Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam ist mit rund 180.000 Einwohner:innen auch die bevölkerungsreichste Stadt des Bundeslandes. Die südwestlich von Berlin gelegene Stadt ist für ihre zahlreichen Schloss- und Parkanlagen bekannt und zudem ein wichtiger Standort in der Filmindustrie. Das in 1912 gegründete Filmstudio Babelsberg zählt heute zu den modernsten Zentren der Film- und Fernsehproduktion in ganz Europa.
Potsdam verfolgt bereits den „Masterplan 100 % Klimaschutz bis 2050“, welcher die Klimaneutralität innerhalb des Stadtgebiets bis 2050 anstrebt. Mit der Realisierung der ambitionierten Zielpfade wurde bereits in 2020 begonnen - und die CO2-Emissionen pro Kopf sinken.
Das städtische Klimaschutzkonzept umfasst unter anderem eine Zielvorgabe der Energieerzeugung durch Photovoltaik-Anlagen bis zum Jahr 2050 in Höhe von 300.000 MWh/Jahr. Davon sollen rund 140.000 MWh/Jahr durch Photovoltaik-Freiflächenanlagen erzeugt werden, rund 160.000 MWh/Jahr durch Photovoltaik-Anlagen auf oder an Gebäuden.
Der benötigte Flächenbedarf für die Freiflächen-Anlagen beträgt nach aktueller Einschätzung rund 162 Hektar - dies entspricht circa 3 % der gesamten Landwirtschaftsfläche Potsdams. Natürlich bedeutet dies eine Veränderung in der Landschaft in und um das Potsdamer Stadtgebiet, dennoch ist diese Lösung deutlich verträglicher als eine Erderwärmung von über zwei Grad Celsius.
Art der Strahlung | Solarstrahlung |
---|---|
Globalstrahlung | 1.118,50 kWh/Jahr |
Direktstrahlung | 577,05 kWh/Jahr |
Diffusstrahlung | 541,45 kWh/Jahr |
Neben den Plänen der Koordinierungsstelle Klimaschutz Potsdam bietet diese auch eine Online-Solarpotenzialanalyse für Bürger:innen an. Dank dieser kann mit wenigen Klicks ermittelt werden, ob sich die Dachflächen eines Hauses für den Bau einer Photovoltaik- oder Solarthermie-Anlage eignen.
Mit dem Ertragsrechner Photovoltaik lässt sich darüber hinaus eine detaillierte Analyse über den prognostizierten Eigenverbrauch, die eingesparten CO2-Emissionen, den erwarteten Stromertrag, den potentiellen Gewinn nach 20 Jahren und vieles mehr errechnen.
Abb.: Monatliche Solarstromerträge einer 10 kW Photovoltaikanlage in Potsdam
Erfahrene Fachbetriebe sind bei der Errichtung einer Solaranlage nahezu unerlässlich. Mit unseren Energieexpert:innen stehen Sie auf der sicheren Seite. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich beraten!
Es wurden 31 Fachbetriebe und 40 Projekte in Potsdam und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Bereits im Dezember 2005 begann die Installation der Solaranlage auf dem Haus der Natur in Potsdam. Damit war die 9,28 kWp starke Anlage eine der ersten Solaranlage in Potsdam und zeigt, dass solare Stromerzeugung auch in historischen Innenstadtbereichen möglich ist.
14467 Potsdam
Auf dem Campus Pappelallee der Fachhochschule in Potsdam befindet sich der „Solar-Pavillon“: Ein 35 Meter langer Pavillon, der mit fast vier Meter hohen Solarmodulen umrandet ist. Die Dünnschichtmodule wurden speziell für den Potsdamer Pavillon angefertigt.
14469 Potsdam
Großbeerenstr. 109, 14482 Potsdam
3,5 km von Potsdam entfernt.Die Montessori-Schule in Potsdam wurde im Jahr 2008 mit 400 Solar-Paneelen bestückt. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 60 kWp und erzeugt jedes Jahr 50.000 kWh an Strom. Damit ist die Anlage eine der größten Solaranlagen Potsdams.
14471 Potsdam
Im Potsdamer Stadtteil Drewitz wurde im Jahr 2017 eine Bürgersolaranlage auf einem Plattenbau in Betrieb genommen. Die installierten Dünnschichtmodule, die in der Lage sind, ein breites Wellenspektrum zu absorbieren, erzielen höchstmögliche Erträge.
14480 Potsdam
Auf zwei Dächern des Wasserwerks Beelitzhof in Berlin wurden insgesamt 1.478 Solarmodule mit einer Nennleistung von 414 kWp installiert. Diese produzieren 340.000 kWh Solarstrom pro Jahr, wodurch ca. drei Prozent des Strombedarfs der Wasserwerke gedeckt werden können.
14129 Berlin
Die Berliner Stadtwerke und die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH errichteten 2017 eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage auf dem Flachdach des Finanzamtes in der Martin-Buber-Straße im Stadtteil Zehlendorf.
14163 Berlin-Zehlendorf
Die Florida-Eis Manufaktur im Berliner Zeppelinpark setzt auf ein nachhaltiges, CO2-neutrales Herstellungsverfahren. Mithilfe der eigenen Photovoltaikanlage produziert das Unternehmen 30 Prozent seiner benötigten Energie vor Ort.
13591 Berlin
Schulstraße 31 D, 14641 Wustermark/ OT Elstal
16,2 km von Potsdam entfernt.Das Olympiastadion - eines der bedeutsamsten Baudenkmäler Berlins - wurde mit einer eigenen Photovoltaikanlage ausgestattet. Der klimafreundlich produzierte Strom dient insbesondere der Versorgung von Lüftung, Kühlung und Beleuchtung.
14053 Berlin
In Berlin-Spandau wurde fünf Photovoltaikanlagen auf Gründächern installiert. Eine der Anlagen hat 26,88 kWp, die restlichen vier haben jeweils 17,92 kWp. Somit werden in Spandau zukünftig jährlich 89,5 MWh an sauberem Solarstrom erzeugt. Genutzt wird dieser teilweise als Mieterstrom, teilweise für die Ladesäulen für E-Autos in den Tiefgaragen.
13583 Berlin-Spandau
Die U-Bahn-Betriebswerkstatt Grunewald wurde mit 1.450 Solarmodulen mit einer installierten Leistung von 406 kWp ausgestattet. Dadurch werden in Berlin zukünftig 347.130 kWh an Solarstrom erzeugt, was in etwa einem Zehntel des Strombedarfs des Gebäudekomplexes entspricht.
14052 Berlin-Grunewald
Auf 20 Dächern der Messehallen in Berlin entsteht bis 2025 ein großflächiges Sonnendeck, welches mit 15.000 PV-Modulen bestückt wird. Die hier jährlich erzeugten 5 GWh Strom reichen aus, um rechnerisch 2.500 Zweipersonen-Haushalte mit Energie zu versorgen.
14055 Berlin
Auf einem ehemaligen Gebäude der Berliner Charité wurde 2016 eine Solaranlage mit 337 Modulen in Betrieb genommen. Das Gebäude, welches heute als Wohnheim genutzt wird, befindet sich in Berlin-Westend und ist eins von acht kommunalen Photovoltaik-Projekten in Berlin aus 2016.
14050 Berlin-Westend
Seit dem Jahr 2017 wird auf dem Dach der Leopold-Ullstein-Schule in Berlin-Schöneberg Solarstrom produziert. Die Anlage ist Teil einer ganzen Reihe von Solaranlagen auf Berliner Schulen und wurde von den Berliner Stadtwerken und den jeweiligen Bezirken initiiert.
10715 Berlin-Schöneberg
Das "Haus 2019", ein Bürokomplex des Umweltbundesamtes in Berlin-Marienfelde, überzeugt dank moderner Technologien mit seiner beispielgebenden Energiebilanz. Unter anderem produzieren Photovoltaik-Module auf dem Gebäudedach klimafreundlichen Strom.
12307 Berlin-Marienfelde
Photovoltaik, Batteriespeicher und Kraft-Wärme-Kopplung lassen sich wunderbar kombinieren - so auch beim Hybridkraftwerk im Berliner Stadtteil Marienfelde. Weltweit handelt es sich um die erste Anlage ihrer Art, die mit 1.500V Systemspannung operiert.
12277 Berlin-Marienfelde
Das Effizienzhaus Plus in Berlin-Charlottenburg zeigt, dass Wohngebäude in der Lage sind, sich, seine Bewohner sowie Elektrofahrzeuge ausschließlich durch regenerative Energien zu versorgen. Das Berliner Konzept profitiert vor allem von der Photovoltaik.
10623 Berlin-Charlottenburg
In Berlin-Schönefeld wurde im Dezember 2021 eine Photovoltaikanlage auf den Dächern des neu gebauten Wohnquartiers „Alboingärten“ installiert. Diese spiest den Strom zur Zeit in das Stromnetz ein, geplant ist allerdings ein Mieterstrom-Modell.
12103 Berlin-Schöneberg
Auf dem Dach der Zentralbibliothek der TU Berlin wurde eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 29,9 kWp installiert. Die Anlage ist das erste Projekt des Vereins Solar Powers e.V. und besteht aus 107 Solar-Paneelen.
10623 Berlin
In Berlin wurde eine aus 229 Modulen bestehende Photovoltaikanlage auf den Dächern von drei Miethäusern errichtet. Mit Ihren 63 kWp erzeugt die Anlage jährlich 58,6 MWh Solarstrom, wodurch 30,2 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.
12107 Berlin
Auf der Carl-Zeiss-Oberschuke im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg haben die Stadtwerke Berlin eine Solaranlage installiert. Diese ist eine von sechs Solaranlagen des sogenannten Bezirkspakets, welches Maßnahmenzur Förderung erneuerbare Energien beinhaltet.
12305 Berlin-Lichtenrade
Seit dem Jahr 2012 produziert eine Dach-Photovotaikanlage auf vier Dächern des Berliner Großmarktes an der Beusselstraße Solarstrom. Die Anlagen haben eine installierte Leistung vin 1,6 MWp und bestehen aus 5.540 Solarmodulen.
10553 Berlin
Die Justizvollzugsanstalt Plötzensee in Berlin hat sich in ein Kraftwerk verwandelt: Mit modernen Solaranlagen und Blockheizkraftwerken produziert die Anstalt mehr Strom als die Insassen verbrauchen können. Das Projekt kostete die Berliner Stadtwerke ca. 1,5 Mio. Euro.
13627 Berlin
In Berlin-Kreuzberg wurden fünf Solaranlagen auf den Dächern mehrerer Mehrfamilienhäuser installiert. Die Anlagen haben zusammen eine installierte Leistung von 146 kWp und erreichen damit einen jährlichen Stromertrag von 125.000 kWh, von denen 50 % direkt vor Ort verbraucht werden.
10963 Berlin
Auf dem Dach der Grundschule im Taunusviertel in Tempelhof-Schöneberg in Berlin wurde eine Solaranlage bestehend aus 168 Modulen in nur zwei Wochen Bauzeit errichtet. Dank der Anlage kann mehr als zwei Drittel des Strombedarfs der Schule durch Solar gedeckt werden.
12309 Berlin Tempelhof-Schöneberg
Auf dem Dach des Bundeskanzleramt wurde die mehr als 15 Jahre alte Solaranlage durch eine modernere ersetzt. So kann die Leistung von 150 kWp auf 200 kWp und der Stromertrag um ca. ein Drittel gesteigert werden. Der erzeugte Strom wird zu 100% direkt vor Ort verbraucht.
10557 Berlin
Die Berliner Stadtwerke haben eine 200 kWp Photovoltaikanlage auf dem Dach der Topographie des Terrors errichtet, die 40% des Strombedarfs der Gedenkstätte abdeckt. Dies erfolgte im Pachtmodell, ohne zusätzliche Kosten, und fördert die Klimaneutralität.
10963 Berlin
An der Gradestraße in Berlin-Neukölln errichtete die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) eine Solaranlage auf der der mechanischen Abfallbehandlungsanlage - verteilt auf zwei Dächern erreichen die Photovoltaik-Module eine Leistung von 99,12 kWp.
12347 Berlin-Neukölln
Die Berliner Energieagentur (BEA) wird seit 2012 durch eine 18 kWp starke Solaranlage mit sauberem Solarstrom versorgt. Die Anlage produziert 16.000 kWh an Strom und deckt damit ca. 20% des Strombedarfs der BEA.
10117 Berlin
Eine 100 kWp starke Photovoltaikanlage ziert das Dach der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Dank einer jährlichen Stromproduktion von rund 86.000 Kilowattstunden kann die HfS ihren Energiebedarf zu 27 % selbstständig decken und zugleich ihre CO2-Emissionen reduzieren.
10115 Berlin
Die Bewohner des Neubaus der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG leisten durch ein innovatives Energiekonzept ihren wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Mit dem Strom aus den montierten Solarmodulen sparen sie jährlich ganze 13,3 Tonnen CO2 ein.
13347 Berlin-Wedding
Auf dem Dach einer Gewerbeimmobilie in Berlin-Mitte versorgt eine 160 kWp Photovoltaikanlage die Gewerbe-Mieter. Über ein Microgrid und eine Cloud-Plattform wird der Solarstrom an die Mieter verkauft und abgerechnet. Die Full-Service-Projektierung der PV-Anlage hat Solarize umgesetzt.
10115 Berlin-Mitte
Eichborndamm 167 Gebäude 55, 13403 Berlin - Reinickendorf
26,2 km von Potsdam entfernt.Auf dem Dach des Berliner Rathauses wurde 2010 eine nach Süden ausgerichtete Photovoltaikanlage mit 38,4 kWp und 160 Solarmodulen errichtet. Sie erzeugt auf einer Fläche von 263 m2 rund 36.000 kWh PV-Strom pro Jahr und vermeidet jährliche rund 23 Tonnen CO2.
10178 Berlin
Die Georg-Schlesinger-Schule in Berlin-Reinickendorf hat auf ihren Dächern eine 142 kWp starke Solaranlage errichtet. Seit 2016 produzieren die 536 PV-Module von Trina Solar umweltfreundlich Sonnenstrom. Auf diese Weise spart die Schule jährlich rund 38 Tonnen CO2-Emissionen ein.
13409 Berlin
Sonnenallee 141, 12059 Berlin
26,7 km von Potsdam entfernt.Auf dem Dach des Verlagshauses des Zeitung „Neues Deutschland“ in Berlin-Freidrichshain konnte eine 100 kWp starke Solaranlage Ende 2019 in Betrieb genommen werden. Die Stadtwerke Berlin haben die Dachfläche gepachtet und die Solaranlage auf dieser installiert.
10243 Berlin-Friedrichshain
Am alten Walzwerk 17 , 16761 Hennigsdorf
28,2 km von Potsdam entfernt.Auf dem Dach der Berliner Feuerwehr Wilhelmsruh wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp montiert. Die, durch die Energiegewinner eG installierte, Anlage spart zukünftig 38 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
13158 Berlin
Auf den Dächern des Berliner Zeiss-Planetariums wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche in Zukunft jedes Jahr bis zu 8.500 Kilowattstunden grüne Energie produzieren wird.
10405 Berlin
In Berlin-Friedrichshain ging eine Mieterstromanlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses ans Netz. Mit Ihren 83,75 kWp soll diese zukünftig dazu beitragen, dass der Wohnraum nicht nur bezahlbar, sondern auch nachhaltig ist. Ca. 50% des Strombedarfs deckt die PV-Anlage.
10245 Berlin-Friedrichshain
Im Berlin-Pankow wurde das Wohnhaus „66 Monkeys“ errichtet, welches neben besonders guter Dämmung, einer Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und ein mit Biogas betriebenes BHKW auch eine Photovoltaikanlage besitzt. Diese wurde auf dem Dach des Gebäudes errichtet.
13187 Berlin
Kiefholzstra, 12437 Berlin
28,9 km von Potsdam entfernt.Frauenlobstraße 56, 12437 Berlin
28,9 km von Potsdam entfernt.Auf gleich drei Standorten in Berlin-Pankow ließen die Berliner Stadtwerke und die GESOBAU-Wohngesellschaft Solaranlagen auf Wohnhäusern installieren, um umweltfreundlichen und kostengünstigen Solarstrom für Mieter:innen zur Verfügung zu stellen.
13189 Berlin
Die Energiegewinner eG hat auf dem Dach der Theaterwerkstatt in Berlin-Pankow ein kleines Solarkraftwerk errichtet. Die 36 aufgeständerten Module mit einer Gesamtleistung von rund 10 kWp sorgen für eine jährliche Kohlendioxid-Einsparung von 39 Tonnen.
13189 Berlin-Pankow