Es wurden 17 Fachbetriebe und 21 Projekte in Knüllwald und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Eine Gasdruckregelanlage benötigt hohe Mengen an Energien - daher ließ der Zusammenschluss "E3" mehrere Solar-Flachkollektoren auf dem Dach der Anlage und einer Freifläche in Ostheim-Malsfeld errichten. Mit dem zusätzlichem Solarstrom können rund 50 Prozent der CO2-Emissionen vermieden werden.
34323 Malsfeld
Mainzer Straße 7, 34590 Wabern
Wagnergasse 2, 34613 Schwalmstadt
Das Unternehmen Hexagon Purus errichtet im Gewerbepark Niederzwehren in Kassel einen neuen Produktionsstandort, um auch hier seine Hochdruckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff herzustellen. Die Produktionsprozesse werden durch eigens erzeugten Solarstrom unterstützt.
34134 Kassel-Niederzwehren
In Niestetal-Sandershausen wurde ein Wohnquartier in der Sonnenallee mit einer Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Gebäude ausgestattet. Die Solarmodule decken dabei rund 20 Prozent des Strombedarfs der Bewohner.
34266 Niestetal-Sandershausen
Auf dem beweglichen Dach des Observatoriums der Albert-Schweizer-Schule in Kassel wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einer installierte Leistung von 8,3 kWp installiert. Diese verhindert im Jahr den Ausstoß von 6 Tonnen CO2.
34119 Kassel
Die SMA Solar Technology AG hat ihren Sitz in Niestetal. Der „Sonnenallee“, die Straße welche zum SMA Firmensitz führt, ist gesäumt von Solarmodulen, sitzen auf einem zweiachsigen System, sodass sich die Module immer im optimalen Winkel zur Sonne ausrichtete können.
34266 Niestetal
Die Universität Kassel hat ihr Solarkraftwerk erneut weiter ausgebaut - eine neue Anlage mit 131 kWp Leistung ergänzt die bestehenden PV-Anlagen und erzeugt weiteren sauberen Solarstrom. Rund eine Million Euro flossen von der cdw-Stiftung in die Realisierung des Projekts.
34125 Kassel
IBC Solar erbaute im hessischen Niesetal einen Solarpark für die SMA Solar Technology AG. Besonderheit des PV-Parks: Erstmalig nutzte IBC Solar hier die Hochspannungstechnologie mit eine DC-Spannung von 1.500 Volt und setzte String-Wechselrichter ein.
34266 Niestetal
In Niesetal wurde eine Solarfreiflächen-Anlage mit einer Nennleistung von 3,2 MWp fertiggestellt. Die Anlage wurde von der SMA Solar Technology AG errichtet, welche zum einen den erzeugten Strom direkt verbraucht, zum anderen die Anlage zu Testzwecken nutzt.
34266 Niestetal
Das Mercedes-Benz Werk in Kassel wurde mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, welche mehr Strom produziert als an dem Standort verbraucht werden. In Zahlen ausgedrückt werden pro Jahr 490.000 kWh produziert und 352.600 kWh verbraucht.
34128 Kassel
Im Fuldatal wurde die bereits bestehende Photovoltaik-Anlage eines Einfamilienhauses auf eine Leistung von 9,96 kWp erweitert. Auf diese Weise sollen auch die neu angeschafften Elektrofahrzeuge mit Solarstrom versorgt werden können.
34233 Fuldatal
Wetzlarer Str. 11, 35260 Stadtallendorf
Die Johannisberg-Gesamtschule in Witzenhausen ist Standort des ersten Solarprojektes der Energiegewinner eG. Bürger aus der Region waren bereits bei der Planung mitbeteiligt und zeigten großes Interesse an der Umsetzung des Projektes.
37213 Witzenhausen
Frankfurter Str. 33, 35315 Homberg
Das Gasthaus zum Weserstein in dem beschaulichen Ort Hann. Münden bietet insgesamt zehn Ladestationen für die E-Bikes der Gäste. Das Besondere: Der Strom aus den Steckdosen kommt von dem eigenen Dach der Fahrradgarage, auf der sich seit März 2020 eine Photovoltaikanlage befindet.
34346 Hann. Münden
Das niedersächsische Großhandelsunternehmen Wessel + Müller AG hat sein neues Logistikzentrum mit Photovoltaik-Paneelen ausgestattet. Auf einer Gesamtfläche von 13.500 m2 profitiert das Unternehmen nun vom nachhaltigen Solarstrom.
34346 Hedemünden
Wilhelm Finger Straße 24, 35066 Frankenberg
In Deutschland werden mittlerweile rund 350 Kirchengebäude mit solarproduzierten Strom versorgt - eines von Ihnen befindet sich in Fulda. Die 9 kWp starke eigene Solaranlage versorgt das Verwaltungsgebäude am Paulustor in Fulda seit 2017 mit sauberem Strom.
36037 Fulda
Auf dem Unternehmen Brailletec in Marburg wurde im Oktober 2007 ein Solarkraftwerk feierlich eingeweiht. Engagierte Bürger:innen der Region beteiligten sich an dem Solarprojekt und setzten dieses gemeinsam mit dem Verein Sonneninitiative e.V. um.
35041 Marburg
Beim Umbau der Radiologiezentrum am Marburger Bahnhofs wurde dieses zum Vorzeigeprojekt für urbane Stromerzeugung. Entstanden ist eine 50 kWp starke Photovoltaik-Fassade. Finanziert wird das Projekt durch ein PPA zwischen den Stadtwerken Marburg und dem Verein Sonneninitiative.
35039 Marburg
In Marburg hatten Bürger:innen die Gelegenheit sich an der neuen Solar-Fassade des radiologischen Zentrums am Bahnhof zu beteiligen. Bei einer Laufzeit von 20 Jahren können die Eigentümer:innen mit einer Effektivverzinsung von 5 % rechnen - und dabei wird sogar noch das Klima geschützt!
35037 Marburg
Die Philipps-Universität in Marburg erzeugt mit einer Solaranlage bestehend aus 520 Modulen und drei Wechselrichtern auf dem Campus Lahnberge Solarstrom. Die Anlage hat eine installierte Leistung vin 135 kWp und erzeugt damit jedes Jahr 115.000 kWh Solarstrom.
35032 Marburg
Der Marburger +e Kindergarten „Solarraupe“ trägt insgesamt 354 Solarmodule in der Fassade, die sich ganz unauffällig in das Gesamtbild des Gebäudes einfügen. Die gut getarnten PV-Module erzeugen jedes Jahr bis zu 40.690 kWh Solarstrom, der in der Kita selbst verbraucht wird.
35039 Marburg
Auf dem Tribünendach des Georg-Graßmann-Stadions in Marburg sammelt eine Photovoltaikanlage die Sonnenstrahlen ein. Umgesetzt wurde das PV-Projekt von dem Marburger Verein „Sonneninitiative“, der sich für den Ausbau von Solaranlagen in der Region aktiv einsetzt.
35037 Marburg
Das Unternehmen Viessmann hat sich im März 2018 einen eigenen Solarpark realisieren können. Die aus 7.400 Modulen bestehenden Anlage erzeugt jährlich 1,8 GWh Solarstrom aus einer installieren Leistung von 2 MWp. Nur eine kleiner Überschuss wird ins Netz eingespeist.
35108 Allendorf