Nürnberg ist eine kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern. Mit rund einer halben Millionen Einwohner:innen ist Nürnberg, nach München, die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes.
Geschichtlich erhielt die Stadt vor allem in den Zeiten des Nationalsozialismus globale Beachtung, aufgrund des dortigen Standorts des Reichsparteitagsgeländes und der Abschaffung der Nürnberger Gesetze.
Trotz ihres humiden, kühlgemäßigten Übergangsklimas betrug die höchste aufgezeichnete Temperatur der Stadt 38,6 °C. Der Deutsche Wetterdienst zeichnet seit 1955 Temperaturen am Nürnberger Flughafen auf.
Für die geographische Lage in Deutschlands Süd-Osten liegt der durchschnittliche Niederschlag etwas geringer als üblich – obendrein verzeichnet die Stadt im Hochsommer sieben Sonnenstunden pro Tag!
Aufgrund der schwach ausgeprägten Kessellage kommt es in Nürnberg relativ häufig zu Unwettern und starken Stürmen. Mit der richtigen Methode und Bauweise kann jedoch auch Photovoltaik diesen Bedingungen aufwandslos trotzen.
Mittlerweile sind Photovoltaikanlagen einsetzbar und ertragreich, auch bei Niederschlag oder wenigen Sonnenstunden. Viele verschiedene Variabeln spielen bei der Installation der optimalen Solaranlage eine Rolle: Dazu zählen beispielsweise die Wahl der PV-Module, die Ausrichtung derer und die Wahl der Unterkonstruktion. Auch die Entscheidung, ob ein Speicher sinnvoll ist, kann sich maßgeblich auf die Wirtschaftlichkeit auswirken.
Mit einer leicht erhöhten Neigung (ab etwa 10°) kann ein selbstreinigender Effekt der PV-Module geschaffen werden, denn abfließendes Regenwasser wäscht so Pollen etc. von der Moduloberfläche regelmäßig ab. Die Vegetation wird dabei von der Modulneigung wenig beeinflusst.
Über die Solarinitiative Nürnberg können sich Bürger:innen über die Anschaffung und Koordination einer eigenen Photovoltaikanlage beraten lassen. Auch bezüglich aktueller Fördermöglichkeiten gibt die Solarinitiative Informationen und Tipps, um einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die passenden Spezialist:innen in und um Nürnberg finden Sie ganz unkompliziert auf unserem Portal - Angebote können Sie kostenfrei und unverbindlich anfragen. So geht der Wunsch nach der eigenen Solaranlage auch für Sie schon bald in Erfüllung!
Es wurden 16 Fachbetriebe und 29 Projekte in Nürnberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Ein IT-Unternehmen am Rathenauplatz in Nürnberg hat sich für die Energiewende entschieden: Entstanden ist eine Photovoltaikanlage verteilt auf zwei Dachflächen. Die Solaranlage besteht insgesamt aus 234 PV-Paneelen des Hersteller IBC-Solar. Ein weiteres tolles Projekt für den Klimaschutz!
90489 Nürnberg
Auf der Dachterasse des neuen Rathauses in Nürnberg wurde Ende September 2014 eine Solaranlage installiert. Damit der Denkmalschutz zustimmt, hat man sich für eine Indach-Anlage mit roten Modulen entschieden. So ist die Anlage kaum sichtbar.
90403 Nürnberg
Auf dem Flachdach des Südstadt-Bads in Nürnberg wurde eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 76 kWp installiert. Der erzeugte Strom wird zu 100% im Schwimmbad verbraucht. So können 40 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.
90461 Nürnberg
Die Sigmund-Schuckert-Stiftung in Nürnberg hat auf ihrem Wohnkomplex in der Nordstadt im Jahr 2020 eine Bürgersolaranlage installiert. Die Anlage wurde von 19 Bürgern finanziert und versorgt jährlich 15 Haushalte mit sauberer Energie.
90409 Nürnberg
Im Jahr 2015 ist eine Solaranlage auf dem Nürnberger „Haus für Männer“ installiert worden. Insgesamt sind 34 Photovoltaik-Module und 12 Solarthermie-Module zum Einsatz gekommen. Die PV-Anlage hat dabei eine Nennleistung von 9,9 kWp. Der Strom wird direkt vor Ort verbraucht.
90419 Nürnberg
Die Nürnberger Kongresshalle ist ein unvollendeter, nationalsozialistischer Monumentalbau, der heute unter Denkmalschutz steht. Erfreulicherweise ist dies kein Hindernis für die Anbringung einer Photovoltaik-Anlage, die heute das Dach der ehemaligen NS-Kongresshalle ziert.
90471 Nürnberg
Das Pirckheimer Gymnasium in Nürnberg begeistert Schüler:innen kreativ über erneuerbare Energien. Die Solar-Arbeitsgruppe der Schule beschäftigt sich intensiv mit der Solarenergie und montierte im November 2017 ihre eigene Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schule.
90443 Nürnberg
Das Wasserwerk Erlenstegen in Nürnberg trägt seit März 2020 Solarmodule auf der eigenen Dachfläche. Mehr als 296 PV-Module erzeugen sauberen Ökostrom für das Wasserwerk selbst - vor allem die Gewinnung und Filterung des Trinkwassers erfolgt seit dem klimafreundlich.
90491 Nürnberg
Am Nürnberger Nordwestring baut die UmweltBank ihren neuen Hauptsitz, das UmweltHaus. Solarstrom spielt eine große Rolle. Weil aber die Dachflächen allein nicht ausreichen, um den Bedarf des Gebäudes zu decken, werden auch die Fassaden zu einem großen Teil mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet.
90425 Nürnberg
Der Tiergarten Nürnberg installierte die „SunOyster“-Technologie. Durch diese wird sowohl Strom als auch Wärme aus Sonnenlicht gewonnen und das bei einem sehr hohem Wirkungsgrad. Bis zu 75 % des direkten Sonnenlichts können durch die Technologie in Energie umgewandelt werden.
90480 Nürnberg
In Nürnberg-Eberhardshof wurden auf den Dächern mehrerer Mehrfamilienhäuser klimafreundliche Solaranlagen angebracht, welche mit einer installierten Leistung von 95 kWp zukünftig Mieterstrom für die Bewohner der Häuser liefern.
90431 Nürnberg-Eberhardshof
Das Autohaus Bronner in Nürnberg-Langwasser setzt mit einer eigenen Photovoltaikanlage ein wichtigen Beitrag zu der Energiewende. Der erzeugte Solarstrom wird in der Werkstatt selbst, sowie für die Beladung von Elektro-Fahrzeugen eingesetzt - alles 100 % CO2-frei!
90471 Nürnberg
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Seit September 2014 produzieren die Solarmodule auf dem Dach von Möbel Höffner in Fürth klimafreundliche Energie. Dank der hohen Leistungsfähigkeit der Anlage wird der Energiebedarf des Möbelhauses vollständig gedeckt. Somit braucht es keinen Strom mehr aus dem Netz.
90765 Fürth
Auf der neu errichteten ebl-Zentrale in Fürth wurde eine 251 kWp starke Solaranlage installiert. Der so erzeugte Strom könnte 60 Vier-Personen-Haushalte ein Jahr lang versorgen, wird aber zu 100% direkt vor Ort im Unternehmen verbraucht.
90766 Fürth
Der Fürther Solarberg zählt zu den beliebtesten Attraktionen in Fürth, für Einwohner:innen als auch für Tourist:innen. Neben dem schönen Panormablick bietet die ehemalige Mülldeponie Platz für über 254 Pflanzenarten sowie 5.760 Solarmodule, die täglich klimafreundlichen Strom produzieren.
90768 Fürth
Strawinskystrasse 31, 90455 Nürnberg
Auf einem Dach des Bauhofs Rückersdorf wurde eine 15,6 kWp starke Solaranlage installiert. Der so erzeugte Strom wird direkt vor Ort im Bauhof verbraucht und spart so im Jahr sieben Tonnen CO2 ein. Auch ein Stromspeicher von LG wurde installiert.
90607 Rückersdorf
Insgesamt 80 Solarmodule wurden auf einer Arztpraxis in Fürth installiert. Dabei wurden sowohl das Flachdach als auch das Schrägdach mit Modulen bestückt. Hinzu kommt ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 32 kWh. Somit kommt die Praxis auf einen Autarkiegrad von 80%.
90768 Fürth
Der EDEKA Krawczyk hat 2.504 CIS-Dünnschicht-Solarmodule auf der neu errichteten Parkplatzüberdachung installieren lassen. Ende 2011 ging die Anlage ans Netz. Sie hat eine installierte Leistung von 340 kWp und erzeugt damit 340.000 kWh Solarstrom pro Jahr.
91126 Schwabach
Auf einem Dach der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen wurde eine Solaranlage von Studierenden der Universität installiert. Die Anlage war ein Geschenk des Vereins Sonnenenergie Erlagen e.V.. Die Eigenmontage durch Studierende war eine der Voraussetzungen für die Schenkung.
91058 Erlangen
In Lauf an der Pegnitz befindet sich die Brauerei Wiethaler, die seit über 510 Jahren auf lokale Rohstoffe für die Bierproduktion setzt. Seit September 2015 wird auch das Bier klimafreundlich mit Solarstrom von der eignen Photovoltaikanlage gebraut.
91207 Lauf an der Pegnitz
Die Stadiondächer des Skateverein SC 04 Schwabach wurden in ein PV-Kraftwerk verwandelt. Auf drei Dächern konnten drei Teilanlagen mit einer Gesamtleistung von 260 kWp realisiert werden, die klimafreundlichen Solarstrom für die Region erzeugen.
91126 Schwabach
Auf dem Bauhof in Erlangen wurde ein große Photovoltaik-Anlage installiert. Die Anlage hat eine Nennleistung von 500 kWp und erzeugt damit im Jahr 475.000 kWh Solarstrom. Das reicht aus im rechnerisch 150 Haushalte mit nachhaltig produziertem Strom zu versorgen.
91052 Erlangen
Im mittelfränkischen Markt Eckental wurde Ende 2019 eine Photovoltaikanlage auf dem örtlichen Rathaus installiert. Die 38, von der iKratos Solar- und Energietechnik GmbH montierten, monokristallinen Module sollen hierbei große Teile des eigenen Energiebedarfs decken.
90542 Eckental
Im bayerischen Uttenreuth wurde eine, auf einem ehemaligen Munitionsdepot errichtete, Solarfreiflächenanlage um 750 kWp erweitert. Durch die drei am Projekt beteiligten Bürgergenossenschaften befindet sich die Anlage mehrheitlich in Bürgerhand.
91080 Uttenreuth
Das 2015 neu errichtete Ärztehaus Eckental nutzt den, von hochwertigen Modulen der IBC Solar AG produzierten, Solarstrom vom eigenen Dach. Dieser wird u.a. für die Wärmepumpenbeheizung der im Gebäude ansässigen Apotheke und Fachärztin verwendet.
90542 Eckental-Eschenau
Im mittelfränkischen Spardorf produzieren zwei PV-Anlagen auf dem Dach eines historischen Industriekomplexes klimafreundlichen Strom. Mit einer Gesamtleistung von 421 kWp können das Ärztehaus in der Maukhalle, mehrere Apotheken und auch ein Fitnessstudio die Energie beziehen.
91080 Spardorf
Das Landratsamt in Erlangen setzt auf moderne und umweltfreundliche Energieerzeugung. Auf dem Dach des Neubaus wurde eine Photovoltaikanlage errichtet, die das Gebäude mit sauberem Strom versorgt und die CO2-Emissionen reduziert.
91052 Erlangen
Das Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erlangen beherbergt gleich zwei Photovoltaikanlagen auf den eigenen Gebäudedächern - die erste ging bereits 2010 ans Netz. Die Solarmodule erreichen eine Gesamtleistung von 83,5 kWp und leisten einen wichtigen Beitrag für die Energiewende.
91056 Erlangen
BayWa r.e. und der international tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler starten ein gemeinsames Projekt im Bereich der klimafreundlichen Energieversorgung. Die Module des Solarparks Kammerstein sollen fortan den Strombedarf der Schaeffler Gruppe zu zwei Prozent decken.
91126 Kammerstein
Michael-Gloßner-Straße 7, 92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Oberes Lindig 8, 95494 Gesees