Es wurden 17 Fachbetriebe und 19 Projekte in Ötzingen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Koblenzer Straße 10, 56271 Mündersbach
Der Solarpark in Görgeshausen ist bereits seit 2013 am Netz angeschlossen. Anfang 2018 wurden die bestehenden 5.000 PV-Module um weitere 1.252 PV-Module ergänzt - die Leistung des Photovoltaik-Parks erhöht sich damit auf 1.665 kWp und ist damit ein stolzes Energiekraftwerk!
56412 Görgeshausen
Alte Schulstraße 3, 56593 Horhausen
Die Blechwarenfabrik in Limburg zählt bundesweit zu den führenden nachhaltigkeitsorientierten Unternehmen. Für das Engagement im Klimaschutz erhielt das Unternehmen 2020 den Deutschen Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
65555 Limburg an der Lahn
Gemeinsam mit der Energieversorgung Mittelrhein hat die Stadt Koblenz auf der Sporthalle auf dem Asterstein eine Solaranlage errichten lassen. Die vollflächig montierten Module versorgen künftig das Schul- und Sportzentrum im Stadtteil mit klimafreundlicher Sonnenenergie.
56077 Koblenz
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Eduard-Verhülsdonk-Str. 33, 56564 Neuwied
Am Wasserwerk 17, 53577 Neustadt
Der DTM-Rennstall Reinhold Motorsport (RMG) aus Andernach hat eine 75 kWp starke Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach installieren lassen. Dadurch können im Jahr 63.500 kWh Solarstrom produziert werden und der Rennstall einen Autarkiegrad von 60 % erreichen.
56626 Andernach
Das Unternehmen Rehl-Energy installierte im Jahr 1.152 Solarmodule des Herstellers SolarEdge auf mehreren Firmendächern am Hauptsitz in Andernach. Mit den Modulen des Herstellers SolarEdge produziert Rehl 378 MWh an Solarstrom pro Jahr. Das entspricht 80% des eigenen Strombedarfs.
56626 Andernach
Die Rehl Energy GmbH hat bei ihrem neuen Standort im rheinland-pfälzischen Andernach auf ein modernes Energiemanagement von Ecocoach gesetzt. Den Kern dessen bilden eine Solaranlage sowie ein Stromspeicher - dieser gewährleistet auch bei Netzstörungen die sichere Stromversorgung.
56626 Andernach
Der rheinland-pfälzische Leichtbeton-Hersteller KLB betreibt eine eigene Photovoltaikanlage auf der Dachfläche und kann mit der erzeugten Energie einen Großteil des Strombedarfs decken. Im Sinne des Klimaschutzes wird seit 2020 die restliche Energie vom Öko-Anbieter bezogen.
56626 Andernach
Die Eismanufaktur aus Brechen hat insgesamt 60 Solarmodule installieren lassen, welche nun mit einer Nennleistung von 20 kWp ungefähr 80% des Strombedarfs in der Eisproduktion decken. Somit können nicht nur Kosten, sondern auch CO2 eingespart werden.
65611 Brechen
Die Heimat der Sportfreunde Siegen, das Leimbachstadion, wurde mit einer Solaranlage ausgestattet. Diese erzeugt genügend Strom um rechnerisch 135 Einfamilienhäuser zu versorgen. Betrieben wird die Anlage von der Firma Schröder.
57074 Siegen
Das hoehnerhaus in Remagen-Oberwinter ist ein Schulungszentrum für Installateure, Nachhaltigkeitsmanager und Energiemanager, welches mit einer eigenen hocheffizienten Solaranlage triumphiert. Das PV-System erzeugt sogar mehr sauberen Strom als benötigt und schafft damit Autarkie im hoehnerhaus.
53424 Remagen-Oberwinter
Auf 15 Dächern eines Seniorenzentrums in Siegburg wurden insgesamt 1.000 Photovoltaik-Module installiert, welche eine gemeinsame Nennleistung von 260 kWp aufweisen. Damit erzeugen sie 216.000 kWh pro Jahr, wovon wiederum 75% direkt im Seniorenzentrum verbraucht werden.
53721 Siegburg
Auf dem Biomarkt MOMO in Bonn-Beuel wurde im Jahr 2011 eine Bürgersolaranlage installiert, welche genügen Strom für die Kühlung und Beleuchtung des Biomarkts erzeugt. Entstanden ist das Projekt als Kooperation zwischen dem Bioladen, dem Vermieter und der SolarZelle Bonn.
53225 Bonn
An der Südseite der Kennedy-Brücke in Bonn-Beuel hat die SolarWorld AG 392 Solarmodule installiert. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 90 kW2 und erzeugt Strom für rechnerisch 20 Haushalte. Die Einspeisevergütung wird an verschiedene lokale Organisationen gespendet.
53111 Bonn
Die Bonner Stadtwerke ließen auf einem Wasserhochbehälter in Bonn-Poppelsdorf eine Solaranlage errichten. Der Wasserhochbehälter stammt aus den 50er Jahren und wurde im Zuge einer umfassenden Sanierung mit dem Solarstromkraftwerk ausgestattet.
53115 Bonn
Im rheinland-pfälzischen Gelsdorf wird seit April 2020 eine Agri-PV-Anlage auf dem Bio-Obsthof Nachtwey getestet. Als Kernziel gilt hierbei, die Klimaresilienz im Obstbau zu erhöhen und eine sichere und umweltfreundliche Apfelproduktion mit Solarstromerzeugung zu ermöglichen.
53501 Gelsdorf
In Bergneustadt-Pernze wurden 2019 zwei Doppelhäuser im Nullenergie-Standard gebaut. Jeweils 60 m2 große Photovoltaikanlagen erzeugen seither etwa 32.650 kWh pro Jahr. Gespeichert wird der Solarstrom, wenn er nicht direkt verbraucht wird, in Batteriespeichern.
51702 Burgneustadt-Pernze
Im Zuge von Sanierungsarbeiten im Jahr 2012 erhielten zwei Bundesministerien in Bonn (BMAS und BMELV) jeweils eine Photovoltaikanlage. Zwei Anzeigetafeln veranschaulichen den täglichen Beitrag zum Klimaschutz und informieren über die erzeugte Energie und die eingesparten CO2-Emissionen.
53123 Bonn
Im Dorf Horn, nahe der Kreisstadt Simmern auf der Hunsrückhöhe gelegen, wurde das Gemeindehaus saniert und dabei eine 28,8 kWp starke Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert. Die Anlage wurde im Juni 2017 in Betrieb genommen und hat seitdem pro Jahr 25.000 kWh Strom produziert.
55469 Horn
Auf einer Freifläche in Gladenbach-Weidenhausen befinden sich knapp 4.000 PV-Module, neben denen Schafe friedlich weiden. Damit kann die Fläche doppelt umweltfreundlich genutzt werden. Zudem sorgen die Schafe dafür, dass das Gras nicht über die Module wächst.
35075 Gladenbach