Es wurden 17 Fachbetriebe und 25 Projekte in Querfurt und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Freyburg wurden 450 Photovoltaik-Module auf Genossenschaftsdächern angebracht. Die 117 Megawattstunden produzierende Anlage spart jährlich 59 Tonnen CO2 ein und garantiert den Mietern einen dauerhaft günstigen Strompreis.
06632 Freyburg (Unstrut)
Der Solarpark Edersleben in Sachsen-Anhalt wurde auf einer Fläche von neun Hektar errichtet und besteht aus 20.064 Solarmodulen mit einer gemeinsamen installierten Leistung von 5,3 MWp. Damit erzeugt er im Jahr knapp 5,3 Millionen kWh Solarstrom und ins speist diesen ins öffentliche Netz ein.
06528 Edersleben
Der Gewerbebetrieb „Saale Obst“ aus Salzatal erzeugt dank zweier Solaranlagen auf Dächern von Gewerbehallen Solarstrom. Insgesamt 749,95 kWp installierte Leistung hat die Anlage, wodurch im Jahr 722.000 kWh Solarstrom erzeugt werden. Davon werden 400.000 kWh direkt vor Ort verbraucht.
06198 Salzatal
In Merseburg wird ein bestehender Immobilienkomplex von nun an mittels Photovoltaikanlage und Blockheizkraftwerk energetisch nachhaltig versorgt. Durch den vorteilhaften Energiestandard sind die Mieter vor hohen Nebenkosten und Preissteigerungen geschützt.
06217 Merseburg
In einer ehemaligen Tongrube in Sangerhausen wurde ein Solarpark bestehend aus 6.468 Modulen errichtet, welcher mit einer installierten Leistung von 1.681 kWp im Jahr ungefähr 1,6 Millionen Kilowattstunden Solarstrom erzeugt.
06526 Sangerhausen
Die EVH GmbH, ein örtlicher Stromanbieter in Halle, realisierte auf dem Betriebsgelände der Halleschen Wasser und Stadtwirtschaft (HWS) in der Karlsruher Allee eine PV-Freiflächenanlage. Die beiden Stadtwerke-Unternehmen kooperieren gemeinsam für den Ausbau der Erneuerbaren Energien.
06132 Halle (Saale)
Auf dem Stadion des Halleschen Fußballclubs (HFC) wurde eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 526 kWp errichtet. Diese erzeugt im Jahr 455.000 kWh Solarstrom, wodurch rechnerisch 150 Haushalte mit nachhaltigem Solarstrom versorgt werden können.
06110 Halle (Saale)
Auf dem Betriebshof Rosengarten in Halle an der Saale wurde im November 2017 eine Solaranlage in Betrieb genommen, welche dank einer installierten Leistung von 1.089 kWp im Jahr 994.275 kWh Solarstrom erzeugt und so rechnerisch 248 Haushalte versorgen kann.
06132 Halle (Saale)
Auf dem Dach des Möbel-Centers Lührmann in Halle an der Saale erzeugt seit Juli 2011 eine Solaranlage umweltfreundlichen Strom. Mit einer Ertrag von 372.000 kWh pro Jahr erzeugt diese rechnerisch genügend Strom um 177 Haushalte nachhaltig zu versorgen.
06108 Halle (Saale)
Auf einem Globus-Markt in Halle an der Saale wurde im August 2019 eine Solaranlage eingeweiht. Die Anlage erzeugt genügend Strom um 30% des Strombedarfs des Marktes umweltfreundlich und kostengünstig zu decken. Der Rest des Daches ist begrünt.
06130 Halle (Saale)
Schleiermacherstraße 11, 06114 Halle (Saale)
30,2 km von Querfurt entfernt.Im Herbst 2011 ist ein 7,32 MW-starker Solarpark in der Gemeinde Wallhausen in Sachsen-Anhalt entstanden. Gelegen in der Nähe des sogenannten Solar-Valleys konnte der PV-Park zu 80 Prozent mit Komponenten von regionalen Dienstleistern aus der Umgebung gebaut werden.
06528 Wallhausen
Das Heizkraftwerk Halle-Tortha nutzt eigentlich Erdgas um Wärme zu erzeugen. Seit Juni 2012 wird dieses durch eine 28,52 kWp starke Photovoltaik-Anlage ergänzt. Diese erzeugt im Jahr 22.246 kWh Strom und verhindert so den Ausstoß von 11,72 Tonnen CO2.
06118 Halle (Saale)
Auf dem Dach des Logistikzentrums von Arvato in Landsberg bei Halle wurde eine Solaranlage errichtet. Mit 6.500 Solarmodulen ist die Anlage einer der größten Aufdach-Solaranlagen Sachsen-Anhalts. Sie hat eine installierte Leistung von 1,7 MWp und deckt 70% des Eigenbedarfs des Unternehmens.
06188 Landsberg
Ernst-Thälmannstraße 39, 06686 Sachsen-Anhalt - Lützen
38,5 km von Querfurt entfernt.Ein 14 MW starker Solar-Freiflächenpark in Berga versorgt in dem Kreis Mansfeld-Südharz rund 2.800 Vier-Personen-Haushalte mit umweltfreundlichen Strom von der Sonne - der gigantische PV-Park macht die Stromversorgung in der Region um einiges grüner.
06536 Berga
Auf dem Firmengelände der Hydrema Weimar GmbH in dem Gewerbegebiet Weimar-Nord ist eine neue Solaranlage entstanden. Das Unternehmen ließ auf dem Firmendach polykristalline PV-Module installieren. Durch die Direktvermarktung des Solarstroms kann das Unternehmen attraktive Einnahmen erzielen.
99427 Weimar
Der Flughafen Leipzig/Halle übernahm im September 2011 einen neuen Fahrzeug- und Gerätekomplex. Bei der Errichtung des Gebäudes wurde vor allem auf eine nachhaltige und energieeffiziente Bauweise geachtet, sodass auch eine Solaranlage auf der Dachfläche ihren Platz fand.
04435 Schkeuditz
Auf den Dächern des Ehemaligen Klinikums in Weimar wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche seitdem den Mietern der 77 Wohn- und zehn Gewerbeeinheiten Strom in einem Mieterstrom-Modell anbietet. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 30 kWp.
99425 Weimar
Auf der Arwed-Rossbach-Schule befindet sich Leipzigs erste Bürgersolaranlage. Immer mehr PV-Anlagen werden auf Schuldächern errichtet, sodass das Thema Energiewende sehr früh an die Schüler:innen gebracht wird - sogar der Bürgermeister erschien zu der feierlichen Einweihung der neuen PV-Anlage!
04205 Leipzig
Im Jahr 2017 wurde auf dem Dach des Restaurants Stilbruch in Jena eine Photovoltaik-Anlage installiert. Mit einer Nennleitung von 6,72 kWp erzeugt diese Solarstrom, welcher dank des Stromspeicher zu fast 100% direkt vor Ort verbraucht werden kann.
07743 Jena
Rathenaustraße 2a, 07745 Jena
47,1 km von Querfurt entfernt.Bei einer umfassenden Kernsanierung eines Plattenbaus in Aschersleben entschied sich die Wohnungsgesellschaft für eine große Solarstromanlage, die für günstige Stromkosten sorgt und die Infrarotheizungen mit CO2-freiem Strom versorgt. Eine neue Dämmung wird damit nicht nötig.
06449 Aschersleben
Das Porsche Werk in Leipzig zählt dank eigenem Biomassekraftwerk und einer 880 kWp-starken Photovoltaikanlage zu einer der effizientesten Automobilfabriken der Welt. Mit der neu errichteten Solaranlage beweist das Unternehmen erneut die Verantwortung im Umwelt- und Klimaschutz.
04158 Leipzig
In Leipzig ging eine Bürger-Solaranlage ans Netz. Auf dem Dach des Hupfeld-Centers in Böhlitz-Ehrenberg, einer ehemaligen Klavierfabrik, wurde eine 85 kWp starke Anlage bestehend aus 363 Modulen von Q-Cells installiert. Der Strom wird den Mietern des Hupfeld-Centers zum Verbrauch angeboten.
04178 Leipzig
Auf dem Dach eine Fahrzeughalle der Vehrkehrsbetriebe Jena wurde eine 200 kWp starke Solaranlage installiert. Die Anlage liefert im Jahr 168.000 kWh Solarstrom, wodurch 15% des Gesamtstrombedarfs der Verkehrsbetriebe gedeckt werden können.
07745 Jena
Auf einer ehemaligen Deponie außerhalb von Ballenstedt wird seit 2016 mit mehr als 11.200 Photovoltaik-Modulen und einer Leistung von etwa 2920 Kilowatt Solarstrom erzeugt. Durch die Photovoltaikanlage erhält die Stadt Ballenstedt insgesamt 30 Jahre lang eine Pacht.
06493 Ballenstedt
Mit der Fertigstellung des dritten und letzten Bauabschnitts des 22,7 MWp Solarparks Henschleben werden nun 23 Mio. Kilowattstunden ins Netz eingespeist. Ein Solarspeicher kann Ertragsspitzen in der Mittagszeit aufnehmen und zu einem späteren Zeitpunkt netzdienlich wieder abgegeben.
99634 Henschleben
Mühlstraße 1, 04416 Markkleeberg
55,7 km von Querfurt entfernt.