Die Großstadt Reutlingen liegt zentral in Baden-Württemberg und ist mit 115.000 Einwohnern zugleich dessen neuntgrößte Stadt.
Reutlingen ist bekannt für seine verträumten Gassen und Winkel und die vielen Fachwerkhäuser schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Ebenfalls populär ist die Stadt durch das breite Angebot für Kulturinteressierte sowie die engste Straße der Welt.
Doch trotz des historischen Hintergrunds steht Reutlingen nicht still. Man hat die Herausforderungen des Klimawandels und der damit verbundenen Energiewende erkannt und erarbeitet Konzepte zur Stromversorgung der Zukunft. Hierzu zählt in jedem Fall die Photovoltaik.
Die Sonne strahlt stündlich mehr Energie auf die Erde, als von der gesamten Weltbevölkerung in einem Jahr verbraucht wird. Somit liegt der Sinn der Solarstromproduktion auf der Hand.
Solarstrom wird mithilfe des photovoltaischen Effekts in Solarzellen erzeugt. Photovoltaik setzt sich aus dem griechischen Photo (Licht) und Volt (Maßeinheit für elektrische Spannung) zusammen. Mithilfe dieser Technologie lässt sich Sonnenenergie in elektrischen Gleichstrom umwandeln.
Aufgrund der deutlich gesunkenen Systemkosten bei gleichzeitig steigenden Strombezugskosten wird die Nutzung von Solarstrom insbesondere für den Eigenverbrauch immer interessanter.
Zu den weiteren Vorteilen zählen der positive Umweltaspekt, die schnelle Amortisation der Anlagesowie dessen lange Lebensdauer und eine Wertsteigerung des Eigenheims.
Im Land Baden-Württemberg ist die Errichtung und Nutzung von Photovoltaikanlagen seit 2022 für Neubauten von Nichtwohngebäuden und großen Parkplatzflächen ab 35 PKW-Stellplätzen verpflichtend, seit 2023 auch für grundlegende Dachsanierungen.
Doch auch für Immobilienbesitzer, die diesen gesetzlichen Bestimmungen nicht unterliegen, ist eine Solaranlage vielversprechend.
Auf der Website der Klimaschutz-Agentur Reutlingen kann jeder Haushalt im Landkreis das Potenzial überschlagsmäßig und kostenfrei ermitteln.
Berücksichtigt können hierbei auch haushaltsspezifische Informationen, darunter Bewohnerzahl und Jahresstromverbrauch, werden.
Wenn auch Sie sich für die Installation einer eigenen Photovoltaikanlage interessieren, erhalten Sie über unser Portal kostenlos und unverbindlich bis zu 5 Angebote von Fachbetrieben. Jetzt anfragen!
Es wurden 15 Fachbetriebe und 30 Projekte in Reutlingen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Hochschule Reutlingen hat Solaranlage auf den Gebäuden 3 und 4 installiert. Insgesamt wurden 792 Solarmodule verwendet, welche zusammen genug Strom erzeugen um rechnerisch 40 Vier-Personen-Haushalte mit Strom zu versorgen.
72762 Reutlingen
Auf dem Dach eines Sozialgebäudes in Reutlingen ging im Jahr 2008 eine Solaranlage in Betrieb. Fortan leistet das Gebäude einen klimafreundlichen Beitrag bei der Stromerzeugung in Reutlingen und der Umgebung. Etwa 8,7 Tonnen an Kohlendioxid können die Solarzellen jährlich einsparen.
72770 Reutlingen
Lindachstrasse 1, 72793 Pfullingen
In Tübingen wurden im Quartier am Güterbahnhof 156 Wohnungen neu gebaut. Auf den Dächern der Gebäude hat man zusätzlich eine Solaranlage installiert, welche mit einem jährlichen Ertrag von 210 MWh ca. die Hälfte des Strombedarfs der Bewohner deckt.
72074 Tübingen
Ein Plusenergiehaus in Tübingen-Lustnau trägt eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und in der Fassade, die sogar mehr Solarstrom erzeugt, als die neun Wohneinheiten benötigen. Ein Stromspeicher steigert die effiziente Nutzung des selbst erzeugten PV-Stroms.
72074 Tübingen
Raiffeisenstrasse 10, 72810 Gomaringen
Die Stadtwerke Tübingen möchte bis zum Jahr 2024 mindestens 75 Prozent der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien beziehen. Mit dem neuen in Solarmodulen verkleidetem Hochhaus im Stadtquartier des Alten Güterbahnhofs geht Tübingen einen weiteren Schritt Richtung Energiewende.
72072 Tübingen
In Tübingen entsteht eine Photovoltaik-Freiflächenanlage auf den kreisförmigen Flächen der Auf- und Abfahrten der B27 in Lustnau. Der Solarpark soll künftig klimafreundlichen Strom für mehr als 500 durchschnittliche Privathaushalte liefern.
72074 Tübingen
Im Jahr 2020 wurde auf dem Runddach der Westschule Tübingen eine 77 kWp starke Solaranlage installiert. Die so erzeugte 72.000 kWh Solarstrom übersteigen den Stromverbrauch des Schulgebäudes. Verwendet wurden Module des Herstellers Q CELLS.
72070 Tübingen
Die Fassade der Paul Horn-Arena schimmert mit über 20.000 eingebauten smaragdfarbenen, poly-kristallinen Solarzellen je nach Wetterlage in unterschiedlichem Licht. Mit ihrer stolzen Größe von 520 m2 ist sie die größte farbige PV-Anlage der Welt.
72072 Tübingen
Im Jahr 2008 wurden auf dem Dach einer Tübinger Klinik Solarmodule mit einer Größe von ungefähr 770 m2 angebracht. Die Solaranlage hat eine installierte Leistung von 42 kWp. Dabei ist die Anlage die zweite Solaranlage auf dem Dach der Klinik. Bereits im Jahr 2004 wurde eine Solaranlage installiert.
72076 Tübingen
Die Firma Ritter Sport aus Waldenbuch bei Stuttgart erzeugt einen Teil ihres Strombedarfs durch ein BHKW und mittels ca. 1000 Solarmodulen. Besonders interessant ist dabei die Anlage auf dem Ritter Museum. Dort befinden sich 268 PV-Module, die sowohl Strom als auch Solarthermie erzeugen.
71111 Waldenbuch
Stuttgarts Flughafen versucht zumindest einen Teil der CO2-Emissionen, die der tägliche Flugverkehr produziert, mit einer Photovoltaik-Freiflächenanlage an der Start- und Landebahn auszugleichen - immerhin 788 Tonnen CO2 spart die Anlage jährlich wieder ein!
70629 Stuttgart
An dem Stuttgarter Flughafen, auf dem imposanten BOSCH-Parkhaus über der A8, befindet sich eine der größten Photovoltaik-Dachanlagen Baden-Württembergs. Bei der Einweihung im Dezember 2009 erschien sogar die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner.
70629 Stuttgart
Auf der rund gewölbten Dachfläche der Neuen Messehalle in Stuttgart befindet sich eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Welt. Greenpeace Energy ließ insgesamt 21.132 Solarmodule installieren, die eine Fläche von über 80.000 m2 einnehmen. Ein toller Erfolg für Stuttgart im Thema Nachhaltigkeit!
70629 Stuttgart
Auf dem Dach des Bischofshauses in Rottenburg wurde im Jahr 2019 eine Solaranlage installiert, welche dank Solar-Laminat von AxSun nicht im typischen blau, sondern in grün erstrahlt. Die Anlage hat einen installierte Leistung von 10,4 kWp.
72108 Rottenburg am Neckar
Das Unternehmen Leuzen hat auf dem Flachdach seines Distributionszentrums in Lenningen eine Photovoltaikanlage mit 220 kWp Gesamtleistung installieren lassen. Die Module produzieren ausreichend Strom, um den Energiebedarf in den Sommermonaten vollständig zu decken.
73252 Lenningen
Ein ambitionierter Klimaaktivist aus Stuttgart-Schönberg installierte auf seinem Balkon ein eigenes Mini-Solarkraftwerk. Mit 300 Watt Leistung kann das PV-Paneel auf dem Balkon bereits den Kühlschrank oder auch den WLAN-Router mit klimafreundlichen Strom versorgen.
70599 Stuttgart
Damit eine Wärmepumpe klimaneutral arbeiten kann, muss der von ihr benötigte Strom regenerativ erzeugt werden. Das weiß auch Bauherr Alexander Freund, der sein ehemaliges Bauernhaus in Rottenburg mit einer PV-Anlage ausstattete. Die Module erreichen eine Gesamtleistung von 10 kW.
72108 Rottenburg am Neckar
Im Stuttgarter Stadtteil Möhringen entstand ein Mehrfamilienhaus im Effizienzhaus Plus Standard. Durch eine Solaranlage und neuartige organische Photovoltaik-Elemente erreicht das Gebäude einen bilanziellen Jahresüberschuss von etwa 16.500 kWh Strom.
70567 Stuttgart-Möhringen
Sowohl auf dem Dach als auch an der Fassade des neuen Institutsgebäudes des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg wurden Solaranlagen installiert. Die Anlage an der Fassade hat eine installierte Leistung von 27 kWp, die Anlage auf dem Dach hat 20 kWp.
70563 Stuttgart
In Herrenberg wurde im Jahr 2017 der Neubau eines Mehrfamilienhauses mit einer Photovoltaikanlage und einem Brennstoffzellen-BHKW ausgestattet. Gespeichert wird der Strom mithilfe eines Hauskraftwerkes. Durch den Einsatz der modernen Technik ist das Haus zu 74 % autark.
71083 Herrenberg
Auf den Dächern des Äckerwaldzentrums in Stuttgart wurde im Juli 2019 eine Solaranlage feierlich eingeweiht. Diese hat eine installierte Leistung von 10 kWp und erzeugt Solarstrom für die Gebäude der evangelischen Kirchengemeinde am Standort.
70619 Stuttgart
Die Neue Weststadt, ein klimaneutrales Quartier in Esslingen am Neckar, verbindet die Sektoren Strom, Wärme, Kälte und Mobilität. Um die Bewohner:innen mit Energie zu versorgen, produziert eine Photovoltaikanlage Sonnenstrom. Letzterer dient auch der Herstellung von Wasserstoff.
73728 Esslingen am Neckar
Auf dem Dach der Eduardo-Garcia-Halle des TEC Waldau in Stuttgart wurde im Jahr 2017 eine Solaranlage installiert, welche mit einer Leistung von 59 kWp jährlich 56.000 kWh Solarstrom produziert. Der Strom wird zum Großteil direkt in der Tennishalle verbraucht.
70597 Stuttgart
Ein Einfamilienhaus in einem Neubaugebiet in Plochingen verfügt über ein besonders intelligentes Energiemanagement-System von Bosch. Der Energiemanager steuert den Verbrauch des Solarstroms von der eigenen PV-Anlage so, dass dieser mit einer maximalen Effizienz genutzt wird.
73207 Plochingen
Im baden-württembergischen Gammertingen wohnt eine junge Familie in einem sogenannten ZERO EMISSION HOME , zu dessen Konzept unter anderem eine Photovoltaikanlage, ein Batteriespeichersystem und zehn LAVA® Infrarotheizungen zählen.
72501 Gammertingen
Auf der Rennbahn des Radsportvereins in Gäufelden-Öschelbronn befindet sich seit April 2007 eine der größten Photovoltaik-Anlagen der Region. Das rund 8.000 m2 große Solarkraftwerk spart jährlich um die 285 Tonnen klimaschädliche CO2-Emissionen ein und trägt damit einen großen Teil zur Energiewende bei!
71126 Gäufelden
Auf dem Dach es Stuttgarter Rathaus fanden im April 2019 282 Solarmodule von Aleo Solar platz. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 84,5 kWp und soll im Jahr ungefähr 85.600 kWh an Solarstrom produzieren, welche hauptsächlich direkt im Rathaus verbraucht werden.
70174 Stuttgart
Auf dem Dach der Europazentrale des Kabelherstellers Lapp Kabel in Stuttgart-Vaihingen wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche zukünftig Elektrofahrzeuge des Paketzustellers DPD mit Strom versorgen wird. So kann DPD ein größeres Einzugsgebiet vollelektrisch erreichen.
70565 Stuttgart-Vaihingen
Die Paul-Gerhardt-Gemeinde in Stuttgart hat im Jahr 2012 eine Photovoltaik-Anlage installiert. Insgesamt 73 Paneele kamen zum Einsatz. Die Anlage produziert Strom für die Kindertagesstätte, den Kindergarten sind das Gemeindezentrum.
70193 Stuttgart
Auf den Dächern der Verladeplätze am Großmarkt in Suttgart-Wangen wurden im Mai 2010 Solarmodule installiert. Die Anlage besteht aus polykristallinen Modulen, hat eine Nennleistung von 1,017 MWp und erzeugt ungefähr eine Millionen kWh Solarstrom pro Jahr.
70327 Stuttgart