraße 2a, 07745 Jena
Auf dem Dach eine Fahrzeughalle der Vehrkehrsbetriebe Jena wurde eine 200 kWp starke Solaranlage installiert. Die Anlage liefert im Jahr 168.000 kWh Solarstrom, wodurch 15% des Gesamtstrombedarfs der Verkehrsbetriebe gedeckt werden können.
07745 Jena
Auf einem Wohnblock in Jena-Lobeda wurde eine aus 520 Modulen bestehenden Solaranlage installiert. Der Standort eignet sich hervorragend. In einer luftigen Höhe von 32 Metern gibt es keinerlei Verschattung und die Anlage bleibt für Mieter:innen quasi unsichtbar.
07747 Jena
Die Asphericon GmbH aus Jena erzeugt dank einer 88 kWp starken Photovoltaik-Anlage eigenen Solarstrom. Dieser wird unter anderem dazu genutzt, die neun Ladesäulen des Unternehmen mit Strom zu versorgen. Die erwartete Amortisationszeit beträgt 5,5 Jahre.
07747 Jena
Die ehemalige Hausmülldeponie Ilmnitz in Jena erzeugt seit Juli 2013 Solarstrom. Auf dem Gelände wurde der Solarpark „Am Jungberg“ errichtet. Ein Solarpark bestehend aus 8.360 Modulen mit einen Nennleistung von 2,14 MWp. So wird genug Strom für rechnerisch 1.400 Haushalte produziert.
07751 Jena
Auf den Dächern des Ehemaligen Klinikums in Weimar wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche seitdem den Mietern der 77 Wohn- und zehn Gewerbeeinheiten Strom in einem Mieterstrom-Modell anbietet. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 30 kWp.
99425 Weimar
Auf dem Firmengelände der Hydrema Weimar GmbH in dem Gewerbegebiet Weimar-Nord ist eine neue Solaranlage entstanden. Das Unternehmen ließ auf dem Firmendach polykristalline PV-Module installieren. Durch die Direktvermarktung des Solarstroms kann das Unternehmen attraktive Einnahmen erzielen.
99427 Weimar
Eine beeindruckende Photovoltaikanlage ist auf dem Fabrikdach der Fliegl Fahrzeugbau GmbH in Triptis bei Gera entstanden. Das Unternehmen erzeugt mit über 4.000 Solarmodulen fünf mal mehr PV-Strom, als in der Fabrik selbst benötigt wird. Von dem Rest profitieren Haushalte in der Region.
07819 Triptis
In Freyburg wurden 450 Photovoltaik-Module auf Genossenschaftsdächern angebracht. Die 117 Megawattstunden produzierende Anlage spart jährlich 59 Tonnen CO2 ein und garantiert den Mietern einen dauerhaft günstigen Strompreis.
06632 Freyburg (Unstrut)
Auf drei Dächern eines Hofbetriebs in Remda wurden im Jahr 2019 Solaranlagen installiert. Zwei der Anlagen, welche jeweils eine installierte Leistung von 750 kWp aufweisen, erzeugen Strom für das öffentliche Netz. Die dritte Anlage mit 500 kWp Leistung erzeugt Strom für den Eigenbedarf.
07407 Rudolstadt-Remda
Auf dem Güterverkehrszentrum in Erfurt erfolgte im September 2009 der Spatenstich für eine gigantische PV-Freiflächenanlage: Auf einer Gesamtfläche von 130.000 m2 wurden insgesamt 21.898 Dünnschicht-Solarmodule aufgestellt, die eine Nennleistung von über zwei Megawatt peak erreichen!
99098 Erfurt
Auf einer brachliegenden Fläche konnte in Gera ein 1,17 MWp starke Solarpark errichtet werden. Die Energieversorger Gera GmbH hatte den aus 4.900 Modulen bestehenden Park gebaut, welcher seitdem 1.100 MWh Solarstrom pro Jahr erzeugt.
07546 Gera
Das SOS-Kinderdorf in Gera erhielt im Rahmen einer sogenannten „Strompatenschaft“ eine Photovoltaik-Anlage zur Entlastung der eigenen Energiekosten. Die meistro Energie GmbH aus Ingolstadt sammelte im Rahmen einer Spendenaktion rund 10.000 Euro, die in das sozial-ökologische Projekt investiert wurden.
07549 Gera
Das Landeskriminalamt Thüringen verpachtete die Dachflächen des Neubaus in Erfurt an die Erste Erfurter Energiegenossenschaft e.G. - diese nutzen die Dachflächen für die Produktion von umweltfreundlichen Ökostrom mit einer nachhaltigen Solaranlage.
99097 Erfurt
Auf dem Dach der alten Jute-Spinnerein in Weida entstand eine Photovoltaik-Anlage mit einem jährlichen Stromertrag von 1,5 MWh. Die Anlage entstand in einem Pachtmodell. Die Einnahmen aus dem Pachtmodell trugen maßgeblich zur Finanzierung der Renovierung des alten Gebäues bei.
07570 Weida
Die Thüringer Landeshauptstadt Erfurt setzte sich zum Ziel bis 2020 die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien deutlich zu erhöhen - mit einer gigantischen Solaranlage auf dem Steigerwaldstadion stolziert die Stadt Erfurt in eine nachhaltigere Richtung.
99096 Erfurt
Ernst-Thälmannstraße 39, 06686 Sachsen-Anhalt - Lützen
Hochzeitsweg 2, 08547 Plauen- Jößnitz
Burgstrasse 5, 04600 Altenburg