Die schöne Stadt Rheine mit ihren beliebten Stadtteilen Schotthock, Stadtberg und Eschendorf östlich der Ems und Dorenkamp, Wietesch und Schleupe westlich, wird immer „grüner“. Dabei spielt auch die Solarenergie-Nutzung eine wichtige Rolle!
Bereits 2020 befanden sich im Stadtgebiet von Rheine insgesamt 1.692 Photovoltaikanlagen, die alle gemeinsam eine Gesamtleistung von 32.648,06 kWp erreichten.
Jedoch hat sich die Stadt im Jahr 2013 mit dem Masterplan 100% Klimaschutz das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, d.h. die Treibhausgasemissionen gegenüber dem Jahr 1990 um 90% und den Endenergieverbrauch um 50% zu reduzieren.
Die Voraussetzungen sind sehr gut, Rheine weist eine hohe Solarstrahlung auf!
Art der Strahlung | Jährliche Strahlung (kWh/Jahr) |
---|---|
Globalstrahlung | 1.059,24 |
Direktstrahlung | 578,16 |
Diffusstrahlung | 481,08 |
Der Anteil des PV-Stroms in Rheine liegt mit den bereits installierten Anlagen im Jahr 2020 bei 17,62%. Auch wenn dieser Wert vergleichsweise relativ hoch ist, muss bis zur Klimaneutralität noch einiges passieren!
Der Solarstrom wird über die Energie- und Wasserversorgung Rheine GmbH in die Haushalte bzw. öffentlichen Einrichtungen eingespeist.
Mit einer eigenen Solaranlage können auch Sie zum solaren Stromproduzenten werden! Ihren eigenen klimafreundlichen Strom können Sie dabei direkt in Ihrem Haushalt verbrauchen oder – bei Bedarf – in das öffentliche Stromnetz einspeisen lassen. Dafür gibt es dann eine entsprechende Vergütung und Sie verdienen bares Geld.
Eines der größten Vorteile von Photovoltaikanlagen ist die hohe Rentabilität. Denn eine einfache Solaranlage hat sich im Normalfall bereits nach einigen Jahren amortisiert und Sie sparen kontinuierlich Betriebskosten ein. Darüber hinaus steigern die PV-Module den Wert Ihrer Immobilie und gestalten diese zusätzlich energie- und umweltfreundlicher.
Sollte Ihre eigene Dachfläche nicht für die Installation einer Solaranlage geeignet sein oder Sie wohnen in einer Mietwohnung, können Sie auch unbenutzte Dach- oder Freiflächen pachten, um dort PV-Paneele zu installieren und Solarenergie zu erzeugen.
Wofür Sie sich auch entscheiden, unsere Energie-Expert:innen in Rheine stehen Ihnen gerne für eine kompetente Beratung zur Verfügung – vollständig kostenlos und unverbindlich!
Es wurden 18 Fachbetriebe und 19 Projekte in Rheine und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Der Pferdehof des Olympiasiegers Ludgar Beerbaum in Hörstel-Riesenbeck wird seit Juli 2018 mit Solarstrom versorgt. Hierzu wurde eine 151 kWp starke Solaranlage auf drei Dächern des Hofes installiert. Um mehr Eigenstrom nutzen zu können wurde außerdem ein Stromspeicher eingerichtet.
48477 Riesenbeck
Auf den Dächern der GRIPS-Gebäude der FH Münster am Campus Steinfurt wurden im Jahr 2008 zwei Solaranlagen realisiert. Die erste der beiden Anlagen hat eine Nennleistung von 23,8 kWp und spart damit 14 Tonnen CO2 im Jahr ein. Die zweite Anlage kommt auf 28,84 kWp.
48565 Steinfurt
Das familiengeführte Ringhotel Teutoburger Wald in Tecklenburg-Brochterbeck setzt spätestens seit dem Jahr 2006 auf Nachhaltigkeit. Denn damals wurden Photovoltaikanlagen auf dem Garagen- und dem Hauptdach installiert. Darüber hinaus kommen eine Wärmepumpe und ein BHKW zum Einsatz.
49545 Tecklenburger Land
Die Firma Weilke aus Greven installierte 2023 eine 129,56 kWp-Photovoltaikanlage, die mehr Strom erzeugt als benötigt. Das intelligente System, kombinierend Photovoltaik, stationären und virtuellen Speicher, ermöglicht Energieautarkie für Firmengebäude und das Laden von E-Autos.
48268 Greven
Das Unternehmen Euronda hat am Firmensitz in Altenberge eine Solaranlage auf dem Dach installieren lassen. Rund zwei Drittel der benötigten Energie kann nun mit der 99 kWp starken Solaranlage selbst erzeugt werden - damit macht sich das Unternehmen unabhängiger von steigenden Strompreisen.
48341 Altenberge
Der Küchenausstatter Ekelhoff Küchen in Nordhorn hat eine Photovoltaikanlage auf dem Dach seiner Lager- und Logistikhalle installieren lasse, mit welcher er Spitzenlasten auffangen und den Stromzukauf minimieren möchte.
48531 Nordhorn
In Nordhorn wurde eine Photovoltaikanlage von E3/DC auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses installiert. Diese beliefert nicht nur die Mieterinnen und Mieter mit Solarstrom, sondern treibt auch die Erdwärmepumpe an, wodurch das Gebäude mit Wärme versorgt wird.
48529 Nordhorn
Das Stadtwerke-Gebäude in Gronau hat eine umweltfreundliche Solarfassade erhalten, die von Stuttgarter Architekten realisiert wurde. Die Solarmodule sind in Fassadenglas integriert und stellen einen Meilenstein für die Bauwerksintegration von Photovoltaik dar.
48599 Gronau
Die Friedrich Hippe Maschinenfabrik + Gerätebau GmbH aus Hagen hat sich für eine Solaranlage auf ihrem Dach entschieden. Mit einer installierten Leistung von rund 430 kWp kann das Unternehmen jetzt unabhängig und eigenständig den von der Anlage erzeugten Strom nutzen und so CO2 einsparen.
49170 Hagen am Teutoburger Wald
Das Autohaus Vortkamp in Gronau hat eine Solaranlage installiert, die das Unternehmen zu mehr als 50 % mit selbst produziertem Strom versorgt. Für die Zukunft ist unter anderem die Installation einer Schnellladesäule für Elektroautos, die mit dem Sonnenstrom betrieben werden soll, geplant.
48599 Gronau (Westfalen)
Auf dem Geländer der Zentraldeponie Coerde in Münster wurden 4,542 Solarmodule installiert. Damit ist die Solaranlage eine der größten Solaranlagen Münsters und erzeugt mit einer installierten Leistung von 1,1 MWp pro Jahr eine Millionen Kilowattstunden Solarstrom.
48157 Münster
Das Studentenwohnheim in Münster leistet einen tollen Beitrag zum Klimaschutz: Eine Photovoltaik-Anlage, verteilt auf zwei Dächern mit optimalen Voraussetzungen für die Solarstromerzeugung, spart seit 2011 jährlich eine Menge schädliche CO2-Emissionen ein.
48149 Münster
Das Pascal-Gymnasium in Münster treibt die Energiewende voran: auf dem Dach des Schulgebäudes befindet sich eine Photovoltaikanlage, die klimafreundliche Sonnenenergie produziert. Diese wird anschließend dem öffentlichen Stromnetz zugeführt.
48147 Münster
Die Dachfläche der IGS Eversburg Schule in Osnabrück wurde mit blauen PV-Paneelen ausgestattet - insgesamt 400 Solarmodule erzeugen auf dem Dach der Gesamtschule CO2-freien Strom für den Eigenverbrauch. Das gelungene Projekt dient als Startschuss für weitere Solarstromanlagen in dem Stadtgebiet.
49090 Osnabrück
Auf dem Dach der Droste-Hauptschule im Stadtteil Roxel in Münster wurde im Jahr 2010 eine 43 kWp starke Solaranlage installiert. Diese besteht aus 219 Modulen und erzeugt im Jahr 40.789 kWh Strom. Außerdem kann die Solaranlage in den Unterricht einbezogen werden.
48161 Münster
Auf dem Landesarchiv in Münster wurde die erste PV-Anlage der Solar-Initiative der BLB NRW errichtet. Diese will bis 2030 Klimaneutralität erreichen und hat dafür den Bau von PV-Anlagen auf ihren Liegenschaften vorgesehen. Die 40,2 kWp starke Anlage in Münster ist ein gelungener Startschuss.
48147 Münster
Vier Kitas der Bistums Osnabrück wurden im Frühjahr 2018 mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Finanziert wurden diese aus dem „Klimacent“-Topf der Stadtwerke Osnabrück. Dank der Anlagen können die Kitas einen Autarkiegrad zwischen 50% und 70% erreichen.
49076 Osnabrück
Auf dem Dach des Tennis- und Hockey-Club Münster erzeugt eine 500 kWp Solaranlage PV-Strom, den man über enyway von überall beziehen kann: So nutzt man Photovoltaik-Strom quasi direkt vom Lieblingsverein und fördert damit den Verein und den Ausbau und Betrieb weiterer Photovoltaik-Anlagen.
48161 Münster
Gemeinsam mit Solarwatt hat die LEG die Dächer von 19 Mehrfamilienhäusern in der "Autrofreien Siedlung Weißenburg" mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Von dem produziertem Sonnenstrom sollen - im Rahmen eines Mieterstrom-Modells - insbesondere die Bewohner:innen profitieren.
48151 Münster
Spindelstrasse 14, 49080 Osnabrück