1 Referenz
Otto Hahn Str. 3, 59379 Selm
9 Referenzen
Raiffeisenstraße 17, 40764 Langenfeld
Recklinghausen ist eine Stadt im Ruhrgebiet im Norden Deutschlands. Die Stadt liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und hat etwa 115.000 Einwohner:innen (Stand: 2016). Im 16. Jahrhundert entwickelte sich die Stadt zu einem wichtigen Handelszentrum und wurde zu einer wichtigen Handelsroute zwischen den Niederlanden und dem Rheinland.
Heute ist Recklinghausen eine lebendige und moderne Stadt. Sie hat eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter das Rathaus, die Kirche St. Peter und die alte Stadtmauer. Recklinghausen wird aufgrund der historischen Gebäude und Museen auchbei Touristen immer beliebter.
Die Energiepreissteigerungen der letzten Jahre, häufiger werdende Umweltkatastrophen und Wetterkapriolen rücken das Klima immer stärker in das Bewusstsein der Bevölkerung. Der gegenwärtig beobachtete Klimawandel wird zu einem großen Teil durch die vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgase verursacht, die auf die Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Öl, Kohle und Gas zurückgehen.
Um diesem entgegen zu wirken, wurde die sogenannte „Energiewende“ ins Leben gerufen. Der Begriff umschreibt den Übergang von der nicht-nachhaltigen Nutzung von fossilen Energieträgern sowie der Kernenergie zu einer nachhaltigen Energieversorgung mittels erneuerbarer Energien.
„Photovoltaik“ ist das Stichwort für die nachhaltige Stromerzeugung. Denn solche Photovoltaik-, auch genannt Solaranlagen, erzeugen mit der Energie der Sonne, also der direkten Sonneneinstrahlung, CO2-freien Strom.
Photovoltaikanlagen findet man in der Regel auf Flach- oder auch Schrägdächern. Mit dem Solardachkataster der Stadt Recklinghausen können Sie sich anzeigen lassen, ob die Dachfläche Ihres Hauses für die Installation einer Solaranlage grundsätzlich geeignet ist.
Auch auf Freiflächen, beispielsweise unbenutzten Ackerflächen, werden immer mehr Solarparks errichtet, die einen spürbaren Anteil des klimafreundlichen Stroms erzeugen. Auf einem Hausdach kann eine Solaranlage sogar eine ganze Familie mit dem selbst erzeugten, umweltfreundlichen Strom versorgen. Ein Batteriespeicher kann zudem die Stromversorgung auch in frühen Morgen- und späten Abendstunden garantieren.
Möchten Sie auch Ihren eigenen Solarstrom erzeugen und unabhängig von lokalen Stromanbietern werden? Dann lassen Sie sich jetzt individuell und kostenlos von unseren Energie-Expert:innen beraten!
Es wurden 36 Fachbetriebe und 45 Projekte in Recklinghausen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
1 Referenz
Otto Hahn Str. 3, 59379 Selm
9 Referenzen
Raiffeisenstraße 17, 40764 Langenfeld
Das Prosper-Hospital in Recklinghausen setzt auf grüne Energie mit zwei Photovoltaikanlagen auf dem Dach, erzeugt jährlich 88.000 kWh Strom. Die PROSELIS-Stiftung erwartet Kosteneinsparungen von 23.000 Euro p.a. und eine CO2-Reduktion von 41 Tonnen.
45659 Recklinghausen
Auf den Dächern von Schüttboxen der KSR in Recklinghausen wurde eine 97,20 kWp starke Solaranlage installiert. Diese produziert im Jahr ungefähr 78.000 kWh Solarstrom und kann damit 15% des Strombedarfs des Betriebs decken.
45659 Recklinghausen
Oer-Erkenschwick nutzt auf dem Rathaus-Dach seit 2017 Solarenergie mit einer 32 kW Photovoltaikanlage. Ursprünglich waren 29.600 kWh pro Jahr geplant, 2018 übertraf das Solardach diese Zahl mit 33.570 kWh.
45739 Oer-Erkenschwick
Das Theodor-Heuss-Gymnasium in Recklinghausen hat seine bestehende Solaranlage im Jahr 2010 erweitert. Dank des Ausbaus beträgt die Leistung der Paneele nun 78,16 kWp.
45661 Recklinghausen
Die Wohnungsbaugesellschaft neuma in der Stadt Marl hat ein nachhaltiges Wohnquartier mit neun Mehrfamilienhäusern errichtet. Für die Stromversorgung kommen Solarzellen zum Einsatz, die nicht nur den Gebäuden, sondern auch den Elektroautos zugute kommen.
45772 Marl-Hüls
Auf den Dächern der im Jahr 2020 entstandenen Gelsenkirchener Siedlung „Am Buerschen Waldbogen“ werden durch 180 PV-Paneele bis zu 45 Megawattstunden Solarstrom pro Jahr produziert. Dieser wird den Mietern anschließend zur Energieversorgung angeboten.
45892 Gelsenkirchen
An der Stadtgrenze zu Gelsenkirchen und Herten, in Neuen Zeche Westerholt, liegt ein ganz besonderer Straßenbelag: Eine 15 Meter lange „Smart Solar Street“ des Herstellers Solmove integriert PV-Zellen in einer harten Glasschicht, sodass diese problemlos von Autos befahren werden kann.
45896 Gelsenkirchen
Die Stadtwerke Herne erbaute für die Stadtentwässerung Herne ein 2,2 Millionen schweren Neubau - ein Teil des Geldes wurde auch in die Nachhaltigkeit investiert. Auf dem Dach des Technikbereichs befinden sich Solarpaneele, die das ökologische Gesamtkonzept des Neubaus ergänzen.
44623 Herne
Die Bäckerei Zipper in Gelsenkirchen erzeugt dank einer 27,14 kWp starken Solaranlage 22.000 kWh Solarstrom pro Jahr. Dieser wird beispielsweise direkt dazu verwendet, die Wärmepumpe zu betreiben. Ein Ausstoß von 15 Tonnen CO2 kann so jährlich verhindert werden.
45891 Gelsenkirchen
An der Akademie Mont-Cenis in Herne wurde eine eindrucksvolle Solaranlage errichtet. Die Solarzellen finden ihren Platz sowohl auf dem Gebäudedach als auch an der Fassade des Gebäudes. Auf diese umfangreiche Weise erreichen die PV-Paneele einen Stromertrag von 660.000 kWh.
44627 Herne
In Gelsenkirchen hat die Masterflex SE eine Solaranlage auf dem Dach ihrer Produktionshalle installieren lassen, welche einen jährlichen Stromertrag von 340.000 kWh verspricht. Dadurch können im Jahr 138 Tonnen an klimaschädlichem CO2 eingespart werden.
45891 Gelsenkirchen
Das Unternehmen Reifen Stiebling aus Herne hat sich dazu entschieden, eine aus 350 Modulen bestehende Solaranlage auf ihrem Dach zu installieren. Die Anlage erzeugt im Jahr 80.000 kWh Solarstrom, welcher direkt vor Ort im laufendem Betrieb verbraucht wird.
44625 Herne
Auf dem Dach der Erweiterung des LOXX Logsitikzentrums in Gelsenkirchen wurde im April 2008 eine aus 1.764 Modulen bestehende Solaranlage in Betrieb genommen. Die Anlage erzeugt mit einer Nennleistung von 361,62 kWp im Jahr 330.000 kWh und speist diese ins Netz ein.
45891 Gelsenkirchen
Im Jahr 2017 wurde der Recyclinghof Herne-Süd in Betrieb genommen. Dieser erzeugt dank einer aus 460 Modulen bestehenden Solaranlage eigene Solarstrom. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 97,8 kWp und versorgt unter anderem die Erdwärme-Wärmepumpe.
44625 Herne
Auf dem Dach der Gesamtschule Berger Feld in Gelsenkirchen wurde im Juli 2005 eine Solaranlage feierlich in Betrieb genommen. 160 Module wurden auf dem Flachdach der Schule installiert, wo sie mit einer Nennleistung von 30 kWp zukünftig 25.000 kWh jährlich erzeugen.
45891 Gelsenkirchen
In Marl entstand Deutschlands größte Solar-Aufdachanlage mit 18 MWp. Sie umfasst 43.000 Photovoltaikmodule auf 14 Fußballfeldern, deckt den Standort-Strombedarf und speist Überschuss ins Netz.
45768 Marl
Vor der Veltins-Arena in Gelsenkirchen wurde im Jahr 2001 ein Solarsegel und eine Solaranlage installiert. Angebracht wurden die Module an bzw. auf dem Dach der Fußgängerbrücke an der Haltestelle der Arena. Die Gesamtleistung beträgt 87 kWp.
45891 Gelsenkirchen
Das Wohnquartier „in der Kemnade“ in Castrop-Rauxel erzeugt seit 2019 Solarstrom, welcher den Mieter:innen zum einen direkt in einem Mieterstrom-Modell zum Verbrauch angeboten wird, zum anderen auch Ladesäulen für Elektromobilität mit Strom versorgt.
44575 Castrop-Rauxel
Auf dem Dach der Bochum-Gelsenkirchen Straßenbahnen AG (BOGESTRA) in Gelsenkirchen wurde eine aus 1.650 Modulen bestehende Solaranlage mit einer Nennleistung von 250 kWp installiert. Die Modulfläche beträgt insgesamt 1.300 m2.
45879 Gelsenkirchen
Auf dem Dach der Firma Voigt Armaturen aus Gelsenkirchen wurde im Juni 2016 eine Solaranlage in Betrieb genommen. Diese erzeugt genügend Strom, dass das Unternehmen etwa die Hälfte des eigenen Strombedarfs dadurch nachhaltig decken kann.
45883 Gelsenkirchen
Auf dem Dach der Feldsiepernschule in Bochum wird seit Ende August 2019 Solarstrom erzeugt. Eine 38 kWp starke Anlage erzeugt im Jahr 34.000 kWh Storm. Dies reicht rechnerisch für 10 Haushalte. Im Vergleich zur Braunkohleverstromung werden so 38 Tonnen CO2 eingespart.
44809 Bochum
Der Recyclinghof in Gelsenkrichen-Ückendorf erzeugt dank einer 911 kWp starken Solaranlage auf dem Dach eine Lager- und Fahrzeughalle Solarstrom. Die 4.000 polykristallinen Solarmodule wurden in nur sechs Wochen auf dem Dach installiert.
45886 Gelsenkirchen
Das neue Verteilzentrum "Positive Footprint Warehouse" von Levi Strauss & Co. in Dorsten wird mit einer Photovoltaikanlage mit 3,45 MWp betrieben. Dadurch wird der CO2-Ausstoß um über 1.300 Tonnen jährlich reduziert. Ein 1000 kWh Stromspeicher sorgt für die gleichmäßige Nutzung des Solarstroms.
46286 Dorsten-Wulfen
Auf den Dächern eines Logistikzentrums der Nagel-Group ist die größte Solaranlage Bochums entstanden - auf einer Fläche von rund 13.000 m2 produzieren ganze 8.000 PV-Module klimafreundlichen Strom für die Unternehmensgruppe.
44805 Bochum
Auf dem Gelände des Schalker Vereins, einem ehemaligen Stahlwerk in Gelsenkirchen, wurde im Jahr 2008 eine aus 1.621 Modulen bestehende Solaranlage installiert. Diese wurde auf dem Dach des ehemaligen Kohle- und Erzbunkers errichtet.
45886 Gelsenkirchen
Auf dem Dach des Wissenschaftspark in Gelsenkirchen wurde bereits 1995 eine Solaranlage in Betrieb genommen. Diese hat einen installierte Leistung von 210 kWp und erzeugt damit heute noch 150.000 kWh Solarstrom jährlich (Stand 2023).
45886 Gelsenkirchen
Elbestraße 33, 44791 Bochum
Im Sommer 2018 wurde auf dem Dach der TENSQUARE GmbH eine Photovoltaikanlage mit 83 kWp installierter Leistung angebracht. Das IT-Unternehmen will so zukünftig seinen hohen Stromverbrauch nachhaltig gestalten und die Umwelt entlasten.
45899 Gelsenkirchen
Die Stadtwerke Bochum und die Entwicklungsgesellschaft Ruhr-Bochum mbH nahmen im März 2013 eine Photovoltaikanlage auf dem Parkhaus an der Jahrhunderthalle in Betrieb. Zu dem energetischen Gesamtkonzept zählen auch die sparsame LED-Beleuchtung sowie die Ladesäulen für E-Autos.
44793 Bochum
Im Jahr 2009 ging ein großflächiger Solarpark auf einer ehemaligen Hausmülldeponie im Bochumer Stadtteil Kornharpen ans Netz. Mit dem jährlichen Stromertrag können seitdem bis zu 148 Haushalte vollständig mit Energie versorgt werden.
44791 Bochum
Seit März 2017 produzieren die Solarmodule auf dem Flachdach der Kultur Ruhr in Bochum klimafreundlichen Strom. Die Institution nutzt etwa 75 Prozent der Sonnenenergie für ihren Eigenbedarf und stellt den Rest dem öffentlichen Netz zur Verfügung.
44793 Bochum
Auf dem Dach des Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum wurde eine aus 252 Solarmodulen bestehlen PV-Anlage installiert. Sie hat eine installierte Leistung ihn 63 kWp und kann ca. 25 % des Strombedarfs der Schule decken. Entsteht einmal ein Überschuss, so wird dieser ins Netz eingespeist.
44867 Bochum
Die Schreinerei Dickerhoff hat für die Dächer ihrer Werkstätten eine Solaranlage gepachtet. Der eigens produzierte Strom dient dem Energiebedarf der Sägen, Maschinen und Elektrofahrzeuge. Mit dem Versorgungskonzept verfolgt der Betrieb seine vorbildliche Nachhaltigkeitsstrategie.
44803 Bochum
Die Dortmunder Holte-Grundschule reitet mit einer eigenen 300 m2 großen Photovoltaikanlage Richtung Energiewende. Engagierte Bürger:innen aus der Region ermöglichten die Finanzierung des Bürgersolarkraftwerks in Höhe von rund 150.000€.
44388 Dortmund
Die Arbeitsagentur Bochum hat 2023 die bislang größte Photovoltaikanlage Deutschlands auf ihrem Dach errichten lassen. Mit einer Gesamtfläche von 4.000 m² speist die Solaranlage überschüssigen Strom ins Netz ein und visualisiert ihren Beitrag im Eingangsbereich.
44789 Bochum
Die Solaranlage auf dem Dach der Maria Sybilla Merian Gesamtschule in Bochum-Wattenscheid erfuhr im Sommer 2017 ein Repowering. Die Anlage wurde durch die BürgerEnergieGenossenschaft-58 überholt und hat seitdem eine Nennleistung von 99 kWp.
44867 Bochum
Fritz-Reuter-Straße 5, 44869 Bochum
Das Unternehmen vs vergleichen-und-sparen mit Sitz in Bottrop setzt seit 2014 auf Photovoltaik, denn eine Solaranlage auf dem Dach erzeugt sauberen Strom. Der CO2-frei produzierte Strom wird im Unternehmen selbst genutzt und zudem in das öffentliche Netz der Region eingespeist.
46240 Bottrop
Die installierten Photovoltaik-Module produzieren sauberen Sonnenstrom für die Siedlung in Bochum-Weitmar. Doch damit nicht genug: Dieser wird anschließend von einer Brennstoffzelle in Wasserstoff umgewandelt. Das Energiekonzept soll die Bewohner zu 60 % mit Wärme versorgen.
44795 Bochum-Weitmar
Die Energiezentrale der Zukunft (EEZ) ist die Technikzentrale einer klassischen Siedlung in Bochum-Weitmar, die 81 Wohnungen zu 60 % autark mit Energie beliefern soll. Der benötigte Strom für das EEZ produziert Vonovia mit Solaranlagen auf den Häusern in der Siedlung.
44795 Bochum-Weitmar
In Bochum hat die Autowerkstatt Dittmar u. Stachowiak GmbH eine Solaranlage auf dem eigenen Dach installieren lassen. Der produzierte Strom dient den drei Elektroladesäulen auf dem Gelände. Rechnerisch ließe sich mit dem Stromertrag eine Strecke von 120.000 km mit dem E-Auto zurücklegen.
44795 Bochum
Auf den Dächern des Gartencenter Schley’s in Bochum wurden von 2005 bis 2006 zwei Solaranlagen installiert, welche mit eine Nennleistung von 76,4 kWp jährlich 64.000 kWh Strom erzeugen und so 35 Tonnen des Treibhausgases CO2 einsparen.
44867 Bochum
Auf dem Dach des Alpincenter Bottrop wurde eine Solaranlage mit der Größe von drei Fußballfeldern installiert. Insgesamt wurden über 18.000 Module mit einem jährlichen Stromertrag von 1,44 MWh Solarstrom installiert, welche ins Stromnetz eingespeist werden.
46238 Bottrop
Huckarder Strasse, 44369 Dortmund
MieterInnen der Wohnungsgenossenschaft Wohn-Raum eG in Bochum beziehen seit 2019 Photovoltaik-Strom vom eigenen Dach. SOLARIMO installierte dazu PV-Module auf dem Dach. Die MieterInnen können seither mit günstigem und nachhaltigem Solar-Strom direkt vom eigenen Dach versorgt werden.
44892 Bochum
Die Großbäckerei Peter Backwaren in Essen betreibt auf der eigenen Dachfläche die klimafreundliche Solarstromproduktion. Der PV-Strom wird direkt am Standort für den Betrieb der Öfen und das Aufladen der eigenen Elektro-Fahrzeuge verwendet.
45141 Essen
Zwei Photovoltaik-Anlagen versorgen seit 2022 das Ausbildungszentrum der Polizei in Selm mit rd. 150.000 kWh Solarstrom pro Jahr. Die Solaranlagen mit 170 kWp wurden im Zuge einer Dachsanierung installiert und sparen jährlich knapp 80 t CO2 ein.
59379 Selm
In Bottrop wurde eine 61.000 m2 große Solarthermie-Anlage errichtet. Diese ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher und speist die Klärschlammtrocknung des nahgelegenen Großklärwerks. Die Solarthermie-Anlage ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher.
46238 Bottrop
Kreuzeskirchstr. 8, 45127 Essen
An der Goymark 19, 44263 Dortmund
Zum Stüber 2, 58313 Herdecke
Stormstraße 50b, 59192 Bergkamen