Es wurden 16 Fachbetriebe und 27 Projekte in Remscheid und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Ein 66-jähriger Elektrotechniker hat auf seinem Einfamilienhaus in Wuppertal ein eigenes Solarkraftwerk realisiert: Mit dem erzeugtem Solarstrom kann der Eigentümer seinen eigenen Strombedarf decken und zudem sein eigenes Elektroauto betanken - der Strom fließt also direkt vom Dach auf die Straße!
42349 Wuppertal
Auf dem Dach einer Schule im Schulzentrum Remscheid-Klausen wurde bereits 1997 eine 8,64 kWp starke Solaranlage installiert. Die Anlage hat eine Größte von 86 m2 und wird auch in den Unterricht der Schule eingebunden, vor allem in Chemie- und Physikstunden.
42899 Remscheid
Die Bergische Bürgerenergiegenossenschaft errichtete ihm April 2013 ihre allererste Solaranlage: Auf der Dachfläche des W-tec Gebäudes in Wuppertal ist das PV-Kraftwerk entstanden. Das rund 100.000€ teure Projekt wurde vollständig von den damaligen 57 Mitglieder:innen der Genossenschaft finanziert.
42287 Wuppertal
Engelsburg 1, 42897 Remscheid
Neben neuen Maschinen produziert die P+K in Solingen seit März 2020 auch umweltfreundlichen Solarstrom auf dem eigenen Dach. Etwa 68,5% nutzt die Maschinenbaufirma direkt vor Ort, der Rest wird in das öffentliche Netz der Stadt Solingen eingespeist.
42653 Solingen
Auf dem Flachdach des Friedrich-List-Berufskollegs in Solingen leistet eine Solaranlage eine jährliche CO2-Einsparung von rund 45 Tonnen - die BürgerEnergie Solingen eG installierte die Anlage und lässt den gewonnenen Ökostrom in das öffentliche Netz einspeisen.
42655 Solingen
Die Realschule Boltenheide in Wuppertal erzeugt im Jahr 5.633 kWh Solarstrom dank einer aus 23 Modulen bestehenden Solaranlage auf dem Dach der Schule. 91% des erzeugten Stroms werden direkt in der Schule verbraucht, leidlich ungefähr 500 kWh werden ins Netz eingespeist.
42329 Wuppertal
Auf dem Dach einer Halle der Verkehrsbetriebe Solingen wurden 316 Solarmodule installiert, welche jährlich 81.000 kWh Solarstrom produzieren. Die Anlage wurde durch die BürgerEnergie Solingen errichtet und wird von den Verkehrsbetrieben gemietet.
42655 Solingen
Ein Dreifamilienhaus in Wuppertal verfügt über klimafreundliches Energiesystem Ein Gas-Brennwertgerät sowie eine Photovoltaikanlage bestehend aus 5 Solarkollektoren versorgen die drei Wohneinheiten mit Heizwärme als auch Warmwasser.
42103 Wuppertal
Die Bergische Bürgerenergiegenossenschaft aus Wuppertal realisierte im Jahr 2019 eine Photovoltaikanlage auf der Dachfläche des Gymnasiums Am Kothen. Seitdem kann die Schule rund ein Fünftel des eigenen Energiebedarfs selbst decken und leistet gleichzeitig einen tollen Beitrag zum Klimaschutz.
42285 Wuppertal
Die Rudolf-Steiner-Schule in Wuppertal legte im Jahr 2008 selbst Hand an im Thema Klimaschutz: Insgesamt 23 PV-Module wurden von Schüler:innen auf dem Dach der Schule montiert. Der Ertrag der Solaranlage wird in der „Sonnenhalle“ präsentiert - eine tolle Methode zur Veranschaulichung des Klimaschutz!
42285 Wuppertal
Auf dem Dach der Dünnbier GmbH aus Solingen wurde eine aus 90 Modulen bestehende Solaranlage errichtet. Mit einer installierten Leistung von 27,9 kWp erzeugt die Anlage jährlich 25.330 kWh. Das ist mehr als die Dinnebier GmbH benötigt.
42653 Solingen
Petersilienstraße 17, 38640 Goslar
Auf dem TBS-Gelände in Solingen (Technischen Betriebe Solingen) erbaute die Bürgerenergie Solingen eG im Winter 2017 ihre zweite Solaranlage auf dem Dach eines Carports. Im Jahr 2015 hatte die Genossenschaft bereits ihre erste PV-Anlage auf dem Gelände erfolgreich installiert.
42719 Solingen
In Wuppertal wurde eine Solaranlage verschenkt. Der Verein für Klimaschutz regen e.V. hatte das Gewinnspiel ausgeschrieben um den Ausbau von erneuerbaren Energien anzuregen. Gewonnen hat die Paddlergilde am Beyenburger Stausee. Die Anlage wurde auf dem Dach des Bootshauses installiert.
58256 Ennepetal
Handelstraße, 42277 Wuppertal
Hatzfelder Straße 83, 42281 Wuppertal
Auf der Grundschule Weyer in Solingen wurde eine Solaranlage bestehend aus 136 monokristallinen Solarmodulen von Hanwha Q.Cells errichtet. Angestoßen wurde das Projekt von der BürgerEnergie Solingen eG. Die Anlage erzeugt im Jahr 892 kWh Solarstrom.
42719 Solingen
Der Pflanzenhof Nissen entschied sich im Jahr 2008 für die Installation eines Solarkraftwerks auf dem eigenen Hof. Dafür wurde ein Vertrag gemeinsam mit den Wuppertaler Stadtwerken geschlossen mit einer Laufzeit von 20 Jahren - der Beitrag zum Klimaschutz ist somit bereits für die Zukunft gesichert!
42113 Wuppertal
Am Elisabethheim 19, 42111 Wuppertal
Der lokale Energieversorger WSW in Wuppertal möchte bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden. Mit einer weiteren Solaranlage auf dem Busbetriebshof in Nächstebreck kommen die Wuppertaler Stadtwerke ihrem Ziel ein Stück näher.
42279 Wuppertal
Ein weiterers Projekt der BürgerEnergie Solingen eG ging im Spätsommer 2018 ans Netz. Auf der Kantine des Stadtverwaltungsgebäudes in Solingen installierte die Genossenschaft 88 PV-Paneele des Herstellers Hanwha Q-Cells, die nun für mehr sauberen Strom in der Stadt sorgen.
42697 Solingen
Bürgerinnen und Bürger haben eine Solaranlage auf dem Dach des Kreishauses in Schwelm finanziert. Diese besteht aus 92 Solarmodulen des Herstellers Solarfabrik AG und erzeugt mit einer Nennleistung von 19,32 kWp im Jahr ungefähr 16.000 kWh Strom.
58332 Schwelm
Seit 2019 versorgen 333 Solarmodule von Canadian Solar die Mauell GmbH in Velbert. Die Photovoltaik-Anlage deckt mit 99,9 kWp und 86.000 kWh Strom pro Jahr einen Teil des Strombedarfs und spart 37,5 Tonnen CO2 ein. Gebaut wurde die Solaranlage von den Stadtwerken Velbert.
42553 Velbert
Theodor-Heuss-Straße 60, 58332 Schwelm
Auf dem Dach des Busdepot des Verkehrsgesellschaft Ennepe-Ruhr (VER) wurde im Jahr 2020 eine Solaranlage realisiert. Diese besteht aus 1.374 Modulen und hat eine Nennleistung von 44,655 kWp. Damit erzeugt sie im Jahr 384.000 kWh Solarstrom.
58256 Ennepetal
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Die NATURSTROM AG versorgt die Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Mettmann mit klimafreundlichem Mieterstrom. Produziert wird dieser von der Solaranlage auf der 250 m2 großen Dachfäche des Gebäudes.
40822 Mettmann
Die Seckseckschule in Erkrath kann über 50 Prozent des eigenen Energiebedarfs dank einer Photovoltaikanlage selbst decken. Realisiert wurde diese durch die Bergische Bürgerenergiegenossenschaft eG (bbeg) aus Wuppertal, sodass sich zahlreiche Bürger:innen finanziell an dem Projekt beteiligten.
40699 Erkrath
In Hilden wurde Europas bisher größter Solar-Ladepark installiert. Mit Fertigstellung des ersten Bauabschnitts haben die Solarmodule einer installierte Leistung von 336 kWp. Gespeichert wird der Strom in zwei Batteriespeicher-Containern des Herstellers Tesvolt.
40724 Hilden
Die Energiegewinner eG montierte im August 2021 auf mehreren Wohngebäuden in Leverkusen Solarmodule. Diese dienen der Stromversorgung der Eisspeicherheizung, welche als umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Heizungen im Einsatz ist.
51375 Leverkusen
Das Speditions-Unternehmen Niesen aus Leverkusen hat ihre Photovoltaik-Anlage aus 2010 im Jahr 2012 nochmals erweitert. Nun kommt die Anlage auf eine Gesamtgröße von 10.000 m2 und produziert Strom für rechnerisch 350 Haushalte.
51373 Leverkusen
In der Klimaschutzsiedlung in Hilden wurden 317 PV-Module auf den Dächern der Gebäude installiert, welche mit 84,1 MWh pro Jahr die Mieterinnen und Mieter mit Solarstrom versorgen und darüber hinaus stolze 43 Tonnen CO2 einsparen.
40721 Hilden