Die Stadt Konstanz, idyllisch gelegen am Ufer des Bodensees, ist eine lebendige und vielfältige Stadt im Süden Deutschlands. Die rund 85.000 Einwohner:innen in z. B. Dingelsdorf, Dettingen oder Wallhausen setzen auf Klimaschutz, um eine lebenswerte Stadt für kommende Generationen zu schaffen.
Die Stadtverwaltung hat dazu eine Vision von einer nachhaltigen und klimafreundlichen Zukunft und implementiert verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes und zur Förderung des Umweltschutzes. Photovoltaik spielt dabei eine wichtige Rolle.
Die sonnenreiche Lage von Konstanz bietet ideale Bedingungen für die Nutzung von Solar-Technik. Durch die Installation von Solarmodulen auf Dächern von Gebäuden, in Solarparks oder auf anderen geeigneten Flächen können Sie in Petershausen, Königsbau, Allmannsdorf oder Staad Ihren eigenen sauberen Strom erzeugen und somit aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Schnelle Orientierung, ob sich eine Photovoltaikanlage auf Ihrem Dach lohnt, bietet der Energieatlas der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg. Mit Hilfe der wichtigsten Solardaten für Konstanz können Sie schnell das Potenzial von Photovoltaik auf den eigenen Dächern einschätzen.
Solarstrahlung in Konstanz | Globalstrahlung (kWh/Jahr) |
---|---|
Direktstrahlung | 594,80 |
Diffusstrahlung | 599,76 |
Photovoltaik ist eine erneuerbare und umweltfreundliche Energiequelle, die Ihnen die Unabhängigkeit von lokalen Energieversorgern bietet. Dies bedeutet vor allem finanzielle Unabhängigkeit und eine langfristige Reduzierung Ihrer Betriebskosten.
Rund 30% des Strombedarfs in z. B. Fürstenberg, Wollmatingen, Egg oder Litzelstetten könnte zukünftig mit Dachflächen-Solaranlagen gedeckt werden. Um dieses Potenzial besser auszunutzen, startete die Stadt gemeinsam mit den Stadtwerken, der Energieagentur Kreis Konstanz und verschiedenen Unternehmen der Solarbranche eine Solaroffensive.
Der Ausbau der Photovoltaik kommt in Konstanz voran. So zeigt die gemeinsame „Solaroffensive“ der Stadtwerke und der Stadt Erfolge: Es sind mittlerweile 2.376 Anlagen in Betrieb (Stand September 2023). Alleine 2023 wurden schon 553 Anlagen in Betrieb genommen. Zum Vergleich: 2018 waren es 49 Anlagen. Die Leistung der 2.376 Anlagen in Konstanz beträgt insgesamt rund 25 MWp (Megawatt-peak). Die Stadt Konstanz unterstützt zudem ihre Bürger:innen bei der Umstellung auf Solarenergie mit einer kostenlosen Beratung der Energieagentur.
Worauf warten Sie noch? Informieren Sie sich jetzt über die Möglichkeiten der Photovoltaik in Konstanz und holen Sie sich Ihr kostenloses und unverbindliches Angebot bei unseren Solar-Expert:innen ein.
Es wurden 19 Fachbetriebe und 17 Projekte in Konstanz und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung in Konstanz wurde mit drei Photovoltaikanlagen ausgestattet. So können in Konstanz jedes Jahr 64.000 kWh in Solarstrom erzeugt werden. Der Strom wird für die Produktion von Wasserstoff genutzt und das Solarboot der Hochschule beladen.
78462 Konstanz
Die Hochschule Konstanz hat den vierten Platz des Wettbewerbs „Solar Decathlon 2012“ in Madrid belegt. Dafür entwickelte sie ein modulares Gebäudekonzept, bei dem Solarstrom mittels Infrarot-Heizungen zum Heizen des Gebäudes verwendet werden kann.
78462 Konstanz
2021 ist auf dem Dach der Konstanzer Schänzlehalle eine neue Photovoltaik-Anlage in Betrieb gegangen, die rund 150.000 kWh Solarstrom pro Jahr erzeugen soll – das entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von 62 Haushalten mit 3 Personen. So sollen jährlich etwa 102 Tonnen CO2 eingespart werden.
78462 Konstanz
Das neu gebaute Kundenzentrum erzeugte dank einer Solarfassade Strom. Die Südseite des Gebäudes wurde statt mit Glas mit semi-transparenten Solarmodulen des Herstellers Sunways ausgestattet und macht das Gebäude, zusammen mit anderen Maßnahmen, zum Plus-Energie-Haus.
78467 Konstanz
Die Stadtwerke Konstanz haben eine 2.700 m2 große Freifläche mit Solarmodule bestückt. Diese erzeugt im Jahr 88.000 kWh Strom, welche teilweise direkt in den Stadtwerken verbraucht, teilweise aber auch in das öffentliche Netz eingespeist werden.
78467 Konstanz
Am Stadtrand von Konstanz wurden drei Mehrfamilienhäuser neugebaut. Auf den Dächern haben die Stadtwerke Konstanz Solaranlagen installiert, welche zukünftig für sauberen Solarstrom sorgen werden. Die Solaranlagen ist das ersten von sechs Projekten der Stadtwerke Konstanz.
78464 Konstanz
Die Universität Konstanz reduziert ihre CO2-Emissionen und zugleich die Energiekosten um 43.000 Euro pro Jahr. Möglich wird dies durch Solarmodule auf gleich acht Gebäudedächern. Der erzeugte Strom wird direkt zur Stromversorgung auf dem Campus genutzt.
78464 Konstanz
In Konstanz-Dettingen wurden im Jahr 2016 vier Mehrfamilienhäuser gebaut, die mit Mieterstrom beliefert werden. Zwei der vier Mehrfamilienhäuser sind als Plusenergie-Häuser konzipiert, die anderen beiden sind nach dem KfW-70-Effizienzhaus-Standard errichtet.
78465 Konstanz
In Überlingen am Bodensee liegt die neue Wohnsiedlung "Schättlisberg", die mit ihrem umfangreichen und nachhaltigen Energiekonzept überzeugt. Drei installierte Photovoltaik-Anlagen und ein Batteriespeicher versorgen die Bewohner mit Mieterstrom.
88662 Überlingen
Die duale Hochschule Baden-Württemberg hat Ende Oktober 2014 auf dem Campus Friedrichshafen eine solare Forschungsanlage in Betrieb genommen. Diese besteht aus 62 Modulen von acht verschiedenen Herstellern aus vier verschiedenen Ländern.
88045 Friedrichshafen
Die Demeter-Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee testet im Rahmen des Pilot-Projektes „Agrophotovoltaik – Ressourceneffiziente Landnutzung“ unter Leitung des Fraunhofer Instituts eine neue Art der Nutzung von Solarmodulen. Dabei wird Landwirtschaft und Photovoltaik in Kombination erprobt.
88634 Herdwangen-Schönach
Aachtalstraße 10, 88634 Herdwangen-Schönach
22,4 km von Konstanz entfernt.Auf den Wiesen des Biohofs Rickertsreute in Baden-Württemberg entsteht ein hybrides PV-Projekt mit einem 12 Hektar großen Solarpark, einer PV-Dachanlage auf den Stalldächern sowie einem 10 MWh Stromspeicher. So soll zukünftig die Region mit sauberem Strom versorgt werden.
88633 Heiligenberg
Stockacherstraße 33, 78359 Orsingen-Nenzingen
25,3 km von Konstanz entfernt.Das "Haus am See" in Langenargen ist eine Inspiration für nachhaltiges Wohnen. Das Baufritz-Musterhaus, welches 2015 auf den Markt kam, punktet unter anderem mit seinem klimafreundlichen Konzept zur Energieversorgung, bestehend aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpenheizung.
88085 Langenargen
Seit Februar 2022 ist der, von der EnbW errichtete, Solarpark Rumisbohl in Mühlhausen-Ehingen an der Autobahn A81 in Betrieb. Mithilfe der Anpflanzung von 1.200 Bäumen und Sträuchern sind die 19.890 Module eingebettet in ein grünes Areal.
78259 Mühlhausen-Ehingen
Hemigkofener Straße, 88079 Kressbronn
33,0 km von Konstanz entfernt.An der Rastanlage Hegau-Ost in Engen steht an der A81 ein wegweisendes PV-Projekt. Das 10 m lange Basiselement besteht aus Glas-Glas-Silizium-PV-Elementen auf einer Tragkonstruktion aus Stahl, die je nach Straßenausrichtung entweder in Satteldach- oder Pultdachform angeordnet werden.
78234 Engen
In der oberschwäbischen Gemeinde Schlier wurde der Weg für ein kaltes Nahwärmenetz geebnet. Durch das Förderprogramm „Wärmenetze 4.0“ konnte die Gemeinde grünes Licht für eine Neubausiedlung mit Nahwärmenetz, Wärmepumpen und Solaranlage geben.
88281 Schlier
Auf dem Dach eines Mehrgenerationenhauses konnte eine Solaranlage aus 68 Modulen installiert werden, welche seitdem nachhaltigen Solarstrom für die Mieter liefert. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 20 kWp und erzeugt pro Jahr 17.300 kWh Solarstrom.
88250 Weingarten