Es wurden 22 Fachbetriebe und 41 Projekte in Rees und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In einem Mehrfamilienhaus mit neun Parteien in Kalkar-Wissel wird den Mieter:innenn seit dem Frühjahr 2019 Solarstrom vom eigenen Dach angeboten. In einem Mieterstrom-Modell können diese den Strom zu sehr fairen Konditionen direkt beziehen.
47546 Kalkar-Wissel
Der Kommunalbetrieb und die Stadtwerke Emmerich errichteten gemeinsam eine Photovoltaikanlage auf dem Gelände des Kommunalbetriebs - Dachneigung und -ausrichtung sowie die Dachkonstruktion eigneten sich ideal für die solare Stromproduktion.
46446 Emmerich am Rhein
Der Verein des örtlichen Freibads in Hamminkeln installierte in Zusammenarbeit mit der Stadt Hamminkeln mehrere Solaranlagen mit einer Gesamtleistung von 250 kWp in dem Stadtgebiet, unter anderem auf dem Dach des Freibades. Dafür wurde die Stadt im Jahr 2018 als Energie-Kommune ausgezeichnet.
46499 Hamminkeln
In Xanten hat ENNI 2021 mit 4,35 MWp den bislang größten Photovoltaik-Park am Niederrhein gebaut. STEAG Solar Energy Solutions installierte auf rund 12 ha Fläche rund 3.000 Gestell-Pfosten und etwa 11.000 Solarmodule. Die Solaranlage produziert jährlich rund vier 4 Mio. kWh Solarstrom.
46509 Xanten
Huisberdener Str. 39, 47533 Kleve
Das Finanzamt in Kleve produziert gemeinsam mit der örtlichen Polizeibehörde Solarstrom auf den eigenen Dächern. Die beiden Behörden sind Teil der Solar-Initiative des BLB NRW, die bis 2030 eine klimaneutrale Landesverwaltung in Nordrhein-Westfalen anstrebt.
47533 Kleve
Anfang 2017 wurde eine Solaranlage auf einer Lager- und Logistikhalle in Kleve installiert. Die Anlage hat eine installierte Leistung von einer MWp und erzeugt damit 900.000 kWh pro Jahr. 40% des Stroms werden direkt vor Ort verbraucht, wodurch Stromkosten gesenkt werden können.
47533 Kleve
Vardingholter Straße 29, 46397 Bocholt
In Weeze befindet sich die größte Floating-Solaranlage in Nordrhein-Westfalen: Gemeinsam mit der Hülskens-Gruppe installierte Rheinland Solar insgesamt 1872 PV-Module auf dem Gewässer eines Kieswerkes. Innerhalb von nur vier Wochen war die Anlage einsatzbereit!
47652 Weeze
Am Prinzenbusch 3, 46414 Rhede
Der Weezer Flughafen schreibt seit 2018 eine positive CO2-Bilanz dank zahlreichen installierten Photovoltaik-Elementen. Um die 75.000 Solarmodule können aus der Luft auf dem Flughafengelände bestaunt werden - eine stolze Summe und ein toller Gewinn für den Klimaschutz!
47652 Weeze
Auf dem Dach des Naturparkhaus Tiergarten Schloss Raesfeld wurde eine Solaranlage installiert, welche den Großteil des Strombedarfs des Hauses decken kann. Die Anlage hatte Anschaffungskosten von 25.000€. Es wird angenommen, dass die Amortisations-Dauer nur acht Jahre beträgt.
46348 Raesfeld
Der Tennisclub aus Kamp-Lintfort verpachtet die eigene Dachfläche an die Stadtwerke in Kamp-Lintfort. Daraus ergibt sich eine richtige Win-win-Situation: Der Tennisclub generiert Einnahmen durch die Vermietung und die Stadtwerke erzeugen grünen Solarstrom für die Region.
47475 Kamp-Lintfort
In Borken wurde im März 2018 eine leistungsstarke Solaranlage auf dem Dach eines örtlichen Industriebetriebes installiert. Seitdem leistet das Unternehmen nicht mehr nur mit dem Vertrieb von verschiedenen Infrarotheizungen seinen Beitrag für die Umwelt.
46325 Borken
Das Unternehmen Bleker Autoteile GmbH aus Borken hat auf dem Dach ihrer Logistikhalle eine 420 kWp starke PV-Anlage installiert. Zusammen mit dem 134 kWh großen Stromspeicher kann das Unternehmen die Hälfte seines Strombedarfs aus eigener Produktion decken.
46325 Borken
Der Energieversorger NATURSTROM AG hat gemeinsam mit der GEBAG Duisburger Baugesellschaft mbH ein neues Mieterstrom-Projekt realisiert. Die 98 Wohneinheiten in sechs Gebäuden der Vierlindenhöfe werden von nun an mit regenerativem Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage versorgt.
47178 Duisburg Walsum-Vierlinden
Das PCC-Stadion in Duisburg ist als Spielstätte des VfB Hombergs bekannt - doch darüber hinaus findet über der Haupttribüne des Stadions auch die CO2-freie Stromproduktion statt. Ganze 524 Solarmodule konnten auf dem Dach des Stadions montiert werden.
47198 Duisburg
Die nordrhein-westfälische Stadt Moers erhielt im Oktober 2019 einen großflächigen Solarpark. Seitdem produzieren 10.000 Module an der Autobahn 40 bis zu 3,7 Millionen kWh Sonnenstrom im Jahr. Genug, um 1.100 Einfamilienhäuser mit Energie zu versorgen.
47447 Moers
Auf dem Hallendach der Stadtwerke Oberhausen AG erzeugt seit Dezember 2008 eine Photovoltaikanlage genügend Solarstrom, um rund 124 Einfamilienhäuser in Oberhausen mit sauberen Strom zu versorgen - für die Stadt bedeutet dies weniger CO2-Emissionen in dem Stadtgebiet.
46149 Oberhausen
An der Fassade der Duisburg Hafen AG wurde eine innovative Solar-Anlage installiert. Die Solar-Fassade besteht aus einer weniger als einen Millimeter dicken Folie, welche ohne Belüftung auskommt und unkompliziert Solarstrom erzeugt. Insgesamt 185 m2 wurden mit der Folie versehen.
47119 Duisburg
Ein Einfamilienhaus in Reken, Baujahr 1994, wurde 2018 energetisch modernisiert. Auf dem Dach wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, die das Haus und eine Wärmepumpe mit eigenem Solarstrom versorgt. Durch den Umstieg auf PV und Wärmepumpe werden pro Jahr rund 994 € Heizkosten gespart.
48734 Reken
Der Möbelfabrikant Elastoform startete in ein neues Kapitel der Unternehmensgeschichte: Mit einer 400 kWp starken Photovoltaikanlage wurde das Unternehmen zum ökologischen Stromproduzent. Leider ging das Unternehmen selbst insolvent, doch die PV-Anlage auf den Dächern in Duisburg läuft weiter.
47228 Duisburg
Der Schnellladepark der innogy eMobility Solutions GmbH in Duisburg feiert im Februar 2020 einjähriges Bestehen. Im ersten Jahr konnten 62.000 kWh Solarstrom verbraucht werden. Das entspricht eine Elektro-Reichweite von ungefähr 155.000 km.
47166 Duisburg
Der Aquapark in Oberhausen hat im Rahmen seines Umweltgedankens eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach einer Schwimmhalle installiert. Der so erzeugte Sonnenstrom dient zum einen dem öffentlichen Netz und soll durch eine Erweiterung auch dem Erlebnisbad selbst zur Verfügung stehen.
46047 Oberhausen
Das Dach des Albert-Einstein Gymnasiums in Duisburg ziert eine aus 432 Modulen bestehende Solaranlage. Sie erzeugt jährlich 85.000 kWh Solarstrom, welche in das Stromnetz eingespeist werden. So kann jedes Jahr der Ausstoß von 75 Tonnen CO2 verhindert werden.
47239 Duisburg
Mitten im bottroper Stadtgebiet wurde im Mai 2018 ein Solarpark in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 750 kWp und wurde auf dem Gelände einer ehemaligen Kiesgrube installiert. Insgesamt wurden 2.772 Module auf 1,8 Hektar Fläche installiert.
46242 Bottrop
Die Energieversorgung Oberhausen AG (evo) setzt selbst auf Photovoltaik am Standort in Oberhausen. Mit dem eigen erzeugten Solarstrom wird zum einen die Fassade des Verwaltungsgebäudes beleuchtet und zudem die evo-Sharing Elektroroller aufgeladen.
46045 Oberhausen
Auf dem Dach des Finanzamtes Duisburg-West wurde am 28.05.2021 eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Die Anlage liefert zukünftig ungefähr 29.000 kWh an sauberem Solarstrom. Dies entspricht etwa dem jährlichen Stromverbrauch von acht Vier-Personen-Haushalten.
47226 Duisburg
In Duisburg wurden im Jahr 2019 Mieterstromanlagen auf Mehrfamilienhäusern installiert. Die Anlagen kommen auf einen Ertrag von 79 MWh und sparen somit 41 Tonnen an CO2 ein. Bezogen wird der Strom direkt von den 69 Mietparteien in den Gebäuden.
47053 Duisburg
Der Metallbaubetrieb TechnoboxX GmbH aus Bottrop hat auf einer Fläche von 1.500 m2 eine Solaranlage errichtet. Welche mit 60 MWh pro Jahr den jährlichen Strombedarf des Metallbaubetriebes sogar übersteigt. Der Überschuss wird in einen extra Batteriespeicher gespeichert.
46238 Bottrop
Das Unternehmen vs vergleichen-und-sparen mit Sitz in Bottrop setzt seit 2014 auf Photovoltaik, denn eine Solaranlage auf dem Dach erzeugt sauberen Strom. Der CO2-frei produzierte Strom wird im Unternehmen selbst genutzt und zudem in das öffentliche Netz der Region eingespeist.
46240 Bottrop
Eine Speditionsfirma in Duisburg-Rheinhausen trägt eine stolze Anzahl von 18.500 Solarpaneelen auf dem Dach. Die Photovoltaik-Anlage, so groß wie zwei Fußballfelder, spart jedes Jahr rund 405 Tonnen CO2-Emissionen ein. Ein toller Erfolg für das Duisburger Stadtgebiet!
47229 Duisburg
Auf dem Dach des Alpincenter Bottrop wurde eine Solaranlage mit der Größe von drei Fußballfeldern installiert. Insgesamt wurden über 18.000 Module mit einem jährlichen Stromertrag von 1,44 MWh Solarstrom installiert, welche ins Stromnetz eingespeist werden.
46238 Bottrop
In Mülheim an der Ruhr entsteht das klimafreundliche Wohnquartier „KlimaQuartier Broich“ der Broicher-Interessen-Gemeinschaft (BIG). Die BIG gewinnt derzeit Dachflächen von Unternehmen in Broich, um das Quartier vollständig mit Solarstrom versorgen zu können.
45478 Mülheim an der Ruhr
In Bottrop wurde eine 61.000 m2 große Solarthermie-Anlage errichtet. Diese ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher und speist die Klärschlammtrocknung des nahgelegenen Großklärwerks. Die Solarthermie-Anlage ist Teil des Hybridkraftwerks Emscher.
46238 Bottrop
Das von Johnson & Johnson GmbH und Kühne + Nagel gemeinsam betriebene Logistikzentrum im Duisburger Hafen hat eine großflächige Solaranlage auf seinen Gebäudedächern erhalten. Rund 46 % des benötigten Stroms können die Unternehmen dank der installierten Module selbst abdecken.
47229 Duisburg
Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie hat die Terhalle Holzbau GmbH im Mai 2021 als klimaneutrales Unternehmen ausgezeichnet. Grund dafür sind auch die Solaranlagen, welche auf den Dächern der Terhalle Holzbau GmbH installiert wurden.
48683 Ahaus-Ottenstein
Auf der Werkshalle der Essers Bedachungen GmbH in Mühlheim an der Ruhr befinden sich insgesamt 114 Solarmodule. Der erzeugte PV-Strom wird sowohl in der Werkshalle, als auch in dem Bürogebäude und für die Elektro-Ladesäule auf dem Grundstück benutzt.
45478 Mülheim an der Ruhr
Im Hafen von Essen erzeugt eine Solaranlage auf den Dächern der Lagerhallen sauberen Strom. Durch die Photovoltaikanlage wird jährlich eine beeindruckende Menge an CO2 eingespart und die Energiewende in der Stadt weiter vorangetrieben.
45356 Essen
An der Stadtgrenze zu Gelsenkirchen und Herten, in Neuen Zeche Westerholt, liegt ein ganz besonderer Straßenbelag: Eine 15 Meter lange „Smart Solar Street“ des Herstellers Solmove integriert PV-Zellen in einer harten Glasschicht, sodass diese problemlos von Autos befahren werden kann.
45896 Gelsenkirchen
Die Wohnungsbaugesellschaft neuma in der Stadt Marl hat ein nachhaltiges Wohnquartier mit neun Mehrfamilienhäusern errichtet. Für die Stromversorgung kommen Solarzellen zum Einsatz, die nicht nur den Gebäuden, sondern auch den Elektroautos zugute kommen.
45772 Marl-Hüls
Das Familienunternehmen Tengelmann führt eine Supermarktkette unter anderem in Mülheim an der Ruhr. Der Supermarkt wurde klimafreundlich mit verschiedenen Energieeinsparmaßnahmen gestaltet - unter anderem einer 1.140 m2 großen Photovoltaikanlage.
45478 Mülheim an der Ruhr
Im Oktober 2017 wurde eine aus 376 Modulen bestehende Solaranlage auf dem Dach des Baustoffzentrums Harbecke in Mühlheim an der Ruhr in Betrieb genommen. Mit der Solaranlage kann das Baustoffzentrum 22% des Strombedarfs selbst decken.
45479 Mülheim an der Ruhr
Auf dem Dach des Krefelder Rathauses wurden in den Jahren 2008 und 2009 zwei Photovoltaik-Anlagen installiert, welche zusammen einen Ertrag von 60.000 kWh pro Jahr liefern und 55 Tonnen CO2 einsparen. Der Strom wird ins Netz eingespeist.
47798 Krefeld