Es wurden 19 Fachbetriebe und 18 Projekte in Köthen / Anhalt und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Martha-Brautzsch-Str. 5, 06766 Bitterfeld-Wolfen
Zwei Solaranlagen wurden auf den Dächern von Mehrfamilienhäusern in Dessau-Roßlau installiert. Die 726 Module kommen auf einen Stromertrag von 174,4 MWh pro Jahr und beliefern bereits jetzt 102 Mietparteien mit Energie.
06842 Dessau-Roßlau
Der Hersteller von Photovoltaikmodulen „Hanwha Q Cells“ hat im Jahr 2014 eine 500 kW starke PV-Anlage auf dem Dach des Firmenparkhauses installiert. Die Anlage erzeugt seitdem Strom für die Fertigung, Verwaltung und das Forschungszentrum des Unternehmens.
06766 Bitterfeld-Wolfen
Die Bäckerei Burchert in Bitterfeld-Wolfen senkt ihre Stromkosten künftig mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage. Durch das „Contracting für Solaranlagen“ musste der Unternehmer keinen Cent Investitionsaufwand bereitstellen – dies übernehmen die regionalen Stadtwerke.
06766 Bitterfeld-Wolfen
Die Wohnungsgenossenschaft Gräfenhainichen hat in Kooperation mit der Solarimo GmbH ihr erstes Mieterstromprojekt realisiert. Fortan werden 76 Wohnen durch eine Solaranlage mit umweltfreundlichem Strom versorgt. Der jährliche CO2-Ausstoß reduziert sich um ganze 43 Tonnen.
06773 Gräfenhainichen
Bei einer umfassenden Kernsanierung eines Plattenbaus in Aschersleben entschied sich die Wohnungsgesellschaft für eine große Solarstromanlage, die für günstige Stromkosten sorgt und die Infrarotheizungen mit CO2-freiem Strom versorgt. Eine neue Dämmung wird damit nicht nötig.
06449 Aschersleben
Auf einer landwirtschaftlichen Brachfläche in Lübars (Möckern) wurden 17.694 PV-Module installiert. Die Solaranlage verfügt damit über eine Spitzenleistung von 7,9 MWp und produziert jedes Jahr 8.800.000 kWh Strom, welcher ins öffentliche Netz eingespeist wird.
39291 Möckern
Karl - Liebknecht - Platz 4, 06886 Lutherstadt Wittenberg
In Merseburg wird ein bestehender Immobilienkomplex von nun an mittels Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk energetisch nachhaltig versorgt. Durch den vorteilhaften Energiestandard sind die Mieter vor hohen Nebenkosten und Preissteigerungen geschützt.
06217 Merseburg
Die Landeshauptstadt Magdeburg nutzt seit 2011 eine ehemalige Deponie zur Erzeugung von Solarstrom. Auf dem 15 Hektar großen Areal wurden 2.727 PV-Module mit südlicher Ausrichtung aufgestellt. Auf diese Weise können bis zu 10.000 Einwohner mit klimafreundlicher Energie versorgt werden.
39114 Magdeburg
In Leipzig ging eine Bürger-Solaranlage ans Netz. Auf dem Dach des Hupfeld-Centers in Böhlitz-Ehrenberg, einer ehemaligen Klavierfabrik, wurde eine 85 kWp starke Anlage bestehend aus 363 Modulen von Q-Cells installiert. Der Strom wird den Mietern des Hupfeld-Centers zum Verbrauch angeboten.
04178 Leipzig
Mit einer installierten Leistung von 991,92 kWp geht im September 2016 im Magdeburger Hafen eine Solarfreiflächenanlage ans Netz. Betrieben wird diese von der Bürgerenergiegenossenschaft Helionat eG. Pro Jahr werden dadurch 670 Tonnen CO2 eingespart.
39126 Magdeburg
Das Restaurant Seeblick in Magdeburg am Neustädter See produziert seit 2011 eigenen Solarstrom und verfügt zudem über ein modernes Speichersystem. Mit dem Solarkraftwerk können ganze 90% des benötigten Strombedarfs selbst erzeugt werden.
39126 Magdeburg
Auf dem Dach der Leipziger Kabelhalle, einer Eventlocation in Leipzig, haben die Stadtwerke Leipzig und die SunEnergy Europe gemeinsam 1.001 Solarmodule installiert, welche nun jährliche 280 MWh an sauberem Solarstrom produzieren.
04105 Leipzig
In Leipzig hat die SOLARIMO GmbH 442 Solarmodule auf dem Dach eines Bürogebäudes installiert. Dadurch entsteht ein Stromertrag von 100.000 Kilowattstunden pro Jahr. Zugleich werden 52,4 Tonnen an CO2 eingespart.
04347 Leipzig
Berliner Straße 9, 04105 Leipzig
Auf den Dächern von Kultur- und Gewerbehöfen in Leipzig-Plagwitz sind Photovoltaikanlagen bestehend aus 5.700 Modulen und mit einer Nennleistung von 1,6 MWp entstanden. So können in Leipzig jährlich 750 Tonnen des Treibhausgases CO2 eingespart werden.
04229 Leipzig
Auf der neu erbauten Leipziger Propsteikirche ging Ende Juli des Jahres 2014 eine Solaranlage mit einer Leistung von 54 MWp ans Netz. Die Anlage erzeugt 53.500 kWh an Solarstrom und kann damit ca. 40% des Eigenbedarfs der Kirche decken. Installiert wurde die Anlage von MR SunStrom und IBC SOLAR.
04107 Leipzig
Das Dach der Biogasanlage der Stadtwerke Wanzleben wurde mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet, um die Sonne als klimafreundliche Energiequelle nutzen zu können. Der erzeugte Solarstrom dient dem öffentlichen Netz der Stadt in Sachsen-Anhalt.
39164 Wanzleben-Börde
In Gröningen in Sachsen-Anhalt wurde eine 750 kWp starke Anlage auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie errichtet. Die Deponie wurde im Jahr 1993 stillgelegt, gast 30 Jahre später im Mai 2021 ging die Solaranlage ans Netz. Beim Bau mussten jedoch etliche Umweltauflagen eingehalten werden.
39397 Gröningen
Auf dem Dach der Albert-Baur-Halle in Bad Belzig ging im September 2011 eine 48,76 kWp starke Photovoltaik-Anlage ans Netz. Umgesetzt wurde das Projekt von der Bürgerinitiative NaturEnergie Fläming eG. Welche sich nur kurz zuvor, im Mai 2011, gegründet hatte.
14806 Bad Belzig
Rathenaustra, 04416 Markkleeberg
Schloßberg 2, 06493 Harzgerode
Medlerstraße 68, 06618 Naumburg
Friedrich-Franz-Stra, 14770 Brandenburg an der Havel
Burgstrasse 5, 04600 Altenburg
Rathenaustraße 2a, 07745 Jena
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht