Es wurden 23 Fachbetriebe und 28 Projekte in Rheinsberg und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Rheinsberg wurden 1.500 PV-Module auf neun Gebäuden installiert. Die Anlage produziert durch ihre Größe sage und schreibe 450 MWh sauberen Strom im Jahr. Parallel beläuft sich die jährliche Einsparung von Kohlendioxid auf 230 Tonnen.
16831 Rheinsberg
Seit Januar 2014 speist der Solarpark im mecklenburg-vorpommerschen Mirow klimafreundlichen Sonnenstrom in das öffentliche Netz ein. Die 1,8 MWp starke Anlage wurde durch die Krannich Projekt GmbH, die auch für die Planung verantwortlich war, in nur zwei Monaten errichtet.
17252 Mirow
Durch rund 400 PV-Module werden in Walsleben fortan 115 MWh sauberer Solarstrom pro Jahr produziert. Die Anlage befindet sich auf ca. 600 m2 Dachfläche und hat eine Leistung von 128 kWp. 48 Wohnungen haben direkten Zugriff auf den generierten Strom.
16818 Walsleben
Auf einem ehemaligen sowjetischen Flugplatz in Wittstock/Dosse wurde im März 2012 der Solarpark Alt Daber eingeweiht. Die aus 850.000 Modulen bestehende Anlage hat eine installierte Leistung von 67.805 KWp und erzeugt jährlich 71.000 MWh an Solarstrom.
16909 Wittstock/Dosse
In dem kleinen Ortsteil Maulbeerwalde der Gemeinde Heiligengrabe fertigte der erneuerbare Energien Entwickler Green Energy 3000 einen gigantischen Freiflächen-Solarpark: Mehr als 34.000 PV-Module auf 142.000 m2 versorgen rund 5.300 Haushalte.
16909 Heiligengrabe
Auf dem Dach der Musikschule „Klang-Farbe Orange“ in Oranienburg wird seit dem 01. April 2015 Solarstrom produziert. Eine aus 34 Modulen bestehende Anlage erzeugt mit einer Leistung von 8,5 kWp im Jahr 8.000 kWh, welche in der Schule verbraucht werden.
16515 Oranienburg
Zwei Mehrfamilienhäuser in Oranienburg wurden auf dem Konzept des Sonnenhauses entwickelt. Auf den Dächern der beiden Gebäude sind Solarthermie-Anlage installiert. Auf den Dächern und an der Fassade außerdem PV-Module, welche 70% des Strombedarfs der Gebäude decken.
16515 Oranienburg
In der Gemeinde Gerdshagen ging ein aus 41.200 Solarmodulen bestehender Solarpark im Mai 2012 ans Netz. Der Solarpark Rapshagen hat eine installierte Leistung von 9,5 MWp. Der Bau der Anlage konnte in gerade einmal 11 Wochen abgeschlossen werden.
16928 Gerdshagen
Auf einem ehemaligen militärischen Flugplatz in Oranienburg findet heute die klimafreundliche Stromproduktion statt. Ein gigantischer 7,8 MWp PV-Park bestehend aus über 33.000 Solarmodulen beliefert die Region mit grünem Ökostrom.
16515 Oranienburg
Das Kirchliche EnergieWerk hat auf einem Bauernhof bei Burg Stargrad ihre erste Photovoltaik-Anlage realisiert, denn bis zum Jahr 2050 möchte die Nordkirche klimaneutral werden. Ganze 2.996 PV-Module wurden dafür auf dem Dach montiert und leisten nun einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in der Region.
17094 Burg Stargard
In Meyenburg wurde nach einer Ausschreibung der Bundesnetzagentur eine Solarfreiflächen-Anlage mit 7,45 MWp errichtet. Entstanden ist die Anlage im Januar 2017 durch eine Zusammenarbeit des PV-Systemhauses IBC Solar und der E.ON Energie Deutschland.
16945 Meyenburg
Im brandenburgischen Breddin hat NaturEnergy einen Solarpark mit 6,5 MWp Leistung in Betrieb genommen. Dank der ost-westlichen Ausrichtung der Module kann hier mehr klimafreundlicher Sonnenstrom zu den besonders nachfragestarken Tageszeiten produziert werden.
16845 Breddin
Im Boitzenburger Land entsteht einer der größten Solar-Freiflächenparks Deutschlands! Auf einer Fläche von 175 Hektar lässt der Unternehmer Dietrich Twietmeyer im Namen der Solarenergie Boitzenburger Land GmbH PV-Module platzieren - ein riesiger Erfolg im Bereich Energiewende für die Region!
17268 Boitzenburger Land
Am alten Walzwerk 17 , 16761 Hennigsdorf
In Plau am See ging der Solarpark Gaarz im Frühjahr 2021 ans Netz. Dieser hat eine Leistung von 90 MWp und erzeugt 80 GWh jährlich. Der Solarpark entstand dank eines PPA-Vertrages zwischen der Deutschen Bahn und der Enerparc AG. Der Vertrag hat eine Laufzeit von 30 Jahren.
19395 Plau am See
Schulstraße 31 D, 14641 Wustermark/ OT Elstal
In Berlin-Spandau wurde fünf Photovoltaikanlagen auf Gründächern installiert. Eine der Anlagen hat 26,88 kWp, die restlichen vier haben jeweils 17,92 kWp. Somit werden in Spandau zukünftig jährlich 89,5 MWh an sauberem Solarstrom erzeugt. Genutzt wird dieser teilweise als Mieterstrom, teilweise für die Ladesäulen für E-Autos in den Tiefgaragen.
13583 Berlin-Spandau
Die Florida-Eis Manufaktur im Berliner Zeppelinpark setzt auf ein nachhaltiges, CO2-neutrales Herstellungsverfahren. Mithilfe der eigenen Photovoltaikanlage produziert das Unternehmen 30 Prozent seiner benötigten Energie vor Ort.
13591 Berlin
Die Vermarktungsinitiative Meck-Schweizer aus der Mecklenburgischen Schweiz bei Malchin liefert regionale Produkte an die Haustür mit der eigenen elektrobetriebenen Kühlfahrzeugflotte. Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage betankt die E-Autos - nachhaltiger geht’s kaum!
17139 Basedow OT Gessin
Auf dem Dach der Berliner Feuerwehr Wilhelmsruh wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 10 kWp montiert. Die, durch die Energiegewinner eG installierte, Anlage spart zukünftig 38 Tonnen CO2 pro Jahr ein.
13158 Berlin
Auf dem Dach des Atemschutzzentrums der Feuerwehr Berlin-Buchholz produzieren 222 Photovoltaik-Module umweltfreundlichen Strom. Die Anlage mit einer Spitzenleistung von 59,9 kWp senkt die Kohlendioxid-Emissionen jährlich um mehr als 34 Tonnen.
13127 Berlin-Buchholz
In Berlin-Pankow entsteht das klimafreundliche Wohnquartier Kokoni One. Energetisch brennstoff- und emissionsfrei versorgt werden die 84 Doppel- und Reihenhäuser durch ein "lauwarmes" Nahwärmenetz und dachintegrierte Solaranlagen.
13127 Berlin-Pankow
In Bernau bei Berlin wurde eine Solaranlage auf dem Dach des Stadtwerke-Parkhauses installiert, welche in Zukunft die Elektroladesäulen im Inneren des Parkhauses versorgen soll. Soll können die Elektroautos mit nachhaltigem Strom beladen werden.
16321 Bernau bei Berlin
Am Hauptbahnhof in Eberswalde fand im Juni 2021 das Richtfest des neu errichteten Fahrradparkhauses statt. Die imposante Holzkonstruktion ist nicht nur optisch ein Hingucker, auch energetisch triumphiert das Gebäude mit einer eigenen Photovoltaikanlage auf dem Dach.
16225 Eberswalde
Die Stadtwerke Prenzlau GmbH fördern nicht nur Erdwärme durch eine nachhaltige Erdwärmesonde, sondern sie betreiben diese auch mittel eigens dafür errichteter Solaranlage. Somit können 550 Wohneinheiten CO2 frei mit Fernwärme versorgt werden.
17291 Prenzlau
Im Berliner Bezirk Niederschönhausen hat die Energiegewinner eG eine Polizeiwache - bestehend aus Bürogebäude und Garagenbau - mit Solarmodulen ausgestattet. Diese produzieren nun jedes Jahr 40.445 Kilowattstunden klimafreundlichen Sonnenstrom.
13156 Berlin-Niederschönhausen
Die Georg-Schlesinger-Schule in Berlin-Reinickendorf hat auf ihren Dächern eine 142 kWp starke Solaranlage errichtet. Seit 2016 produzieren die 536 PV-Module von Trina Solar umweltfreundlich Sonnenstrom. Auf diese Weise spart die Schule jährlich rund 38 Tonnen CO2-Emissionen ein.
13409 Berlin
Der Solarpark Marnitz ging im Januar 2018 mit einer Nennleistung von 5,35 MWp ans Netz. Die IBC Solar hatte den Solarpark errichtet und kann seitdem über fünf Millionen Kilowattstunden Solarstrom produzieren, genug für rechnerisch 1.300 Haushalte.
19376 Marnitz
Die Justizvollzugsanstalt Plötzensee in Berlin hat sich in ein Kraftwerk verwandelt: Mit modernen Solaranlagen und Blockheizkraftwerken produziert die Anstalt mehr Strom als die Insassen verbrauchen können. Das Projekt kostete die Berliner Stadtwerke ca. 1,5 Mio. Euro.
13627 Berlin
Im Berlin-Pankow wurde das Wohnhaus „66 Monkeys“ errichtet, welches neben besonders guter Dämmung, einer Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und ein mit Biogas betriebenes BHKW auch eine Photovoltaikanlage besitzt. Diese wurde auf dem Dach des Gebäudes errichtet.
13187 Berlin
Josef-Orlopp-Str. 32-36, 10365 Berlin
Krummenseer Chaussee 19, 16356 Werneuchen/OT Seefeld-Löhne
Am Bornmühlenweg 68a, 17166 Teterow
Sonnenallee 141, 12059 Berlin