Es wurden 15 Fachbetriebe und 21 Projekte in Mainburg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Reichertshofen wurde im Jahr 2019 eine Solarfreiflächen-Anlage fertiggestellt. Die Anlage hat eine Nennleistung von 1.280 kWp und erzeugt jährlich 848.000 kWh an Solarstrom. Errichtet wurde der Solarpark durch Anumar, die PV-Paneele kommen von REC Solar und die Wechselrichter von Delta Energy Systems.
85084 Reichertshofen
Gabelsbergerstraße 25, 84034 Landshut
In Landshut wurde der Ludmilla-Wohnpark errichtet. Dieser erzeugt dank Photovoltaik, einem mit Biogas betriebenen Blockheizkraftwerk und Erdwärmepumpen mehr Energie als er verbraucht und gilt damit als ein Plus-Energie-Wohnpark.
84034 Landshut
Der Energieversorger E.ON hat einen neuen Solarpark in Hepberg in Betrieb genommen. Neben der Produktion von klimafreundlichem Sonnenstrom, leistet dieser durch bepflanzte Ausgleichsflächen auch einen bedeutsamen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt.
85120 Hepberg
Im oberbayerischen Dorf Echenzell wurden zwei Mehrfamilienhäuser nach dem Sonnenhaus-Prinzip errichtet. Sie sind mit großflächigen PV-Anlagen ausgestattet, um den Mietern die Eigenversorgung zu ermöglichen. Der Strom dient zudem dem Laden von E-Autos sowie dem öffentlichen Netz.
85139 Echenzell
In Berg im Gau wurde im Jahr 2021 die größte Photovoltaikanlage Bayerns errichtet. Auf einer Fläche von 150 Hektar und mit einer installierten Leistung von 120 MWp liefert die Anlage jährlich einen Stromertrag von 110 GWh.
86562 Berg im Gau
Die Bürger-Energie-Genossenschaft in Schrobenhausen hat sich gemeinsam mit einem Reiterhof im Ort für die Installation und Nutzung einer Photovoltaik-Anlage zusammengetan. Beide Parteien erhalten je 30 MW sauberen Strom für die Netzeinspeisung bzw. den Eigenverbrauch.
86529 Schrobenhausen
Auf einer Fläche von fast 20 Fußballfeldern erstreckt sich der Solarpark im bayerischen Hemau, bereits seit 2003 als Solarstandort bekannt. Realisiert wurde das Projekt durch den Energieversorger RheinEnergie, der nun landesweit 28 Photovoltaikanlagen betreibt.
93155 Hemau
Die Dräxlmaier Group ließ an ihrem Standort in Vilsbiburg im Jahr 2020 die zu der Zeit größte Photovoltaikanlage mit angebundener Ladeinfrastruktur errichten. Rund 350 Ladestationen befinden sich in dem Parkhaus, welches die Elektro-Autos mit umweltfreundlichem Strom versorgt.
84137 Vilsbiburg
In Regensburg wird ein Mehrgenerationenhaus mit 35 Wohneinheiten mittels eigener Solaranlage mit Strom versorgt. Von den 91.000 kWh Ertrag der Anlage werden allerdings nur 25 % für den Eigenverbrauch in Anspruch genommen. Der Rest dient der Einspeisung in das öffentliche Netz.
93055 Regensburg
In der Gemeinde Berching in der Oberpfalz wurde eine Solar-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 10 MWp errichtet. Die Anlage produziert jährlich ungefähr 11 Millionen kWh an Solarstrom und spart so ca. 6.100 Tonnen des Treibhausgases CO2 ein.
92334 Berching-Schweigersdorf
Im Münchner Stadtteil Schwabing-Freimann wurden zwei Solaranlagen auf Dächern von Mehrfamilienhaus-Neubauten installiert. Die Anlagen kommen zusammen auf einen Stromertrag von 52.000 kWh pro Jahr, wovon 73 % direkt von den Mietern vor Ort verbraucht werden.
80807 München
86554 Gundelsdorf
In München wurden zwei weitere Solaranlagen errichtet. Die eine auf dem IT-Rathaus, die andere auf dem Dienstleistungszentrum am Agnes-Pockels-Bogen. Insgesamt haben die beiden Anlagen eine installierte Leistung von 95,4 kWp und wurden im Jahr 2015 fertiggestellt.
80992 München
Wehrlestr. 41, 81679 München
Die Münchener Grundschule am Dom-Pedro-PLatz wurde 2003 saniert. Dabei wurden 26 transparente Photovoltaikmodule in das Dach der Turnhalle integriert. Diese lassen Sonnenlicht in Die Turnhalle scheinen und erzeugen mit einer Nennleistung von 2,9 kWp gleichzeitig Solarstrom.
80637 München Neuhausen – Nymphenburg
Das Oskar-von-Miller-Forum in München macht Ingenieure fit für die Herausforderungen des klimafreundlichen Bauens. Die installierten Photovoltaik-Module sind dabei nicht nur energetisch von Vorteil, sondern setzen zudem gestalterische Akzente an der Gebäudefassade.
80333 München
Auf dem Dach des bayrischen Landtags in München wurde sowohl im Jahr 2005 als auch im Jahr 2018 eine Solaranlage installiert. Insgesamt haben die beiden Anlagen eine installierte Leistung von 105 kWp. Ein Teil des erzeugten Stroms wird ins Netz eingespeist, ein Teil wird direkt vor Ort verbraucht.
81675 München
Das Verwaltungsgebäude des Referats für Arbeit und Wirtschaft in München wurde mit einem ganz besonderen Sonnenschutz ausgestattet: Ein solares Vordach aus Glas-Glas-Laminat-Modulen verhindert Überhitzung bei gleichzeitiger Stromproduktion.
80331 München Altstadt-Lehel
Auf dem Dach des Gewerbehofs der Münchener Gesellschaft für Stadterneuerung (MGS) wurde im Jahr 2001 eine Solaranlage mit einer Modulfläche von 253 m2 installiert. Die Anlage kommt damit auf einen jährlichen Stromertrag von 27.000 kWh an sauberem Solarstrom.
81671 München
Lindwurmstraße 56, 80337 München
In München überzeugt die Firmenzentrale des ADAC sowohl durch ihre optisch ansprechende Gestaltung als auch mit ihrer nachhaltigen Energieversorgung. Auf dem Dach wurden 1.500 Photovoltaik-Module installiert, die das beeindruckend große Gebäude mit elektrischer Energie versorgen.
80686 München
In München befindet sich ein Plusenergiehaus, entworfen von dem Architekten Stefan Banner, der damit ein wahres nachhaltiges Meisterwerk erschuf. Eine Indach-Solaranlage betreibt die eigene Wasser/Wasser-Wärmepumpe, und auch die Baumaterialen wählte der Architekt bewusst ökologisch.
81249 München-Langwied
Die Aula einer Münchener Grundschule wurde bei Ihrem bau im Jahr 2003 mit Lichtdurchlässigen Dünnschichtmodulen, eingelassen in der Decke, ausgestattet. Diese lassen nicht nur Sonnenlicht in die Aula scheinen, sondern erzeugen auch Strom mit einer Leistung von 2,2 kWp.
81827 München Trudering-Riem
Schulstraße 3, 83558 Maitenbeth