Es wurden 18 Fachbetriebe und 26 Projekte in Münchhausen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Gartenstraße 1, 35099 Burgwald
Das Unternehmen Viessmann hat sich im März 2018 einen eigenen Solarpark realisieren können. Die aus 7.400 Modulen bestehenden Anlage erzeugt jährlich 1,8 GWh Solarstrom aus einer installieren Leistung von 2 MWp. Nur eine kleiner Überschuss wird ins Netz eingespeist.
35108 Allendorf
Auf dem Unternehmen Brailletec in Marburg wurde im Oktober 2007 ein Solarkraftwerk feierlich eingeweiht. Engagierte Bürger:innen der Region beteiligten sich an dem Solarprojekt und setzten dieses gemeinsam mit dem Verein Sonneninitiative e.V. um.
35041 Marburg
Wilhelm Finger Straße 24, 35066 Frankenberg
In Marburg hatten Bürger:innen die Gelegenheit sich an der neuen Solar-Fassade des radiologischen Zentrums am Bahnhof zu beteiligen. Bei einer Laufzeit von 20 Jahren können die Eigentümer:innen mit einer Effektivverzinsung von 5 % rechnen - und dabei wird sogar noch das Klima geschützt!
35037 Marburg
Beim Umbau der Radiologiezentrum am Marburger Bahnhofs wurde dieses zum Vorzeigeprojekt für urbane Stromerzeugung. Entstanden ist eine 50 kWp starke Photovoltaik-Fassade. Finanziert wird das Projekt durch ein PPA zwischen den Stadtwerken Marburg und dem Verein Sonneninitiative.
35039 Marburg
Die Philipps-Universität in Marburg erzeugt mit einer Solaranlage bestehend aus 520 Modulen und drei Wechselrichtern auf dem Campus Lahnberge Solarstrom. Die Anlage hat eine installierte Leistung vin 135 kWp und erzeugt damit jedes Jahr 115.000 kWh Solarstrom.
35032 Marburg
Auf dem Tribünendach des Georg-Graßmann-Stadions in Marburg sammelt eine Photovoltaikanlage die Sonnenstrahlen ein. Umgesetzt wurde das PV-Projekt von dem Marburger Verein „Sonneninitiative“, der sich für den Ausbau von Solaranlagen in der Region aktiv einsetzt.
35037 Marburg
Der Marburger +e Kindergarten „Solarraupe“ trägt insgesamt 354 Solarmodule in der Fassade, die sich ganz unauffällig in das Gesamtbild des Gebäudes einfügen. Die gut getarnten PV-Module erzeugen jedes Jahr bis zu 40.690 kWh Solarstrom, der in der Kita selbst verbraucht wird.
35039 Marburg
Im Jahr 2020 entstand eine Bürgersolaranlage auf dem Dach eines Aldi-Markts in Weimar. Die Anlage hat eine Nennleistung von 100 kWp und versorgt damit rechnerisch 31 durchschnittliche Haushalte mit nachhaltigem Solarstrom. Die Bauarbeiten betrugen nur wenige Tage.
35096 Weimar
Auf einer Freifläche in Gladenbach-Weidenhausen befinden sich knapp 4.000 PV-Module, neben denen Schafe friedlich weiden. Damit kann die Fläche doppelt umweltfreundlich genutzt werden. Zudem sorgen die Schafe dafür, dass das Gras nicht über die Module wächst.
35075 Gladenbach
Bahnhofstraße 5, 35102 Lohra
Wetzlarer Str. 11, 35260 Stadtallendorf
Oberstraße 8, 59964 Medebach
In dem Stadtteil Siedlingshausen in Winterberg ist seit April 2018 ein leistungsstarker Solarpark im Betrieb. Mit einer Leistung von 705 kWp erreicht das Solarstromkraftwerk einen jährlichen Ökostromertrag von etwa 696.000 kWh - damit können bis zu 174 Haushalte im Sauerland versorgt werden!
59955 Winterberg
Auf der Hohen Warte im Gemeindegebiet Gießen erstreckt sich auf einem ehemaligen Militärareal eine Photovoltaik-Anlage. Die durch die Sonne gewonnene Energie versorgt rund 1.500 Haushalte mit Strom.
35394 Gießen
Die Heimat der Sportfreunde Siegen, das Leimbachstadion, wurde mit einer Solaranlage ausgestattet. Diese erzeugt genügend Strom um rechnerisch 135 Einfamilienhäuser zu versorgen. Betrieben wird die Anlage von der Firma Schröder.
57074 Siegen
Auf einem Dach eines Biobetriebs in Hungen bei Gießen wurde im Jahr 2020 eine Solaranlage installiert. Diese hat eine Nennleistung von 210 kW<p und deckt somit fast den kompletten hohen Stromverbrauch des Betriebs. So wird der Ausstoß von 160 Tonnen CO2 pro Jahr verhindert.
35410 Hungen
Eine Gasdruckregelanlage benötigt hohe Mengen an Energien - daher ließ der Zusammenschluss "E3" mehrere Solar-Flachkollektoren auf dem Dach der Anlage und einer Freifläche in Ostheim-Malsfeld errichten. Mit dem zusätzlichem Solarstrom können rund 50 Prozent der CO2-Emissionen vermieden werden.
34323 Malsfeld
Im Kreis Soest, genauer in Rüthen, konnte im Frühjahr 2013 ein neuer Solarpark ans Netz angeschlossen werden. Der Solarpark Schawiggenknapp erzeugt mit 6.400 Modulen und einer Nennleistung von 1.548 kWp Solarstrom für rechnerisch 315 Haushalte.
59602 Rüthen
Das Unternehmen Hexagon Purus errichtet im Gewerbepark Niederzwehren in Kassel einen neuen Produktionsstandort, um auch hier seine Hochdruckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff herzustellen. Die Produktionsprozesse werden durch eigens erzeugten Solarstrom unterstützt.
34134 Kassel-Niederzwehren
An der Oberwesterwaldbahn in Hessen wurde ein aus 36.300 Modulen bestehender Solarpark mit einer installierten Leistung von 10 MWp errichtet. Dieser besteht aus 36.300 Modulen von URE, einem Zusammenschluss aus Neo Solar Power, Solartech und GINTECH.
65627 Elbtal
Die Berufsschule in Bad Nauheim trägt mit insgesamt 800 Solarmodulen zu der regionalen Energiewende bei. Der Verein „Sonneninitiative e.V.“ realisierte das Solarstromkraftwerk auf der Schule sowie 200 weitere Anlagen in dem Bundesland Hessen.
61231 Bad Nauheim
Auf drei markanten Dächern des Sportparks im hessischen Bad Nauheim wurde Anfang 2020 die größte Solaranlage der Stadt in Betrieb genommen. Die Module auf der Südhalle, dem Mittelbau und der Nordhalle erzeugen jährlich rund 170.000 Kilowattstunden Strom.
61231 Bad Nauheim
Die Universität Kassel verfolgt ein ambitioniertes Ziel: Die Hochschule möchte Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 700 kWp auf dem Campus realisieren. Die eingesparten Stromkosten werden dabei wiederum in weitere Anlagen investiert.
34125 Kassel
Auf dem Stadtverwaltungsgebäude der Stadt Warburg funkeln seit September 2019 Solarmodule in der Sonne und erzeugen umweltfreundlichen Solarstrom. Auch die Betriebskosten sollen mit der PV-Anlage langfristig deutlich reduziert werden, sodass sich die Anlage nach acht Jahren amortisiert haben sollte.
34414 Warburg
Auf dem beweglichen Dach des Observatoriums der Albert-Schweizer-Schule in Kassel wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einer installierte Leistung von 8,3 kWp installiert. Diese verhindert im Jahr den Ausstoß von 6 Tonnen CO2.
34119 Kassel
Das Deutsche Bahn-Ausbesserungswerk in Kassel erhielt im Jahr 2012 eine Photovoltaikanlage. Die Firma Stiens Solartechnik aus Kaufungen pachtet die Dachfläche des Bahnwerks und nutzt diese für mindestens 20 Jahre für die solare Stromproduktion.
34128 Kassel
In Bergneustadt-Pernze wurden 2019 zwei Doppelhäuser im Nullenergie-Standard gebaut. Jeweils 60 m2 große Photovoltaikanlagen erzeugen seither etwa 32.650 kWh pro Jahr. Gespeichert wird der Solarstrom, wenn er nicht direkt verbraucht wird, in Batteriespeichern.
51702 Burgneustadt-Pernze
Ein ganz besonderer Food Truck fährt durch Kassel und Umgebung - der mobile Imbiss wird nämlich mit Solarenergie betrieben. Im Normalfall braten und brutzeln die Köche ausschließlich mit Strom von der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Lastwagens.
34121 Kassel
Die Pfarrerin Gabriele-Heppe Knoche stoß die Idee eines Solarstromkraftwerks auf dem Gemeindehaus der Lutherkirche in Kassel an. Letztendlich konnte eine 6,8 kWp Solaranlage realisiert werden, die nun CO2-freien Ökostrom in das öffentliche Stromnetz einspeist.
34117 Kassel