Marl, im Herzen des Ruhrgebiets, bietet nicht nur eine hohe Lebensqualität, sondern engagiert sich auch aktiv für den Klimaschutz und eine nachhaltige Entwicklung. Viele setzen dabei auf eine eigene Solaranlage.
Marl setzt auf erneuerbare Energien, um eine lebenswerte Stadt für zukünftige Generationen zu schaffen. Die Stadtverwaltung hat verschiedene Strategien und Maßnahmen eingeführt, um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und den Umweltschutz voranzutreiben. Durch den Einsatz von Photovoltaik und Solartechnologie wird Marl seinem Anspruch als nachhaltige Stadt gerecht.
Photovoltaik ist eine clevere Möglichkeit, die Sonnenstunden in Hamm, Brassert oder Drewer effektiv zu nutzen. Die Stadt liegt in einer Region mit einer guten Sonneneinstrahlung, die es ermöglicht, Solarenergie zu erzeugen und zu nutzen.
Ob Ihre Dachfläche in Polsum, Hüls, oder Sinsen grundlegend für die Installation einer Solaranlage geeignet ist, können Sie bei dem Solarkataster des Regionalverbands Ruhr (RVR) und das Handwerk Region Ruhr überprüfen.
Mit dem Solardachkataster können Sie ganz schnell und einfach den Dach-Check machen, der Ihnen Auskunft über Verschattung, Neigung und das Potenzial einer möglichen Solaranlage gibt.
Mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage tragen Sie nicht nur aktiv zum Umweltschutz bei, Sie sind auch ein Stück weit unabhängiger von Stromanbietern und zukünftig ansteigenden Strompreisen.
Ihren eigenen Strom können Sie dabei für Ihr Eigenheim nutzen und überschüssige Energie ins Netz einspeisen, wofür Sie eine Vergütung erhalten. Mittlerweile profitieren Sie außerdem von deutlich gesunkenen Anschaffungskosten.
Das Hinzuziehen von Fachexpert:innen ist jedoch unerlässlich! Unsere Photovoltaik-Expert:innen in Marl beraten Sie kostenlos und unverbindlich zu Ihrem individuellen Vorhaben.
Es wurden 29 Fachbetriebe und 32 Projekte in Marl und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Wohnungsbaugesellschaft neuma in der Stadt Marl hat ein nachhaltiges Wohnquartier mit neun Mehrfamilienhäusern errichtet. Für die Stromversorgung kommen Solarzellen zum Einsatz, die nicht nur den Gebäuden, sondern auch den Elektroautos zugute kommen.
45772 Marl-Hüls
In Marl entstand Deutschlands größte Solar-Aufdachanlage mit 18 MWp. Sie umfasst 43.000 Photovoltaikmodule auf 14 Fußballfeldern, deckt den Standort-Strombedarf und speist Überschuss ins Netz.
45768 Marl
An der Stadtgrenze zu Gelsenkirchen und Herten, in Neuen Zeche Westerholt, liegt ein ganz besonderer Straßenbelag: Eine 15 Meter lange „Smart Solar Street“ des Herstellers Solmove integriert PV-Zellen in einer harten Glasschicht, sodass diese problemlos von Autos befahren werden kann.
45896 Gelsenkirchen
Das neue Verteilzentrum "Positive Footprint Warehouse" von Levi Strauss & Co. in Dorsten wird mit einer Photovoltaikanlage mit 3,45 MWp betrieben. Dadurch wird der CO2-Ausstoß um über 1.300 Tonnen jährlich reduziert. Ein 1000 kWh Stromspeicher sorgt für die gleichmäßige Nutzung des Solarstroms.
46286 Dorsten-Wulfen
Auf den Dächern der im Jahr 2020 entstandenen Gelsenkirchener Siedlung „Am Buerschen Waldbogen“ werden durch 180 PV-Paneele bis zu 45 Megawattstunden Solarstrom pro Jahr produziert. Dieser wird den Mietern anschließend zur Energieversorgung angeboten.
45892 Gelsenkirchen
Das Prosper-Hospital in Recklinghausen setzt auf grüne Energie mit zwei Photovoltaikanlagen auf dem Dach, erzeugt jährlich 88.000 kWh Strom. Die PROSELIS-Stiftung erwartet Kosteneinsparungen von 23.000 Euro p.a. und eine CO2-Reduktion von 41 Tonnen.
45659 Recklinghausen
Auf dem Dach der Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen wurde im Juli 2005 eine Solaranlage feierlich in Betrieb genommen. 160 Module wurden auf dem Flachdach der Schule installiert, wo sie mit einer Nennleistung von 30 kWp zukünftig 25.000 kWh jährlich erzeugen.
45891 Gelsenkirchen
Vor der Veltins-Arena in Gelsenkirchen wurde im Jahr 2001 ein Solarsegel und eine Solaranlage installiert. Angebracht wurden die Module an bzw. auf dem Dach der Fußgängerbrücke an der Haltestelle der Arena. Die Gesamtleistung beträgt 87 kWp.
45891 Gelsenkirchen
Die Bäckerei Zipper in Gelsenkirchen erzeugt dank einer 27,14 kWp starken Solaranlage 22.000 kWh Solarstrom pro Jahr. Dieser wird beispielsweise direkt dazu verwendet, die Wärmepumpe zu betreiben. Ein Ausstoß von 15 Tonnen CO2 kann so jährlich verhindert werden.
45891 Gelsenkirchen
Auf den Dächern von Schüttboxen der KSR in Recklinghausen wurde eine 97,20 kWp starke Solaranlage installiert. Diese produziert im Jahr ungefähr 78.000 kWh Solarstrom und kann damit 15% des Strombedarfs des Betriebs decken.
45659 Recklinghausen
Auf dem Dach der Erweiterung des LOXX Logsitikzentrums in Gelsenkirchen wurde im April 2008 eine aus 1.764 Modulen bestehende Solaranlage in Betrieb genommen. Die Anlage erzeugt mit einer Nennleistung von 361,62 kWp im Jahr 330.000 kWh und speist diese ins Netz ein.
45891 Gelsenkirchen
In Gelsenkirchen hat die Masterflex SE eine Solaranlage auf dem Dach ihrer Produktionshalle installieren lassen, welche einen jährlichen Stromertrag von 340.000 kWh verspricht. Dadurch können im Jahr 138 Tonnen an klimaschädlichem CO2 eingespart werden.
45891 Gelsenkirchen
Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Recklinghausen hat seine bestehende Solaranlage im Jahr 2010 erweitert. Dank des Ausbaus beträgt die Leistung der Paneele nun 78,16 kWp.
45661 Recklinghausen
Oer-Erkenschwick nutzt auf dem Rathaus-Dach seit 2017 Solarenergie mit einer 32 kW Photovoltaikanlage. Ursprünglich waren 29.600 kWh pro Jahr geplant, 2018 übertraf das Solardach diese Zahl mit 33.570 kWh.
45739 Oer-Erkenschwick
Das Unternehmen vs vergleichen-und-sparen mit Sitz in Bottrop setzt seit 2014 auf Photovoltaik, denn eine Solaranlage auf dem Dach erzeugt sauberen Strom. Der CO2-frei produzierte Strom wird im Unternehmen selbst genutzt und zudem in das öffentliche Netz der Region eingespeist.
46240 Bottrop
Im Sommer 2018 wurde auf dem Dach der TENSQUARE GmbH eine Photovoltaikanlage mit 83 kWp installierter Leistung angebracht. Das IT-Unternehmen will so zukünftig seinen hohen Stromverbrauch nachhaltig gestalten und die Umwelt entlasten.
45899 Gelsenkirchen
Auf dem Dach der Firma Voigt Armaturen aus Gelsenkirchen wurde im Juni 2016 eine Solaranlage in Betrieb genommen. Diese erzeugt genügend Strom, dass das Unternehmen etwa die Hälfte des eigenen Strombedarfs dadurch nachhaltig decken kann.
45883 Gelsenkirchen
Auf dem Dach des Alpincenter Bottrop wurde eine Solaranlage mit der Größe von drei Fußballfeldern installiert. Insgesamt wurden über 18.000 Module mit einem jährlichen Stromertrag von 1,44 MWh Solarstrom installiert, welche ins Stromnetz eingespeist werden.
46238 Bottrop
Auf dem Dach der Bochum-Gelsenkirchen Straßenbahnen AG (BOGESTRA) in Gelsenkirchen wurde eine aus 1.650 Modulen bestehende Solaranlage mit einer Nennleistung von 250 kWp installiert. Die Modulfläche beträgt insgesamt 1.300 m2.
45879 Gelsenkirchen
Die Stadtwerke Herne erbaute für die Stadtentwässerung Herne ein 2,2 Millionen schweren Neubau - ein Teil des Geldes wurde auch in die Nachhaltigkeit investiert. Auf dem Dach des Technikbereichs befinden sich Solarpaneele, die das ökologische Gesamtkonzept des Neubaus ergänzen.
44623 Herne
Der Recyclinghof in Gelsenkrichen-Ückendorf erzeugt dank einer 911 kWp starken Solaranlage auf dem Dach eine Lager- und Fahrzeughalle Solarstrom. Die 4.000 polykristallinen Solarmodule wurden in nur sechs Wochen auf dem Dach installiert.
45886 Gelsenkirchen
In Bottrop wurde eine 61.000 m2 große Solarthermie-Anlage errichtet. Diese ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher und speist die Klärschlammtrocknung des nahgelegenen Großklärwerks. Die Solarthermie-Anlage ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher.
46238 Bottrop
Der Metallbaubetrieb TechnoboxX GmbH aus Bottrop hat auf einer Fläche von 1.500 m2 eine Solaranlage errichtet. Welche mit 60 MWh pro Jahr den jährlichen Strombedarf des Metallbaubetriebes sogar übersteigt. Der Überschuss wird in einen extra Batteriespeicher gespeichert.
46238 Bottrop
Im Jahr 2017 wurde der Recyclinghof Herne-Süd in Betrieb genommen. Dieser erzeugt dank einer aus 460 Modulen bestehenden Solaranlage eigene Solarstrom. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 97,8 kWp und versorgt unter anderem die Erdwärme-Wärmepumpe.
44625 Herne
Auf dem Gelände des Schalker Vereins, einem ehemaligen Stahlwerk in Gelsenkirchen, wurde im Jahr 2008 eine aus 1.621 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Diese wurde auf dem Dach des ehemaligen Kohle- und Erzbunkers errichtet.
45886 Gelsenkirchen
Auf dem Dach des Wissenschaftspark in Gelsenkirchen wurde bereits 1995 eine Solaranlage in Betrieb genommen. Diese hat einen installierte Leistung von 210 kWp und erzeugt damit heute noch 150.000 kWh Solarstrom jährlich (Stand 2023).
45886 Gelsenkirchen
Das Unternehmen Reifen Stiebling aus Herne hat sich dazu entschieden, eine aus 350 Modulen bestehende Solaranlage auf ihrem Dach zu installieren. Die Anlage erzeugt im Jahr 80.000 kWh Solarstrom, welcher direkt vor Ort im laufendem Betrieb verbraucht wird.
44625 Herne
Im Hafen von Essen erzeugt eine Solaranlage auf den Dächern der Lagerhallen sauberen Strom. Durch die Photovoltaikanlage wird jährlich eine beeindruckende Menge an CO2 eingespart und die Energiewende in der Stadt weiter vorangetrieben.
45356 Essen
An der Akademie Mont-Cenis in Herne wurde eine eindrucksvolle Solaranlage errichtet. Die Solarzellen finden ihren Platz sowohl auf dem Gebäudedach als auch an der Fassade des Gebäudes. Auf diese umfangreiche Weise erreichen die PV-Paneele einen Stromertrag von 660.000 kWh.
44627 Herne
Mitten im bottroper Stadtgebiet wurde im Mai 2018 ein Solarpark in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 750 kWp und wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube installiert. Insgesamt wurden 2.772 Module auf 1,8 Hektar Fläche installiert.
46242 Bottrop
Ein Einfamilienhaus in Reken, Baujahr 1994, wurde 2018 energetisch modernisiert. Auf dem Dach wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, die das Haus und eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom versorgt. Durch den Umstieg auf PV und Wärmepumpe werden pro Jahr rund 994 € Heizkosten gespart.
48734 Reken
Auf dem Dach des Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld wurde eine Solaranlage installiert, welche den Großteil des Strombedarfs des Hauses decken kann. Die Anlage hatte Anschaffungskosten von 25.000€. Es wird angenommen, dass die Amortisations-Dauer nur acht Jahre beträgt.
46348 Raesfeld
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
22,1 km von Marl entfernt.Hans-Böckler-Straße 22, 59348 Lüdinghausen
28,9 km von Marl entfernt.