Ratingen ist eine charmante Stadt im Herzen Nordrhein-Westfalens und ist ein beliebtes Ziel für Besucher:innen aus ganz Deutschland. Klimaschutz spielt für die Stadt Ratingen eine wichtige Rolle. Bereits seit 1993 ist Ratingen Mitglied im Klima-Bündnis der europäischen Städte und verpflichtet sich in diesem Zuge zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Insgesamt werden 34 Maßnahmen des Integrierten Klimaschutzkonzeptes sowie zusätzliche Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung in Tiefenbroich, Lintorf, Breitscheid, Hösel, Eggerscheidt, Homberg und Schwarzbach umgesetzt.
Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) stellt die strategische Grundlage für die Energie- und Klimapolitik der Stadt Ratingen dar. Auf dieser Grundlage wurden von der Stadt Ratingen konkrete Klimaziele bis 2030 und 2050 beschlossen:
Um diese Ziele zu erreichen, muss zukünftig vermehrt auf erneuerbare Energien gesetzt werden. Beispielsweise Solartechnik!
Der Einsatz von Photovoltaik bietet zahlreiche positive Aspekte: Neben der Unabhängigkeit von herkömmlichen Energieversorgern und den steigenden Energiepreisen tragen Sie aktiv zum Umweltschutz bei. Durch die Nutzung der erneuerbaren Energiequellen Sonnenlicht verringern Sie Ihre CO2-Emissionen und tragen zur Bekämpfung des Klimawandels bei.
Darüber hinaus profitieren Sie von einer langfristigen finanziellen Ersparnis. Indem Sie Ihren eigenen Strom produzieren und selbst verbrauchen, reduzieren Sie Ihre Energiekosten erheblich und schützen sich vor zukünftigen Preiserhöhungen. Photovoltaikanlagen haben eine lange Lebensdauer und erfordern nur minimale Wartung, was langfristig zu erheblichen Einsparungen führt.
Möchten auch Sie von den Vorteilen einer Solaranlage profitieren? Informieren Sie sich bei unseren Expert:innen für Solartechnik über die Möglichkeiten der Photovoltaik und erhalten Sie ein kostenloses und unverbindliches Angebot.
Es wurden 16 Fachbetriebe und 54 Projekte in Ratingen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Auf dem Hauptgebäude und dem Physiktrakt der Friedrich-Ebert-Schule in Ratingen wurde im Mai 2015 eine Solaranlage bestehend aus 240 polykristallinen Silizium-Modulen von LUXOR in Betrieb genommen. Die Anlage erzeugt im Jahr 51.061 kWh Solarstrom.
40878 Ratingen
Düsseldorfer Strasse, 40878 Ratingen
Hubert-Wollenberg-Str. 5, 40878 Ratingen
Unterrather Straße 71, 40468 Düsseldorf
5,0 km von Ratingen entfernt.Langeoogstrasse 20, 40468 Düsseldorf
5,5 km von Ratingen entfernt.Der Flughafen Düsseldorf erzeugt dank einer sechst Fußballfelder großen Solaranlage seit 2011 Solarstrom und speist diesen ins Netz ein. Die Anlage hat eine Nennleistung von 2 MWp, woraus im Jahr zwei Millionen Kilowattstunden gewonnen werden können.
40474 Düsseldorf
Im niedersächsischen Landkreis Helmstedt wurde Anfang des Jahres 2018 eine Solarfreiflächenanlage fertiggestellt, welche mit einer installierten Leistung von 1,6 MWp einen jährlichen Stromertrag von 1,6 Millionen kWh Solarstrom erreicht.
38154 Königslutter am Elm
Die TG Nord in Düsseldorf versorgt sich künftig mit sauberem Solarstrom. Genutzt wird dieser für die Hallenbeleuchtung, die Außenanlage, die Gastronomie und die Büros. Ein Großteil des Strombedarfs im Tennisverein kann auf diese Weise direkt aus den Solarmodulen bezogen werden.
40474 Düsseldorf-Lohausen
Joachimstrasse 53, 40547 Düsseldorf
9,3 km von Ratingen entfernt.Seit Ende 2022 produziert eine 1.000 m2 große PV-Anlage auf dem Dach des Düsseldorfer Land- und Amtsgerichts mit 180.000 kWh so viel Solarstrom, um sich und andere Behörden zu versorgen. So spart die Landesregierung pro Jahr 100 Tonnen CO2 ein.
40227 Düsseldorf
Das Coworking-Space Factory Campus in Düsseldorf-Lierenfeld setzt auf dezentrale Vor-Ort-Stromversorgung durch Solarmodule auf dem eigenen Dach. Realisiert wurde das Projekt durch die NATURSTROM AG als Energiekonzept für den Gebäude- und Quartiersbereich.
40231 Düsseldorf-Lierenfeld
Die Kläranlage in Essen-Kettwig reinigt das Abwasser von rund 100.000 Einwohner:innen. Rund 15% der Energie für diesen Prozess erzeugt das Klärwerk seit Januar 2014 selbst, denn ein Meer aus Photovoltaik-Modulen erzeugt täglich klimafreundlichen Solarstrom.
45219 Essen
Die Gesamtschule Süd in Duisburg wird zum nachhaltigen Stromproduzenten: Eine 70 kWp-starke Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Schule erzeugt CO2-freien Solarstrom für die Nachbarschaft. Damit können pro Jahr ganze 45 Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden.
47269 Duisburg
Die NATURSTROM AG versorgt die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Mettmann mit klimafreundlichem Mieterstrom. Produziert wird dieser von der Solaranlage auf der 250 m2 großen Dachfäche des Gebäudes.
40822 Mettmann
Ein ambitionierter Architekt hat einen alten Düsseldorfer Hochbunker zu einer spannenden Wohnanlage umgebaut. Bei seinem Energiekonzept setzte er mit Photovoltaik-Modulen nachhaltige Maßstäbe.
40217 Düsseldorf
Solarnia GmbH hat erfolgreich eine hochmoderne 9,46 kWp Solaranlage in einem Reihenhaus in Düsseldorf installiert – ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung. Das Projekt wurde mit Wechselrichter und Speicher erforderte präzise Planung und Umsetzung.
40595 Düsseldorf
Auf den Dächern der Dieter-Forte-Gesamtschule in Düsseldorf wurden im Jahr 2011 zwei Photovoltaikanlagen installiert, welche es zusammen auf einen Jahresertrag von ca. 89.000 kWh Strom bringen und damit etwa 44 Tonnen CO2 einsparen.
40229 Düsseldorf
Auf dem Dach des Zentralbetriebes der Zweckverbandsverwaltung wurde ein Solaranlage installiert, welche sowohl die Elektro-Boote, als auch Elektro-Autos der Gäste mit Strom versorgt. Das Laden des Autos ist dabei für die Gäste kostenlos.
40627 Düsseldorf
Die Handwerkskammer Düsseldorf hat ihr Lehrgebäude C umfassend sanieren lassen. Teil des Projekts ist auch die Installation einer 80 kWp Solaranlage, die fortan umweltfreundlichen Strom produziert. Die erzeugte Energie dient der Gebäudeelektrik in der Ausbildungsstätte.
40221 Düsseldorf
Die Seckseckschule in Erkrath kann über 50 Prozent des eigenen Energiebedarfs dank einer Photovoltaikanlage selbst decken. Realisiert wurde diese durch die Bergische Bürgerenergiegenossenschaft eG (bbeg) aus Wuppertal, sodass sich zahlreiche Bürger:innen finanziell an dem Projekt beteiligten.
40699 Erkrath
Der Rohstofflieferant MFG Processing erzeugt seit Juni 2012 umweltfreundlichen Solarstrom auf den eigenen Hallendächern. Die PV-Anlage zählt zu einer der Größten im Krefelder Stadtgebiet und gestaltet den Strommix vor Ort noch grüner.
47809 Krefeld
Im Jahr 2018 installierte die NATURSTROM AG eine Photovoltaik-Anlage auf der Dachfläche der Stephanuskirche in Düsseldorf-Wersten. Die Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 35 kWp produzieren jährlich rund 35.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom.
40591 Düsseldorf
Die Familie Bleis aus Düsseldorf-Wersten ist Vorbild für die Stadt Düsseldorf. Die Stadt versucht den privaten Ausbau von PV-Anlage voran zu treiben. Die Familie hat im Februar 2019 eine 9,92 kWp starke Solaranlage und einen 13,5 kWh Stromspeicher installiert. Dadurch kann Sie 60% des jährlichen Strombedarfs selbst decken.
40591 Düsseldorf
In Hilden wurde Europas bisher größter Solar-Ladepark installiert. Mit Fertigstellung des ersten Bauabschnitts haben die Solarmodule einer installierte Leistung von 336 kWp. Gespeichert wird der Strom in zwei Batteriespeicher-Containern des Herstellers Tesvolt.
40724 Hilden
Das von Johnson & Johnson GmbH und Kühne + Nagel gemeinsam betriebene Logistikzentrum im Duisburger Hafen hat eine großflächige Solaranlage auf seinen Gebäudedächern erhalten. Rund 46 % des benötigten Stroms können die Unternehmen dank der installierten Module selbst abdecken.
47229 Duisburg
Die Stadtentwässerungsbetriebe Düsseldorf haben eine Solaranlage mit 30 kWp auf dem Dach des Kanalbetriebshofs installiert. Der Strom wird direkt vor Ort durch den Kanalbetriebshof und das Klärwerk Süd verbraucht.
40221 Düsseldorf
Das Familienunternehmen Tengelmann führt eine Supermarktkette unter anderem in Mülheim an der Ruhr. Der Supermarkt wurde klimafreundlich mit verschiedenen Energieeinsparmaßnahmen gestaltet - unter anderem einer 1.140 m2 großen Photovoltaikanlage.
45478 Mülheim an der Ruhr
Eine Speditionsfirma in Duisburg-Rheinhausen trägt eine stolze Anzahl von 18.500 Solarpaneelen auf dem Dach. Die Photovoltaik-Anlage, so groß wie zwei Fußballfelder, spart jedes Jahr rund 405 Tonnen CO2-Emissionen ein. Ein toller Erfolg für das Duisburger Stadtgebiet!
47229 Duisburg
In Duisburg wurden im Jahr 2019 Mieterstromanlagen auf Mehrfamilienhäusern installiert. Die Anlagen kommen auf einen Ertrag von 79 MWh und sparen somit 41 Tonnen an CO2 ein. Bezogen wird der Strom direkt von den 69 Mietparteien in den Gebäuden.
47053 Duisburg
Eine jährliche Produktion von einer Million kWh Solarstrom strebt das LANUV in Essen zukünftig an. Bisher werden hier seit Juni 2021 rund 50.000 kWh erneuerbarer Strom produziert, doch das Land Nordrhein-Westfalen setzt sich ehrgeizige Ziele.
45133 Essen
Im Oktober 2017 wurde eine aus 376 Modulen bestehende Solaranlage auf dem Dach des Baustoffzentrums Harbecke in Mühlheim an der Ruhr in Betrieb genommen. Mit der Solaranlage kann das Baustoffzentrum 22% des Strombedarfs selbst decken.
45479 Mülheim an der Ruhr
Auf dem Dach des Finanzamtes Duisburg-West wurde am 28.05.2021 eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage liefert zukünftig ungefähr 29.000 kWh an sauberem Solarstrom. Dies entspricht etwa dem jährlichen Stromverbrauch von acht Vier-Personen-Haushalten.
47226 Duisburg
Auf dem technischen Rathaus in Mülheim an der Ruhr erzeugt eine Solaranlage klimafreundlichen Sonnenstrom. Um hohe Erträge zu erzielen, wurden die Paneele auf der südlichen Seite des Gebäudes montiert. Die 190 PV-Kollektoren erzeugen jährlich bis zu 31.000 kWh Energie.
45468 Mülheim an der Ruhr
Auf der Werkshalle der Essers Bedachungen GmbH in Mühlheim an der Ruhr befinden sich insgesamt 114 Solarmodule. Der erzeugte PV-Strom wird sowohl in der Werkshalle, als auch in dem Bürogebäude und für die Elektro-Ladesäule auf dem Grundstück benutzt.
45478 Mülheim an der Ruhr
Solarnia ebnet den Weg zu einer Zukunft mit sauberer Energie und verantwortungsvollem Leben. Dieses wegweisende Projekt integriert nahtlos Solarmodule, Energiespeicher und eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, um Energieverbrauch und Umweltauswirkungen zu revolutionieren.
40724 Hilden
In der Klimaschutzsiedlung in Hilden wurden 317 PV-Module auf den Dächern der Gebäude installiert, welche mit 84,1 MWh pro Jahr die Mieterinnen und Mieter mit Solarstrom versorgen und darüber hinaus stolze 43 Tonnen CO2 einsparen.
40721 Hilden
Die Stadtwerke Neuss konnte das Dach des „Forum II“ in Neuss pachten und eine Solaranlage auf diesem realisieren. Dafür wurden 3.162 Module des Herstellers Inventux mit einer gesamten installierten Leistung von 395,25 kWp auf dem Dach angebracht.
41468 Neuss
In Mülheim an der Ruhr entsteht das klimafreundliche Wohnquartier „KlimaQuartier Broich“ der Broicher-Interessen-Gemeinschaft (BIG). Die BIG gewinnt derzeit Dachflächen von Unternehmen in Broich, um das Quartier vollständig mit Solarstrom versorgen zu können.
45478 Mülheim an der Ruhr
Ganze 170 Tonnen Kohlendioxid spart die Gärtnerei Herrmann Kräuter in Neuss jährlich dank eigener Photovoltaikanlage ein. Neben den grünen Kräutern produziert der Gärtnerei- und Konfektionsbetrieb nun auch grünen Strom.
41468 Neuss
Die Gemeinschaftsschule an der Südallee in Düsseldorf-Benrath ist seit Oktober 2009 auch Solarstrom-Produzent. Eine aus 72 Solarpaneelen des Herstellers Suntech bestehende Solaranlage erzeugt im Jahr 11.000 kWh Strom, wodurch auch der Ausstoß von 6,6 Tonnen CO2 verhindert wird.
40593 Düsseldorf
Das Dach der Korbmacher GmbH in Neuss funkelt seit April 2011 im Licht der Sonne, denn Photovoltaik-Elemente zieren das Flachdach. Innerhalb von nur vier Wochen wurden 1024 Solarmodule installiert - eine absolute Spitzenleistung, die nun zur Energiewende beiträgt!
41468 Neuss
Der Schnellladepark der innogy eMobility Solutions GmbH in Duisburg feiert im Februar 2020 einjähriges Bestehen. Im ersten Jahr konnten 62.000 kWh Solarstrom verbraucht werden. Das entspricht eine Elektro-Reichweite von ungefähr 155.000 km.
47166 Duisburg
Der Möbelfabrikant Elastoform startete in ein neues Kapitel der Unternehmensgeschichte: Mit einer 400 kWp starken Photovoltaikanlage wurde das Unternehmen zum ökologischen Stromproduzent. Leider ging das Unternehmen selbst insolvent, doch die PV-Anlage auf den Dächern in Duisburg läuft weiter.
47228 Duisburg
Das Dach des Albert-Einstein Gymnasiums in Duisburg ziert eine aus 432 Modulen bestehende Solaranlage. Sie erzeugt jährlich 85.000 kWh Solarstrom, welche in das Stromnetz eingespeist werden. So kann jedes Jahr der Ausstoß von 75 Tonnen CO2 verhindert werden.
47239 Duisburg
Theoretische als auch praktische Lehre in den Themen Klimaschutz, erneuerbare Energien und Umweltschutz an der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Krefeld - eine (unter anderem) von Schüler:innen errichtete Photovoltaik-Anlage produziert täglich sauberen Ökostrom auf dem Dach der Schule.
47809 Krefeld
Die energetische Sanierung von denkmalgeschützten Häusern birgt oftmals besondere Herausforderungen. In einer historischen Siedlung in Essen kamen daher im Zuge des Projektes EnQM innovative PV-Dachsteine zum Einsatz, die sich optisch unauffällig in die Dachstruktur einfügen.
45149 Essen
Auf dem Dach der Dünnbier GmbH aus Solingen wurde eine aus 90 Modulen bestehende Solaranlage errichtet. Mit einer installierten Leistung von 27,9 kWp erzeugt die Anlage jährlich 25.330 kWh. Das ist mehr als die Dinnebier GmbH benötigt.
42653 Solingen
Auf der Grundschule Weyer in Solingen wurde eine Solaranlage bestehend aus 136 monokristallinen Solarmodulen von Hanwha Q.Cells errichtet. Angestoßen wurde das Projekt von der BürgerEnergie Solingen eG. Die Anlage erzeugt im Jahr 892 kWh Solarstrom.
42719 Solingen
Um das 110.000 m2 große Messe-Gelände in Essen zu beleuchten, entstand hier eine Solarfassade mit 731 Doppelglas-Modulen. Die imposante Anlage überzeugt mit einer Leistung von rund 208 kWp und gewährleistet den Erhalt einer optimalen Tageslichtausleuchtung.
45131 Essen
Der Pflanzenhof Nissen entschied sich im Jahr 2008 für die Installation eines Solarkraftwerks auf dem eigenen Hof. Dafür wurde ein Vertrag gemeinsam mit den Wuppertaler Stadtwerken geschlossen mit einer Laufzeit von 20 Jahren - der Beitrag zum Klimaschutz ist somit bereits für die Zukunft gesichert!
42113 Wuppertal
An der Fassade der Duisburg Hafen AG wurde eine innovative Solar-Anlage installiert. Die Solar-Fassade besteht aus einer weniger als einen Millimeter dicken Folie, welche ohne Belüftung auskommt und unkompliziert Solarstrom erzeugt. Insgesamt 185 m2 wurden mit der Folie versehen.
47119 Duisburg
Seit 2019 versorgen 333 Solarmodule von Canadian Solar die Mauell GmbH in Velbert. Die Photovoltaik-Anlage deckt mit 99,9 kWp und 86.000 kWh Strom pro Jahr einen Teil des Strombedarfs und spart 37,5 Tonnen CO2 ein. Gebaut wurde die Solaranlage von den Stadtwerken Velbert.
42553 Velbert
Die Photovoltaikanlagen der Klimasiedlung „Alte Dorfstraße“ versorgen die Mieter mit eigenem Solarstrom. Die Siedlung erfüllt den Passivhausstandard KfW40plus und nutzt eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Eine Solarthermieanlage deckt zudem den Warmwasserbedarf ab.
42327 Wuppertal
Ein weiterers Projekt der BürgerEnergie Solingen eG ging im Spätsommer 2018 ans Netz. Auf der Kantine des Stadtverwaltungsgebäudes in Solingen installierte die Genossenschaft 88 PV-Paneele des Herstellers Hanwha Q-Cells, die nun für mehr sauberen Strom in der Stadt sorgen.
42697 Solingen
Die Realschule Boltenheide in Wuppertal erzeugt im Jahr 5.633 kWh Solarstrom dank einer aus 23 Modulen bestehenden Solaranlage auf dem Dach der Schule. 91% des erzeugten Stroms werden direkt in der Schule verbraucht, leidlich ungefähr 500 kWh werden ins Netz eingespeist.
42329 Wuppertal
Auf dem TBS-Gelände in Solingen (Technischen Betriebe Solingen) erbaute die Bürgerenergie Solingen eG im Winter 2017 ihre zweite Solaranlage auf dem Dach eines Carports. Im Jahr 2015 hatte die Genossenschaft bereits ihre erste PV-Anlage auf dem Gelände erfolgreich installiert.
42719 Solingen
In Kaarst, NRW, setzt ein Einfamilienhaus auf eine 6,32 kWp Photovoltaik-Anlage mit 7,69 kWh BYD Batteriespeicher und Fronius Wechselrichter. Das digitale Setup von evoyo ermöglicht eine reibungslose Installation. Leistung einsehbar per App.
41564 Kaarst
Die Energieversorgung Oberhausen AG (evo) setzt selbst auf Photovoltaik am Standort in Oberhausen. Mit dem eigen erzeugten Solarstrom wird zum einen die Fassade des Verwaltungsgebäudes beleuchtet und zudem die evo-Sharing Elektroroller aufgeladen.
46045 Oberhausen
Kaum sichtbar sind die innovativen Dachsteine, die die historische Siedlung Margarethenhöhe mit Energie versorgen. Die auf ihnen angebrachten PV-Module setzen sich aus gebogenem mineralischem Glas und PV-Zellen auf Silizium-Basis zusammen.
45149 Essen-West