Photovoltaik in Lüneburg: Kostenlos Experten-Angebote anfordern!


Solaranlagen in Lüneburg: Immer mehr Photovoltaik!

Die für ihre schöne Altstadt und die sie umgebende Lüneburger Heide bekannte Hanse- und Universitätsstadt Lüneburg im Nordosten von Niedersachsen wird auch selbst immer „grüner“. Denn immer mehr Lübeburger nutzen eine eigene Solaranlage.

Während in der Altstadt häufig noch der Denkmalschutz eine Installation erschwert, gibt es in Bockelsberg, Goseburg-Zeltberg, Kaltenmoor, Kreideberg oder Neu Hagen immer mehr Photovoltaik-Begeisterte.

Zurecht! Denn in den Sommermonaten Mai bis August scheint in Lüneburg knapp 10 Stunden am Tag die Sonne – das is nicht nur ein überdurchschnittlich hoher Wert, sondern auch ideale Voraussetzungen für die Nutzung von Photovoltaik!

Tabelle: Übersicht der Solarstrahlung in Lüneburg
Sonneneinstrahlung in LüneburgWert (kWh/Jahr)
Globalstrahlung1.044,44
Direktstrahlung559,30
Diffusstrahlung485,14

Ausbau von erneuerbaren Energien in Lüneburg

Bisher sind in den Lüneburger Stadtteile wie z. B. Wilschenbruch, Rettmer, Ebensberg, Lüne, Mittelfeld, Zeltberg oder Hohnstorf 577 Photovoltaikanlagen installiert, die eine Gesamtleistung von 9.073,84 kWp erreichen. Der Photovoltaik-Strom Anteil der Stromversorgung in Lüneburg beträgt somit 4,87%. Die Stadt strebt an, die Energieversorgung mittels Photovoltaik weiter auszubauen und somit eine klima- und energiefreundlichere Zukunft für die Stadt zu gewährleisten.

Denn Solarenergie zählt zu den energiefreundlichsten und effizientesten Maßnahmen und führt uns hin zur Energiewende, und weg von fossilen Ressourcen. Mit Photovoltaikanlagen lässt sich die Sonneneinstrahlung in elektrische Energie verwandeln, die in den Lüneburger Haushalten in z. B. Rotes Feld, Ochtmissen, Häcklingen, Moorfeld, oder Hagen direkt genutzt werden kann.

Meistens werden Solaranlagen auf freistehenden Dachflächen installiert. Denn die Dachneigung eignet sich optimal zum Einfangen der Sonnenstrahlen, doch auch Flachdächer können zu leistungsstarken Solarkraftwerken umfunktioniert werden.

Monatlicher Solarertrag einer 10 kW Photovoltaik-Anlage in Lüneburg

Abb.: Monatliche Solarstromerträge einer 10 kW Photovoltaikanlage in Lüneburg 

Strom-autarkes Eigenheim dank Photovoltaikanlage & Speichersystem

Sie sorgen sich um eine sichere Stromversorgung rund um die Uhr? Dank der modernen PV- und Speicher-Technologien lässt sich der Solarstrom auch zeitversetzt nutzen. In einem Haushalt wird dabei beispielsweise der überschüssige Strom vom Tag in einem Batteriespeicher zwischen gespeichert und zu den sonnenarmen Abend- und Morgenstunden zur Verfügung gestellt.

Somit können Sie mit einer Solaranlage inkl. Speichersystem Ihr Haus oder Wohnung in ein strom-autarkes Eigenheim verwandeln. Damit machen Sie sich nicht nur unabhängig von lokalen Stromanbietern und sparen Betriebskosten ein, sondern steigern auch den Wert Ihrer eigenen Immobilie!

Unsere Energie-Expert:innen in Lüneburg beraten Sie kostenlos und unverbindlich zu Solarsystemen und Speicher-Optionen – holen Sie sich jetzt Ihr Angebot ein!

Jetzt PV-Experten aus Lüneburg kostenlos anfragen!

Die besten Photovoltaik-Anbieter in Lüneburg

icon

In nächster Nähe


Bauwerk-EnergieberatungBögelstr. 10
21339 Lüneburg
icon 2,0 km entfernt
Zum Experten-Profil

Gerhardt BauberatungBrockwinkler Weg 72c
21339 Lüneburg
icon 3,0 km entfernt
Zum Experten-Profil

WattfabrikBültenweg 3
21365 Adendorf
icon 7,0 km entfernt
Zum Experten-Profil
icon

Praxis-Erfahrung


Haus-Sanierung HamburgHofweg 7
22085 Hamburg
icon 1 Referenzen
Zum Experten-Profil

Bauwerk-EnergieberatungBögelstr. 10
21339 Lüneburg
icon 0 Referenzen
Zum Experten-Profil

SEH SolarEnergie Hamburg GmbHGrumbrechtstraße 78
21075 Hamburg
icon 0 Referenzen
Zum Experten-Profil
icon

Aus einer Hand


Entratek GmbHLiliencronstr. 65
21629 Neu Wulmstorf
icon 4 Leistungen
Zum Experten-Profil

SEH SolarEnergie Hamburg GmbHGrumbrechtstraße 78
21075 Hamburg
icon 3 Leistungen
Zum Experten-Profil

KTN-Elektrotechnik GmbHJüthornstraße 24b
22043 Hamburg
icon 2 Leistungen
Zum Experten-Profil


Alle Experten anfragen



Anbieter und Projekte aus Lüneburg

Es wurden 21 Fachbetriebe und 40 Projekte in Lüneburg und Umgebung gefunden.

Experten
Projekte

Beim Anzeigen der Karte werden von Google Cookies gesetzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung .

Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung

Bauwerk-Energieberatung

Bögelstr. 10, 21339 Lüneburg

icon2,5 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpeSolarthermiePhotovoltaikDachFensterDämmungEnergieberaterWohnraumlüftungFördermittelberatung

Gerhardt Bauberatung

Brockwinkler Weg 72c, 21339 Lüneburg

icon3,2 km von Lüneburg entfernt.
PhotovoltaikDachEnergieberaterFördermittelberatung
Projekt-Nr.: 188

Solarkraftwerk in Lüneburg erzeugt 992.700 kWh pro Jahr

In Embsen bei Lüneburg wurde im Dezember 2010 ein Solarkraftwerk in Betrieb genommen. Dieser besteht aus knapp über 5000 Solarmodulen von Hyundai und wurde trotz der widrigen Bedingungen im Winter in nur drei Wochen fertiggestellt.

  • Installierte Leistung von 1,1 MWp
  • 5.096 monokristalline Solarmodule von Hyundai
  • Erwarteter Stromertrag von 992.700 kWh

21409 Embsen

Mehr erfahren

Wattfabrik

Bültenweg 3, 21365 Adendorf

icon7,2 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpeBHKWPhotovoltaikBrennstoffzelle

Moflex Energy Concept

Auf dem Kamp 7 a, 21395 Tespe

icon16,6 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieBHKWPhotovoltaik

Moflex Energy Concept

Im Westerfeld 11 a, 21395 Tespe

icon20,6 km von Lüneburg entfernt.
Photovoltaik

Wasser ~ Wärme ~ Weckel

Elbuferstr. 4 a - d, 21436 Marschacht

icon21,0 km von Lüneburg entfernt.
GasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungPhotovoltaikDämmungEnergieberater
Bestehende Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicher Geesthacht (links von der Triebwasserleitung) (Foto: Vattenfall GmbH)
Projekt-Nr.: 679

Geesthacht: Vattenfall installiert PV-Anlage an Pumpspeicher

Am Pumpspeicherkraftwerk in Geesthacht ließ Vattenfall im Juli 2018 die erste Photovoltaikanlage im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ installieren. Weitere PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von zwei Megawatt sind auf Freiflächen, Betriebsgebäuden und an den Dämmen geplant.

  • PV-Anlage am Pumpspeicher
  • Solarprojekte von Vattenfall
  • Repowering von PV-Modulen

21502 Geesthacht

Mehr erfahren

Elbe-Energiecheck.de

Am Elbdeich 10, 19273 Neu Bleckede

icon25,7 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungPhotovoltaikDämmungEnergieberaterBrennstoffzelle
v.l.: Henry Goltz (Stadtwerke UE) , Gerald Heere (Nds. Finanzminister), Dr. Susanne Jacob (Stv. Anstaltsleiterin), Dr. Kathrin Wahlmann (Nds. Justizministerin) (Foto: MJ)
Projekt-Nr.: 3283

Energiewende in der JVA Uelzen: Solaranlage in Betrieb

Am 23. Januar 2023 wurde in Uelzen eine große Photovoltaikanlage auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt in Betrieb genommen, die eine maximale Leistung von 6.500 KW bereitstellen kann und 10 % des Gesamthaushaltsstrombedarfs der Stadt mit regenerativer Energie abdecken soll.

  • 12.033 PV-Module
  • 6.500 KW Maximalleistung
  • 2500 t CO2-Einsparung

29525 Uelzen

Mehr erfahren

Michael Witt Haustechnik

Maschener Kirchweg 2, 21218 Seevetal - Hittfeld

icon32,2 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikDämmungEnergieberaterArchitektWohnraumlüftung

HANSA Haus- und Gebäudetechnik GmbH

Kurzer Kamp 2, 21521 Wohltorf

icon32,9 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungHeizkörperFußbodenheizungPhotovoltaikKlimaanlageHeizungsoptimierung

Bohlmann & Hoffmann GmbH

Bendestorfer Str. 12, 21224 Rosengarten

icon33,2 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpeSolarthermiePelletheizungHolzheizungPhotovoltaikHeizungsoptimierung
Solarmodule auf dem Dach der Mehlmühle in Rosche erzeugen nachhaltigen Strom (Foto: Bauck GmbH)
Projekt-Nr.: 1149

Rosche: neue Mühle der Bauck GmbH bekommt Solarmodule

In Rosche schimmern auf der Mehlmühle der Bauck GmbH Solarmodule, die klimafreundliche Energie produzieren. Das Unternehmen, das mit seinen umweltfreundlichen Erzeugungsprozessen überzeugt, spart auf diese Weise effektiv CO2-Emissionen ein.

  • Solarmodule
  • Flachdach-Anlage
  • CO2-Reduktion

29571 Rosche

Angebot anfordern
Projekt-Nr.: 3244

Photovoltaik kühlt Lebensmittel in Hamburger Frische-Lager

In Hamburg-Billstedt ließ der Lebensmittel-Großhändler „Marker oHG – Unternehmen Frische“ im Jahr 2021 eine der leistungsstärksten Solaranlagen der Stadt installieren. Auf einer Fläche von 2.613 m2 erzeugen die Module jährlich rund 476.000 kWh Sonnenstrom.

  • Neigung 152,53° + 2°
  • 512 kWp Leistung
  • 256 Tonnen CO2-Einsparung

22113 Hamburg

Mehr erfahren
Der Lebensmittelhändler Marker vollzieht die Energiewende auf dem Dach seines Kühllagers (Foto: E.ON)
Projekt-Nr.: 3121

Sonnenstrom für das Marker Logistikzentrum in Hamburg

Auf dem Dach des Logistikzentrums des Lebensmittelhändlers Marker ist eine der leistungsstärksten Photovoltaikanlagen Hamburgs in Betrieb gegangen. Der von den Modulen produzierte Strom wird insbesondere im Kühllager genutzt, um das Obst und Gemüse frisch zu halten.

  • 1.400 Solarmodule
  • 476.000 kWh Strom
  • 512 kWp Leistung

22113 Hamburg

Mehr erfahren

J&T Photovoltaik GbR

Heideblöck 14, 22115 Hamburg

icon37,1 km von Lüneburg entfernt.
Photovoltaik
Solarenergie, Solarthermie und Photovoltaik ermöglichen ein nahezu CO2-neutrales Wohnen in dem Hamburger Siedlerhaus aus den 50er Jahren (Foto: VELUX / Adam Mørk)
Projekt-Nr.: 653

Hamburg: 50er Jahre Haus wird CO2-neutral dank Solarenergie

Ein klassisches Siedlungshaus aus den 1950er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg wurde 2010 zu einem modernen Energiesparhaus umgebaut. Eine 75 qm2 große Photovoltaikanlage ermöglicht die CO2-neutrale Energieversorgung in dem "LichtAktiv Haus".

  • 50er Jahre Siedlungshaus
  • Sanierung zum Energiesparhaus
  • CO2-neutrales Wohnen

21109 Hamburg-Wilhelmsburg

Mehr erfahren
2ndlifesolar nimmt beim Kunden vor Ort eine Ersteinschätzung vor, um Defekte aufzuspüren, die in einer Sichtprüfung nicht erkennbar sind. (Foto-Copyright: Buhck Gruppe)
Projekt-Nr.: 2784

Solaranlage in Buchholz in der Nordheide nutzt gebrauchte Module

In Buchholz in der Nordheide hat sich Heinz Husen Containerdienst eine Photovoltaik-Anlage mit 98,2 kW aus gebrauchten Solarmodulen installieren lassen. Durch die Wiederverwertung der alten PV-Module konnten 243 Tonnen CO2 eingespart werden, im Betrieb weitere 35 Tonnen jährlich.

  • Gebrauchte PV-Module
  • Gewerbe-Solaranlage
  • 98,2 kWp Photovoltaik-Anlage

21244 Buchholz in der Nordheide

Mehr erfahren
Auf dem 1200 qm2 großen Flachdach der Kletterhalle haben insgesamt 145 Solarmodule Platz gefunden. (Foto: Green Planet Energy/ Christine Lutz)
Projekt-Nr.: 3383

Hamburg-Wilhelmsburg: Photovoltaikanlage versorgt Kletterhalle

Auf dem Flachdach der Nordwandhalle in Hamburg-Wilhelmsburg produziert eine 60 kWp starke Solaranlage Photovoltaik-Strom. Seit 4. April 2023 sorgen 145 PV-Module für ein nachhaltiges Klettervergnügen. Pro Jahr werden rund 53.000 kWh Solarstrom erzeugt.

  • 60 kWp Solarleistung
  • 145 Solarmodule
  • 1.200 m2 große Flachdach-Anlage

21109 Hamburg-Wilhelmsburg

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 600

DEICHMANN-Logistikzentrum in Soltau baut Solaranlage

Auf dem Dach des Deichmann-Logistikzentrums im niedersächsischen Soltau wurde eine 605 kWp starke Solaranlage installiert, welche 540.000 kWh pro Jahr produziert. Insgesamt besteht sie aus 2.600 polykristallinen Modulen von MAGE SOLAR AG.

  • 11.600 m2 Dachfläche bestückt
  • 2.600 polykristalline Module
  • 540.000 kWh Ertrag im Jahr

29614 Soltau

Mehr erfahren

SEH SolarEnergie Hamburg GmbH

Grumbrechtstraße 78, 21075 Hamburg

icon39,7 km von Lüneburg entfernt.
Photovoltaik
Projekt-Nr.: 3157

Hamburger Berufsschule BS13 mit Solaranlage ausgestattet

Auf dem Dach der Hamburger Berufsschule BS13 wurde im Jahr 2011 eine 97,13 kWp starke Solaranlage installiert. Diese produziert jährlich 84.000 kWh Soalrstrom, wodurch jedes Jahr der Anstoß von 38 Tonnen CO2 verhindert werden kann.

  • Installierte Leistung von 97,13 kWp
  • Stromertrag von jährlichen 84.000 kWh
  • Anstoß von 38 Tonnen CO2 verhindert

21109 Hamburg

Angebot anfordern
Die Anlage wurde im Jahr 2011 in Betrieb genommen (Foto: HH Energie / R. Seunitz)
Projekt-Nr.: 544

Wilhelmsburg: PV-Anlage deckt 40% des Strombedarfs von Schule

Die staatliche Gewerbeschule für Metalltechnik mit technischem Gymnasium in Wilhelmsburg wurde im Jahr 2011 um einer weitere Solaranlage erweitert. Damit hat die Schule jetzt insgesamt 120 kWp installierte solare Leistung und erzeugt 40% des benötigten Stroms selbst.

  • 520 Solarmodule installiert
  • 85.000 kWh Solarstrom im Jahr erzeugt
  • 40% des Strombedarfs der Schule gedeckt

21109 Hamburg

Mehr erfahren
Das Gelände war früher eine Deponie (Foto: phovo.de)
Projekt-Nr.: 401

Ehemalige Deponie in Hamburg erzeugt Solarstrom

Auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie in Hamburg Georgswerder entstand der sogenannte Energieberg. Dieser beherbergt unter anderem eine Solaranlage mit einer Gesamtmodulfläche von 5.000 m2. Diese erzeugt im Jahr 400.000 kWh Solarstrom.

  • Insgesamt 2.000 Module verbaut
  • 400.000 kWh jährlicher Stromertrag
  • Größte freistehende Solaranlage Hamburgs

21109 Hamburg

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 3158

Solaranlage auf dem Dach des SAGA Projektbüros in Hamburg

Auf dem Dach des SAGA Projektbüros in Hamburg wurde eine 14,49 kWp starke Solaranlage installiert. Diese erzeugt jedes Jahr 13.000 kWh Solarstrom und verhindert damit den Ausstoß von 5,8 Tonnen CO2 gegenüber herkömmlicher Stromgewinnung.

  • Stromertrag von 13.000 kWh pro Jahr
  • Installierte Leistung von 14,49 kWp
  • Jedes Jahr 5,8 Tonnen CO2 eingespart

21107 Hamburg

Angebot anfordern
Der Energiebunker kann 3.000 MWh Solarstrom ins Netz einspeisen (Foto: phovo.de)
Projekt-Nr.: 181

Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg mit Solaranlage

Ein Luftschutzbunker aus dem zweiten Weltkrieg wurde in hamburg-Wilhelmsburg zu einem Energiebunker mit Photovoltaik-Anlage, Wärmespeicher und Solar-Fassade umgebaut. Jedes Jahr können dort 22.500 MWh Wärme und 3.000 MWh Strom produziert werden.

  • 6.000 Tonnen CO2 jährlich eingespart
  • 3.000 MWh Solarstrom ins Netz eingespeist
  • 22.500 MWh Wärme erzeugt

21107 Hamburg

Mehr erfahren
Die PV-Module wurden in einer Höhe von 55 Metern angebracht (Foto: Vattenfall GmbH)
Projekt-Nr.: 714

Hamburg-Moorburg: Solarstrom vom Kohlekraftwerk

Auf dem Dach des Kohlelagers des Vattenfall-Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg wurde eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 750 kWp installiert. Die Module wurden durch Höhenkletterer auf dem 55 Meter hohen Dach angebracht.

  • 10.000 Tonnen CO2 eingespart
  • Installierte Leistung von 750 kWp
  • Module in Höhe von 55 Metern angebracht

21079 Hamburg-Moorburg

Mehr erfahren
Eine Photovoltaik-Anlage wurde als Energiequelle und architektonisches Element in die Backsteinfassade einer ehemaligen Kaffeerösterei im Hamburger Freihafen integriert (Foto: phovo.de)
Projekt-Nr.: 516

Solarstrom aus Hamburgs Freihafen

Eine ehemalige Kaffeerösterei in Hamburg dient seit vielen Jahren als "Aktionslager" von Greenpeace und erzeugt Strom durch die Fassaden-Solaranlage mit einer Leistung von 8,5 kW. Unterstützt wird die Eigenstromversorgung durch ein Erdgas-BHKW und eine solarthermische Anlage.

  • Fassaden-Solaranlage
  • 8,5 kW Leistung
  • 5.800 kWh Stromertrag

21107 Hamburg-Neuhof

Mehr erfahren
Die im April 2012 auf den historischen Kaischuppen 50-52 eingeweihte Solaranlage war die bis dahin größte und leistungsfähigste der Hansestadt Hamburg (Foto: Hamburg Energie)
Projekt-Nr.: 510

Solaranlage auf historischen Schuppen in Hamburg

Hamburg Energie hat 2012 die damals größte und leistungsfähigste Solaranlage der Hansestadt Hamburg errichtet. Mit einer Leistung von 1 MW und einer Fläche von mehr als 4 Fußballfeldern produziert sie sauberen Strom, genug für 315 Haushalte.

  • Aufdachanlage
  • netzgekoppelte Anlage
  • Solaroffensive

20457 Hamburg

Mehr erfahren
V.l. Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke, Mandy Herrmann, Sprecherin der Geschäftsführung von Schulbau Hamburg (SBH) und Gebäudemanagement Hamburg (GMH), Andreas Dressel, Senator für Finanzen, Jens Kerstan, Senator für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft und Thomas-Tim Sävecke, Geschäftsführer der Hamburg Energie Solar beim Startschuss des Photovoltaik-Ausbaus an der Stadtteilschule Horn (Foto: Hamburg Energie Solar)
Projekt-Nr.: 3153

Stadtteilschule Horn in Hamburg produziert Solarstrom durch PV

Auf dem Dach der Hamburger Stadtteilschule Horn wurde eine aus 440 Solarmodulen bestehende PV-Anlage installiert. Die Anlage produziert mit ihrer Leistung von 172 kWp jährlich ca. 150 MWh an Solarstrom. Dadurch können 71 Tonnen CO2 eingespart werden.

  • 71 Tonnen CO2 eingespart
  • Jährlicher Stromertrag von 150 MWh
  • 440 Solarmodule installiert

22111 Hamburg

Angebot anfordern
Auf dem Dach des im August 2019 eröffneten Edeka-Marktes in Trittau wurde eine 4000 m2 große Solaranlage installiert, mit der sich der Supermarkt selbst und in der Tiefgarage Ladestationen für E-Autos und E-Bikes mit PV-Strom versorgt. (Foto: energie-experten.org)
Projekt-Nr.: 3125

Trittau: Photovoltaik versorgt EDEKA-Markt mit Solarstrom

Auf dem Dach des im August 2019 eröffneten Edeka-Marktes Süllau am Schützenplatz in Trittau versorgt eine 4000 m2 große Photovoltaikanlage den Markt und Ladestationen für E-Autos und E-Bikes mit selbst produziertem Solarstrom. LEDs und Wärmerückgewinnung sorgen für Energieeffizienz.

  • 4.000 m2 Solaranlage
  • Photovoltaik für E-Mobile
  • Solarer Eigenverbrauch von Handel

22946 Trittau

Angebot anfordern
Mieterstromprojekt in Hamburg-Marienthal: (v.l.n.r.): Remi Gruszka, Nils Müller (beide GPE), Dirk Hinzpeter, Jana Kilian (beide HANSA), Sönke Tangermann ( GPE), Nils Neuse (HANSA); (Foto: R. Schlossnickel)
Projekt-Nr.: 3389

Hamburg-Marienthal: Solaranlage versorgt Mieter des Morellenquartiers

Im Morellenquartier in Hamburg-Marienthal haben Green Planet Energy und die HANSA Baugenossenschaft eine Photovoltaikanlage für die 225 Wohneinheiten in der Rauchstraße, dem Morellenweg sowie der Schimmelmannstraße installiert. Die Mieter profitieren so von umweltfreundlichem und günstigem Solarstrom.

  • Photovoltaik für Mieter:innen
  • Wohnquartier aus den 60er Jahren
  • 225 Wohneinheiten

22043 Hamburg-Marienthal

Angebot anfordern
Luftbildaufnahme der Photovoltaikanlage auf dem Wohnhaus „Hammer Baum” in Hamburg (Foto: SOLARIMO GmbH)
Projekt-Nr.: 941

Hamburg: Kombination aus Dachbegrünung und PV-Anlage

In Hamburg versorgen 296 PV-Paneele auf dem Dach der Wohnanlage „Hammer Baum“ die 69 Wohneinheiten mit umweltfreundlicher Solarenergie. Dank der Photovoltaik-Anlage stehen den Bewohnern jährlich rund 73.300 kWh Strom zur Verfügung.

  • 296 Solar-Paneele
  • 73.300 kWh Solarstrom pro Jahr
  • KfW Effizienzhaus 40

20537 Hamburg

SOLARIMO GmbH
Mehr erfahren
Blick auf eine Mieterstrom-Solaranlage in Soltau (Foto: EINHUNDERT Energie GmbH)
Projekt-Nr.: 3649

Photovoltaik: Soltau setzt auf grünen Mieterstrom

Auf Mehrfamilienhaus-Dächern der WGS Soltau in der Schubert-, Pestalozzi-, Soldiner- und Erich-Kästner-Straße hat Einhundert Energie PV-Anlagen mit 200 kWp installiert. Ab 2024 werden so rund 100 Mieter mit günstigem, grünen Solar-Strom direkt vom eigenen Dach versorgt.

  • Mieterstrom
  • Flachdach-Photovoltaik
  • Solar-Contracting

29614 Soltau

Mehr erfahren
Der Schwimmkörper des Hausboots ist aus Stahlbeton gefertigt (Foto: Energie-Experten.org)
Projekt-Nr.: 70

Nachhaltiger PV-Strom für Hausboot in Hamburg

Nicht nur Gebäude lassen sich mit Photovoltaik-Strom versorgen - auch bei Hausbooten kann dieses energetisch nachhaltige Konzept vielversprechend sein. Mithilfe der installierten Solarmodule deckt Architekt Daniel Wickersheim rund die Hälfte des Energiebedarfs mit Solarstrom.

  • PV-Anlage senkt CO2-Emissionen
  • Solaranlage auf Hausboot
  • Insel-Photovoltaikanlage

20097 Hamburg-Hammerbrook

Mehr erfahren
Die Elbarkaden erzeugen sowohl Strom aus Solarenergie als auch aus Windkraft (Foto: Enver Hirsch / Greenpeace Energy eG)
Projekt-Nr.: 161

Solarmodule auf Elbarkaden in der Hamburger Hafen-City

In der Hamburger Hafen-City wurde im September 2013 eine PV-Anlage auf dem Dach der Hamburger Elbarkaden fertiggestellt. Diese hat eine Nennleistung von 70 kWp. Neben der Solaranlage befinden sich außerdem vertikale Kleinwindkraftanlagen auf dem Dach der Elbarkaden.

  • PV-Anlage mit installierte Leistung von 70 kWp
  • Stromertrag von 60.000 kWh jährlich
  • Ausgezeichnet mit goldenem Umweltzeichen der DGNB

20457 Hamburg

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 190

Solaranlage in Hamburg-Altenwerder erzeugt über 100 MWh

Auf dem Dach des Logistik-Zentrums der Hafen Logistik AG in Hamburg-Altenwerder wurde eine Solaranlage mit 125 kW2 Nennleistung installiert. Die Anlage erzeugt jedes Jahr 108 MWh Solarstrom, welcher größtenteils direkt vor Ort im Hafen verbraucht wird.

  • Nennleistung von 125 kWp
  • Jährlicher Stromertrag von 108 MWh
  • 70 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart

21129 Hamburg

Mehr erfahren

KTN-Elektrotechnik GmbH

Jüthornstraße 24b, 22043 Hamburg

icon43,5 km von Lüneburg entfernt.
ElektroheizungPhotovoltaikElektriker

Swiss Renewable Solutions AG

An der Alster 6, 20099 Hamburg

icon45,2 km von Lüneburg entfernt.
Photovoltaik

Wattmeister e.K.

Lengerckestieg 7, 22041 Hamburg

icon44,7 km von Lüneburg entfernt.
Photovoltaik
Visualisierung des neuen Firmensitzes der SUND Group © BAID/eyebee
Projekt-Nr.: 3019

Solaranlage für neuen Firmensitz der SUND Gruppe und Hamburg

Im „Victoria Park“ in Hamburg-Rahlstedt entsteht der neue Firmensitz der SUND Gruppe. Das Gebäude soll im Herbst 2022 freigestellt werden und hat eine Gesamtfläche von 22.700 m2. Dachflächen des Neubaus sollen begrünt und mit 16.000 Solarmodulen ausgestattet werden.

  • 16.000 Solarmodule
  • Begrünte Dachflächen
  • 22.700 m2 Nutzfläche

22143 Hamburg

Mehr erfahren
Die PV-Anlagen am Standort Hamburg, welche aus den PV-Carports sowie einer Dachanlage auf der Konzernzentrale bestehen, erzeugen im Jahr 306 MWh/a elektrische Energie. (Foto: energielenker GmbH)
Projekt-Nr.: 3593

Hamburg: Neue Solaranlage auf Jungheinrichs Parkplatz

In Hamburg eröffnete Jungheinrich einen Parkplatz mit 52 Ladesäulen und einer Photovoltaikanlage, die jährlich 306 MWh Strom erzeugt, 4.000 Elektroautos aufladen kann und 132 Tonnen CO2 spart. Mit dem dynamischen Lastmanagementsystem Lobas werden Ladestationen gesteuert.

  • PV-Parkplatz
  • 630 Glas-Glas-Module
  • E-Auto-Bealdung

22047 Hamburg

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 3154

Hamburger Grundschule Eckerkoppel produziert Solarstrom

Auf dem Dach der Hamburger Grundschule Eckerkoppel wurde im Herbst 2021 eine Solaranalge installiert. Die Anlage produziert jährlich 44.000 kWh an Solarstrom, wovon ungefähr 40% direkt vor Ort verbraucht werden können. Der Überschuss wird in das Stromnetz eingespeist.

  • Jährlicher Stromertrag von 44.000 kWh
  • Installierte Leistung von 52 kWp
  • Insgesamt 198 Solarmodule installiert

22159 Hamburg

Angebot anfordern

Ingenieurbuero Peters

Bromberger Strasse 53, 21629 Neu Wulmstorf

icon46,5 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieÖlheizungPelletheizungBHKWHolzheizungElektroheizungFußbodenheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungKamin / OfenEnergieberaterArchitektTürenWohnraumlüftungElektrikerKlimaanlageBrennstoffzelleHeizungsoptimierung

Haus-Sanierung Hamburg

Hofweg 7, 22085 Hamburg

icon45,8 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpeGasheizungPhotovoltaik
Eine 50 kW Solaranlage auf dem Dach des historischen Elbspeichers am Hamburger Hafen liefert seit seiner Modernisierung jährlich rund 40.000 kWh Solarstrom (Foto: phovo.de)
Projekt-Nr.: 515

Elbspeicher Hamburg: vom Lagerhaus zum Solar-Bürogebäude

Der Elbspeicher im Hamburger Hafen wurde 1994 zu einem Bürogebäude umgebaut, in dem Greenpeace einen Teil des Gebäudes mietete. Durch Vereinbarungen mit dem Vermieter konnte Greenpeace ökologische Maßnahmen, wie die Installation einer Solaranlage und natürliche Belüftung, umsetzen.

  • 50 kWp Leistung
  • Aufdachanlage
  • Netzeinspeisung

22767 Hamburg-Altona

Mehr erfahren
Auf dem Millerntor-Stadion auf St. Pauli erzeugt eine Solaranlage umweltfreundlichen PV-Strom (Foto: phovo.de)
Projekt-Nr.: 699

FC St. Pauli setzt Solaranlage auf Hamburger Millerntor-Stadion um

Der Hamburger FC St. Pauli setzte sich für ein Projekt für die Energiewende ein: Gemeinsam mit HAMBURG ENERGIE entwickelte der Verein ein Konzept für eine Photovoltaikanlage auf dem Millerntor-Stadion - ein voller Erfolg für die Stadt Hamburg und den beliebten Fußballverein!

  • Millerntor-Stadion Hamburg
  • PV-Anlage auf Sportstätte
  • FC St. Pauli

20359 Hamburg

Mehr erfahren

Solkon GmbH

Willinger Weg 19 - 21, 29614 Soltau

icon46,9 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpeGasheizungSolarthermieElektroheizungPhotovoltaikDachFensterDämmungEnergieberaterArchitektWohnraumlüftungBrennstoffzelleHeizungsoptimierung
Projekt-Nr.: 179

Hamburg-Ottensen: Solarstrom für Künstlerhaus Frise

Das Künstlerhaus Frise wurde im September 2016 mit einer Solaranlage bestückt. Zusammen mit Greenpeace Energy wurde zuerst das Dach des Altbaus saniert und dann eine 8,3 kWp starke Anlage auf diesem errichtet. Die Anlage liefert zukünftig 7.000 kWh an Solarstrom welcher direkt vor Ort verbraucht wird.

  • 8,3 kWp installierte Leistung
  • 7.000 kWh Stromertrag
  • Smart-Meter liefert Informationen zu Stromverbrauch

22765 Hamburg

Mehr erfahren
Der Solarpark Lübtheen versorgt rechnerisch 437 Haushalte mit Strom (Foto: IBC Solar)
Projekt-Nr.: 227

Solarpark Lübtheen versorgt 437 Haushalte mit Strom

Der Solarpark Lübtheen, welcher im Sommer 2013 in Betrieb ging, erzeugt dank einer installierten Leistung von 1,8 MWp im Jahr 1,75 Millionen Kilowattstunden Solarstrom, welcher rechnerisch 437 Haushalte mit Strom versorgt.

  • 1.022 Tonnen CO2 eingespart
  • 437 Haushalte mit Strom versorgt
  • installierte Leistung von 1,8 MWp

19249 Lübtheen

Mehr erfahren
Projekt-Nr.: 3156

Containerterminal Tollerort in Hamburg erzeugt Solarstrom

Im Jahr 2011 wurde auf dem 4000 m2 großen Dach des HHLA Containerterminals Tollerort im Hamburger Hafen eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Diese hat eine installierte Leistung von 125,12 kWp und erzeugt damit jährlich 113.000 kWh Solarstrom.

  • Stromertrag von 113.000 kWh pro Jahr
  • 52 Tonnen CO2 eingespart
  • Installierte Leistung von 125,12 kWp

21129 Hamburg

Angebot anfordern
Projekt-Nr.: 3132

Solarstrom vom Dach der Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg

Im März 2008 nahm die Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg eine PV-Anlage auf dem Dach des Haus C in Betrieb. Obgleich die Dachfläche in öffentlicher Hand ist, erfolgte die Finanzierung über private Investoren. Die Schule erhält dabei einen festgelegten Anteil der Einspeisevergütung.

  • 2,7 kWp Leistung
  • Flachdach
  • Eigenverbrauch

22303 Hamburg

Angebot anfordern
Die Solaranlage auf dem Handwerkshof in Hamburg-Ottensen hat eine Nennleistung von 29,64 Kilowatt-Peak (Foto: EnergieNetz Hamburg eG)
Projekt-Nr.: 543

Hamburg: PV-Anlage auf Handwerkerhof in Ottensen installiert

Auf dem Handwerkerhof in Hamburg-Ottensen wurde im Juli 2015 eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 29,64 kWp errichtet. Die Anlage besteht aus 114 polykristallinen Modulen und der erzeugte Strom kann in einem Mieterstrom-Modell bezogen werden.

  • Installierte Leistung von 29,64 kWp
  • 114 polykristalline Module
  • Mieterstrom-Modell

22765 Hamburg

Mehr erfahren
Die Nautische zentrale in Hamburg produziert jährlich 45.000 kWh an Solarstrom. (Foto: Q CELLS)
Projekt-Nr.: 1251

Nautische Zentrale Hamburg erzeugt Solarstrom mit PV

Auf der Nautische Zentrale im Hamburger Hafen wurde eine 53 kWp starke Solaranlage installiert. Verwendet wurden Module der Marke Q CELLS, welche von nun an jährlich 45.000 kWh Strom produzieren und ungefähr 27 Tonnen an klimaschädlichen CO2 einsparen.

  • 45.000 kWh Solarstrom jedes Jahr
  • 53 kWp installierte Leistung
  • 27 Tonnen an CO2 eingespart

21129 Hamburg

Mehr erfahren
Blick vom grünen Innenhof auf die Reihenhauszeile im Osten der ökologischen Siedlung Braamwisch in Hamburg. (Foto: energie-experten.org)
Projekt-Nr.: 3123

Hamburg-Bramfeld: Photovoltaik ergänzt Solarwärme

Die Ökologische Siedlung Braamwisch, ein Teil der Solarsiedlung Karlshöhe im Hamburger Stadtteil Bramfeld, nutzt neben Solarthermie-Kollektoren auch PV-Module zur Stromversorgung. Die PV-Anlage besitzt eine Fläche von 50 m2 und produziert rund 4000 kWh Strom im Jahr.

  • 50 m2 Solarmodule
  • PV-Netzeinspeisung
  • 4.000 kWh Solarstrom p.a.

22175 Hamburg-Bramfeld

Mehr erfahren

Entratek GmbH

Liliencronstr. 65, 21629 Neu Wulmstorf

icon48,5 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpeElektroheizungFußbodenheizungPhotovoltaikElektrikerKlimaanlage

Klima Kontor - Planung und Beratung GmbH

Deepenstöcken 1, 22529 Hamburg

icon49,4 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpeGasheizungBHKWPhotovoltaikDachDämmungEnergieberaterArchitektFördermittelberatungKlimaanlageHeizungsoptimierung
Auf dem mit Kies bedeckten Flachdach des UKE wurden Solarmodule installiert, die umweltfreundlichen Photovoltaikstrom produzieren. (Foto: energie-experten.org)
Projekt-Nr.: 3155

Solaranlage liefert Strom für UKE in Hamburg

Das Hamburger Universitätsklinikum wurde schon im Jahr 2010 mit einer aus 470 Modulen bestehenden Solaranlage ausgestattet. Dadurch werden jährlich 74.000 kWh Solarstrom produziert, welche direkt vor Ort verbraucht werden.

  • 470 Solarmodule installiert
  • 33,7 Tonnen CO2 eingespart
  • Installierte Leistung von 85,95 kWp

20251 Hamburg

Angebot anfordern
Pro Jahr liefert die Solaranlage einen Stromertrag von 13.000 kWh. (Foto: Christine Lutz / Greenpeace Energy eG)
Projekt-Nr.: 1224

Solaranlage auf Altbau in Hamburg-Eimsbüttel versorgt Mieter

Im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel wurde eine Solaranlage auf dem Dach eines Altbaus errichtet. Um die 18,6 kWp starke Anlage tragen zu können musste der etwa 100 Jahre alte Dachstuhl verstärkt werden. Der Strom wird zur Hälfte ins Netz eingespeist, zur anderen Hälfte vor Ort verbraucht.

  • installierte Leistung von 18,6 kWp
  • Stromertrag von 13.000 kWh pro Jahr
  • Ca. 6 Tonnen CO2 eingespart

20257 Hamburg-Eimsbüttel

Mehr erfahren

Walddörfer Energieberatung

Tunnkoppelstieg 21, 22359 Hamburg

icon49,6 km von Lüneburg entfernt.
WärmepumpePhotovoltaikDämmungEnergieberaterFördermittelberatung

Kostenlose Angebote anfordern:

Das könnte Sie auch interessieren:

  • Heizung planen

    Mit unserem Heizungsplaner ermitteln Sie einfach online ein Heizungskonzept, das Ihre Heizwärmeanforderungen am Besten erfüllt. Dabei richtet sich die…

    Heizung planen
  • Solarrechner

    Mit unserem Online-Solarrechner können Sie sofort prüfen, ob sich Ihr Dach für eine Photovoltaik-Anlage technisch eignet und finanziell lohnt. Mit nur wenigen…

    Solarrechner
  • Dämmung berechnen

    Mit unserer Online-App "Dämmkostenrechner" ermitteln Sie in wenigen Schritten einfach & unkompliziert, welche Dämmung in welcher Dicke wie viel kostet, was sie…

    Dämmung berechnen

Ihre Suchanfrage wird bearbeitet