Mühlheim an der Ruhr genießt eine Top-Lage im Ruhrgebiet, zwischen Duisburg und Esse und südlich von Oberhausen. Die Stadtfläche besteht zu über 50 % aus Wald- und Grünflächen.
Doch das war nicht immer so. In der Vergangenheit war Mühlheim eine Hochburg des Kohleabbausund damit der Stahlindustrie, denn „Der Stahl kommt zur Kohle“.
Doch schon im Jahr 1964 wurde in Mühlheim die Stahlproduktion eingestellt. Die Kohle wurde in die benachbarten Städte des Ruhrgebiets befördert. Nur zwei Jahre später wurde auch die Kohleförderung eingestellt.
Damit war Mühlheim an der Ruhr nicht nur die erste Stadt des Ruhrgebietes ohne Stahlproduktion, sondern auch die erste bergbaufreie Stadt der Region.
Im Juni 2020 hat der Rat der ehemalige Montanstadt einstimmig den Klimanotstand ausgerufen. Damit stellt sich Mühlheim ein stückweit seiner eignen Verantwortung, hat die Kohle- und Stahl-Vergangenheit doch maßgeblich mit zum Klimawandel beigetragen.
Die Stadt möchte bis zum Jahr 2035 die Klimaneutralität erreichen. Das ist ein ambitioniertes, aber wichtiges Ziel. Damit dies gelingt, muss auch der Ausbau von Solaranlagen vorangetrieben werden.
Diese können Strom CO2-frei und dezentral produzieren. Dafür brauchen sie lediglich Sonnenlicht und eine passende Fläche.
Dachflächen eignen sich in der Regel besonders gut zur Installation der Module. Hier kann der Strom dann, statt ist Netz eingespeist zu werden, vorrangig direkt in dem Gebäude verbraucht werden, auf dem dieser auch erzeugt wird.
Doch nicht nur die Umwelt bedankt sich, auch der Geldbeutel profitiert von einer Photovoltaik-Anlage. Diese schützt vor steigende Stromkosten und die Bestehenden sinken, da man nicht länger von den Preisen der fossilen Energieträgerabhängig ist. Die Sonne scheint immer, was eine gewisse Planungssicherheit gibt.
Ob sich Ihr Dach für den Bau einer PV-Anlage eignet, erfahren Sie im Mülheimer Solardachkataster.
Wir arbeiten mit 13 PV-Anlagen-Anbietern in Mülheim zusammen, die Sie gerne kostenlos bei der Planung und Kostenschätzung unterstützen! Konnten wir Ihr Interesse wecken? Dann vermitteln wir Sie kostenlos an Experten aus Mülheim, welche Sie Schritt-für-Schritt von der Planung bis zum Bau Ihrer eigenen Solaranlage begleiten werden.
Jetzt Solaranlagen-Angebote in Mülheim kostenlos vergleichen!
Es wurden 35 Fachbetriebe und 21 Projekte in Mülheim an der Ruhr und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Auf dem technischen Rathaus in Mülheim an der Ruhr erzeugt eine Solaranlage klimafreundlichen Sonnenstrom. Um hohe Erträge zu erzielen, wurden die Paneele auf der südlichen Seite des Gebäudes montiert. Die 190 PV-Kollektoren erzeugen jährlich bis zu 31.000 kWh Energie.
45468 Mülheim an der Ruhr
Im Oktober 2017 wurde eine aus 376 Modulen bestehende Solaranlage auf dem Dach des Baustoffzentrums Harbecke in Mühlheim an der Ruhr in Betrieb genommen. Mit der Solaranlage kann das Baustoffzentrum 22% des Strombedarfs selbst decken.
45479 Mülheim an der Ruhr
Auf der Werkshalle der Essers Bedachungen GmbH in Mühlheim an der Ruhr befinden sich insgesamt 114 Solarmodule. Der erzeugte PV-Strom wird sowohl in der Werkshalle, als auch in dem Bürogebäude und für die Elektro-Ladesäule auf dem Grundstück benutzt.
45478 Mülheim an der Ruhr
Das Familienunternehmen Tengelmann führt eine Supermarktkette unter anderem in Mülheim an der Ruhr. Der Supermarkt wurde klimafreundlich mit verschiedenen Energieeinsparmaßnahmen gestaltet - unter anderem einer 1.140 m2 großen Photovoltaikanlage.
45478 Mülheim an der Ruhr
In Mülheim an der Ruhr entsteht das klimafreundliche Wohnquartier „KlimaQuartier Broich“ der Broicher-Interessen-Gemeinschaft (BIG). Die BIG gewinnt derzeit Dachflächen von Unternehmen in Broich, um das Quartier vollständig mit Solarstrom versorgen zu können.
45478 Mülheim an der Ruhr
Die Energieversorgung Oberhausen AG (evo) setzt selbst auf Photovoltaik am Standort in Oberhausen. Mit dem eigen erzeugten Solarstrom wird zum einen die Fassade des Verwaltungsgebäudes beleuchtet und zudem die evo-Sharing Elektroroller aufgeladen.
46045 Oberhausen
Max-Planck-Ring 60, 46049 Oberhausen
6,4 km von Mülheim an der Ruhr entfernt.Eine jährliche Produktion von einer Million kWh Solarstrom strebt das LANUV in Essen zukünftig an. Bisher werden hier seit Juni 2021 rund 50.000 kWh erneuerbarer Strom produziert, doch das Land Nordrhein-Westfalen setzt sich ehrgeizige Ziele.
45133 Essen
Die energetische Sanierung von denkmalgeschützten Häusern birgt oftmals besondere Herausforderungen. In einer historischen Siedlung in Essen kamen daher im Zuge des Projektes EnQM innovative PV-Dachsteine zum Einsatz, die sich optisch unauffällig in die Dachstruktur einfügen.
45149 Essen
Landsberger Str. 101, 45219 Essen
6,8 km von Mülheim an der Ruhr entfernt.Die Kläranlage in Essen-Kettwig reinigt das Abwasser von rund 100.000 Einwohner:innen. Rund 15% der Energie für diesen Prozess erzeugt das Klärwerk seit Januar 2014 selbst, denn ein Meer aus Photovoltaik-Modulen erzeugt täglich klimafreundlichen Solarstrom.
45219 Essen
Der Aquapark in Oberhausen hat im Rahmen seines Umweltgedankens eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer Schwimmhalle installiert. Der so erzeugte Sonnenstrom dient zum einen dem öffentlichen Netz und soll durch eine Erweiterung auch dem Erlebnisbad selbst zur Verfügung stehen.
46047 Oberhausen
Kaum sichtbar sind die innovativen Dachsteine, die die historische Siedlung Margarethenhöhe mit Energie versorgen. Die auf ihnen angebrachten PV-Module setzen sich aus gebogenem mineralischem Glas und PV-Zellen auf Silizium-Basis zusammen.
45149 Essen-West
Um das 110.000 m2 große Messe-Gelände in Essen zu beleuchten, entstand hier eine Solarfassade mit 731 Doppelglas-Modulen. Die imposante Anlage überzeugt mit einer Leistung von rund 208 kWp und gewährleistet den Erhalt einer optimalen Tageslichtausleuchtung.
45131 Essen
Auf dem Hallendach der Stadtwerke Oberhausen AG erzeugt seit Dezember 2008 eine Photovoltaikanlage genügend Solarstrom, um rund 124 Einfamilienhäuser in Oberhausen mit sauberen Strom zu versorgen - für die Stadt bedeutet dies weniger CO2-Emissionen in dem Stadtgebiet.
46149 Oberhausen
In Duisburg wurden im Jahr 2019 Mieterstromanlagen auf Mehrfamilienhäusern installiert. Die Anlagen kommen auf einen Ertrag von 79 MWh und sparen somit 41 Tonnen an CO2 ein. Bezogen wird der Strom direkt von den 69 Mietparteien in den Gebäuden.
47053 Duisburg
Auf dem Dach des Tennis-Zentrums in Essen-Bergeborbeck wurde im Sommer 2012 eine Solaranlage fertiggestellt. Diese produziert jährlich 999,8 kWh Solarstrom mit einer Modulfläche von 10.000 m2. Die Investitionskosten in die Renovierung der Halle belaufen sich auf insgesamt drei Millionen Euro.
45356 Essen
Der Schnellladepark der innogy eMobility Solutions GmbH in Duisburg feiert im Februar 2020 einjähriges Bestehen. Im ersten Jahr konnten 62.000 kWh Solarstrom verbraucht werden. Das entspricht eine Elektro-Reichweite von ungefähr 155.000 km.
47166 Duisburg
Mitten im bottroper Stadtgebiet wurde im Mai 2018 ein Solarpark in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 750 kWp und wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube installiert. Insgesamt wurden 2.772 Module auf 1,8 Hektar Fläche installiert.
46242 Bottrop
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
9,4 km von Mülheim an der Ruhr entfernt.Der Regionalverband Ruhr hat eine Solaranlage im Essener Südviertel mit einer Leistung von 92 Kilowatt-Peak in Betrieb genommen. Die PV-Anlage erzeugt jährlich 77.000 kWh Solarstrom und spart 46,5 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
45128 Essen
Auf dem Dach des Essener Rathauses wurde eine aus 192 Solarmodulen bestehende Anlage installiert, welche mit einer Nennleistung von 44 kWp im Jahr 38.000 kWh Strom erzeugt. Dieser wird ins Netz eingespeist und verhindert rechnerisch den Ausstoß von 23 Tonnen CO2.
45127 Essen
Die Gesamtschule Süd in Duisburg wird zum nachhaltigen Stromproduzenten: Eine 70 kWp-starke Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schule erzeugt CO2-freien Solarstrom für die Nachbarschaft. Damit können pro Jahr ganze 45 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.
47269 Duisburg
Im Hafen von Essen erzeugt eine Solaranlage auf den Dächern der Lagerhallen sauberen Strom. Durch die Photovoltaikanlage wird jährlich eine beeindruckende Menge an CO2 eingespart und die Energiewende in der Stadt weiter vorangetrieben.
45356 Essen
Waldmannsweg 16, 46539 Dinslaken
15,0 km von Mülheim an der Ruhr entfernt.Hubert-Wollenberg-Str. 5, 40878 Ratingen
15,8 km von Mülheim an der Ruhr entfernt.Düsseldorfer Strasse, 40878 Ratingen
15,6 km von Mülheim an der Ruhr entfernt.Königstr 3, 45881 Gelsenkirchen
17,1 km von Mülheim an der Ruhr entfernt.Fritz-Reuter-Straße 5, 44869 Bochum
18,1 km von Mülheim an der Ruhr entfernt.Kuhstraße 36, 42555 Velbert
18,4 km von Mülheim an der Ruhr entfernt.Unterrather Straße 71, 40468 Düsseldorf
18,7 km von Mülheim an der Ruhr entfernt.Langeoogstrasse 20, 40468 Düsseldorf
19,0 km von Mülheim an der Ruhr entfernt.