Die Stadt Oberhausen engagiert sich schon lange für den Klimaschutz. Die Handlungsfelder sind vielfältig - die Stadt verbessert zum Beispiel die Bedingungen für den Radverkehr, unterstützt die Bürgerinnen und Bürger bei energetischen Sanierungen und fördert die Erzeugung von Solarstrom.
Während der Aquapark in Oberhausen bereits seit 2013 mit einer rund 300 m2 und 30 kWp großen Photovoltaik-Anlage Solarstrom produziert, setzen nun auch Bürger in Alstaden, Bermensfeld, Borbeck, Dümpten, Lirich, Schlad und Styrum auf eigene Solaranlagen.
So hat sich die Zahl der PV-Anlagen in Oberhausen im ersten Halbjahr 2024 um 24,22 Prozent erhöht! Die Gesamtzahl der Solar-Anlagen in der Stadt hat also allein in nur sechs Monaten um rund ein Viertel zugelegt. Dazu zählen sowohl alle registrierten Kleinanlagen wie Balkonkraftwerke als auch große Anlagen mit Leistungen jenseits der Marke von 1 Megawatt Peak (MWp).
Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Lichtenergie mittels Solarzellen in elektrische Energie. „Photo“ leitet sich dabei vom griechischen Wort für Licht ab. Der zweite Bestandteil bezieht sich auf Volt, die Einheit für die elektrische Spannung. Wie viel Photovoltaik an Strom produziert hängt von der Solarstrahlung in Oberhausen ab.
Art der Strahlung | Solarstrahlung |
---|---|
Globalstrahlung | 1.046,52 kWh/Jahr |
Direktstrahlung | 580,71 kWh/Jahr |
Diffusstrahlung | 465,82 kWh/Jahr |
Der erzeugte Solarstrom kann im eigenen Haus verwendet oder in das öffentliche Netz eingespeist werden - dafür gibt es dann eine entsprechende Vergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).
In jedem Fall amortisiert sich eine Solaranlage nach nur wenigen Jahren. Im Falle des Eigenverbrauchs spart der Betreiber stetig Betriebskosten ein, wodurch sich die Investition in eine Solaranlage sehr gut rentiert.
Abb.: Monatliche Solarstromerträge einer 10 kW Photovoltaikanlage in Oberhausen
Machen auch Sie jetzt den ersten Schritt! Unsere Energieexperten beraten Sie persönlich & kostenlos zur PV-Nutzung und erstellen Ihnen in wenigen Stunden Ihr persönliches Angebot.
Jetzt Solaranlagen-Angebote in Oberhausen kostenlos anfragen!
Es wurden 31 Fachbetriebe und 19 Projekte in Oberhausen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Energieversorgung Oberhausen AG (evo) setzt selbst auf Photovoltaik am Standort in Oberhausen. Mit dem eigen erzeugten Solarstrom wird zum einen die Fassade des Verwaltungsgebäudes beleuchtet und zudem die evo-Sharing Elektroroller aufgeladen.
46045 Oberhausen
Wielandstr. 8-10, 46045 Mühlheim
Der Aquapark in Oberhausen hat im Rahmen seines Umweltgedankens eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer Schwimmhalle installiert. Der so erzeugte Sonnenstrom dient zum einen dem öffentlichen Netz und soll durch eine Erweiterung auch dem Erlebnisbad selbst zur Verfügung stehen.
46047 Oberhausen
Auf dem Hallendach der Stadtwerke Oberhausen AG erzeugt seit Dezember 2008 eine Photovoltaikanlage genügend Solarstrom, um rund 124 Einfamilienhäuser in Oberhausen mit sauberen Strom zu versorgen - für die Stadt bedeutet dies weniger CO2-Emissionen in dem Stadtgebiet.
46149 Oberhausen
In Mülheim an der Ruhr entsteht das klimafreundliche Wohnquartier „KlimaQuartier Broich“ der Broicher-Interessen-Gemeinschaft (BIG). Die BIG gewinnt derzeit Dachflächen von Unternehmen in Broich, um das Quartier vollständig mit Solarstrom versorgen zu können.
45478 Mülheim an der Ruhr
Auf der Werkshalle der Essers Bedachungen GmbH in Mühlheim an der Ruhr befinden sich insgesamt 114 Solarmodule. Der erzeugte PV-Strom wird sowohl in der Werkshalle, als auch in dem Bürogebäude und für die Elektro-Ladesäule auf dem Grundstück benutzt.
45478 Mülheim an der Ruhr
Im Oktober 2017 wurde eine aus 376 Modulen bestehende Solaranlage auf dem Dach des Baustoffzentrums Harbecke in Mühlheim an der Ruhr in Betrieb genommen. Mit der Solaranlage kann das Baustoffzentrum 22% des Strombedarfs selbst decken.
45479 Mülheim an der Ruhr
Auf dem technischen Rathaus in Mülheim an der Ruhr erzeugt eine Solaranlage klimafreundlichen Sonnenstrom. Um hohe Erträge zu erzielen, wurden die Paneele auf der südlichen Seite des Gebäudes montiert. Die 190 PV-Kollektoren erzeugen jährlich bis zu 31.000 kWh Energie.
45468 Mülheim an der Ruhr
Das Familienunternehmen Tengelmann führt eine Supermarktkette unter anderem in Mülheim an der Ruhr. Der Supermarkt wurde klimafreundlich mit verschiedenen Energieeinsparmaßnahmen gestaltet - unter anderem einer 1.140 m2 großen Photovoltaikanlage.
45478 Mülheim an der Ruhr
Mitten im bottroper Stadtgebiet wurde im Mai 2018 ein Solarpark in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 750 kWp und wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube installiert. Insgesamt wurden 2.772 Module auf 1,8 Hektar Fläche installiert.
46242 Bottrop
Der Schnellladepark der innogy eMobility Solutions GmbH in Duisburg feiert im Februar 2020 einjähriges Bestehen. Im ersten Jahr konnten 62.000 kWh Solarstrom verbraucht werden. Das entspricht eine Elektro-Reichweite von ungefähr 155.000 km.
47166 Duisburg
Der Metallbaubetrieb TechnoboxX GmbH aus Bottrop hat auf einer Fläche von 1.500 m2 eine Solaranlage errichtet. Welche mit 60 MWh pro Jahr den jährlichen Strombedarf des Metallbaubetriebes sogar übersteigt. Der Überschuss wird in einen extra Batteriespeicher gespeichert.
46238 Bottrop
An der Fassade der Duisburg Hafen AG wurde eine innovative Solar-Anlage installiert. Die Solar-Fassade besteht aus einer weniger als einen Millimeter dicken Folie, welche ohne Belüftung auskommt und unkompliziert Solarstrom erzeugt. Insgesamt 185 m2 wurden mit der Folie versehen.
47119 Duisburg
In Duisburg wurden im Jahr 2019 Mieterstromanlagen auf Mehrfamilienhäusern installiert. Die Anlagen kommen auf einen Ertrag von 79 MWh und sparen somit 41 Tonnen an CO2 ein. Bezogen wird der Strom direkt von den 69 Mietparteien in den Gebäuden.
47053 Duisburg
Auf dem Dach des Tennis-Zentrums in Essen-Bergeborbeck wurde im Sommer 2012 eine Solaranlage fertiggestellt. Diese produziert jährlich 999,8 kWh Solarstrom mit einer Modulfläche von 10.000 m2. Die Investitionskosten in die Renovierung der Halle belaufen sich auf insgesamt drei Millionen Euro.
45356 Essen
Im Hafen von Essen erzeugt eine Solaranlage auf den Dächern der Lagerhallen sauberen Strom. Durch die Photovoltaikanlage wird jährlich eine beeindruckende Menge an CO2 eingespart und die Energiewende in der Stadt weiter vorangetrieben.
45356 Essen
Kaum sichtbar sind die innovativen Dachsteine, die die historische Siedlung Margarethenhöhe mit Energie versorgen. Die auf ihnen angebrachten PV-Module setzen sich aus gebogenem mineralischem Glas und PV-Zellen auf Silizium-Basis zusammen.
45149 Essen-West
In Bottrop wurde eine 61.000 m2 große Solarthermie-Anlage errichtet. Diese ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher und speist die Klärschlammtrocknung des nahgelegenen Großklärwerks. Die Solarthermie-Anlage ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher.
46238 Bottrop
Die energetische Sanierung von denkmalgeschützten Häusern birgt oftmals besondere Herausforderungen. In einer historischen Siedlung in Essen kamen daher im Zuge des Projektes EnQM innovative PV-Dachsteine zum Einsatz, die sich optisch unauffällig in die Dachstruktur einfügen.
45149 Essen
Auf dem Dach des Alpincenter Bottrop wurde eine Solaranlage mit der Größe von drei Fußballfeldern installiert. Insgesamt wurden über 18.000 Module mit einem jährlichen Stromertrag von 1,44 MWh Solarstrom installiert, welche ins Stromnetz eingespeist werden.
46238 Bottrop
Waldmannsweg 16, 46539 Dinslaken
10,4 km von Oberhausen entfernt.Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
10,7 km von Oberhausen entfernt.Königstr 3, 45881 Gelsenkirchen
16,8 km von Oberhausen entfernt.Düsseldorfer Strasse, 40878 Ratingen
19,7 km von Oberhausen entfernt.