Es wurden 35 Fachbetriebe und 17 Projekte in Schönwald im Schwarzwald und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Durch den Einsatz von drei unterschiedlichen Solaranlagen erzeugt die Hochschule Furthwangen im Schwarzwald Solarstrom. Zwei stationäre Anlagen wurden auf den Gebäuden A und B errichtet. Eine mobile Konzentrator-Photovoltaik-Anlage wurde zwischen dem I-Bau und dem G-Bau errichtet.
78120 Furtwangen im Schwarzwald
Talstrasse, 79263 Simonswald
Dohlenweg 4, 78144 Schramberg
Bertholdsplatz 6, 79271 St. Peter
August-Jeanmaire-Straße 16, 79183 Waldkirch
Hornbergerstraße 15, 78730 Lauterbach
Hauptstraße 5, 78730 Lauterbach
Talstraße 39, 77709 Wolfach-Kirnbach
Altweg 2, 78052 Villingen-Schwenningen
Hauptstraße 19, 77756 Hausach
Alte Eisenbahnstraße 3-7, 77716 Haslach
Max-Planck-Straße 6, 78713 Schramberg
Kastanienweg 6, 78199 Bräunlingen
Mühlweg 11, 78054 Villingen-Schwenningen
Ferdinand-Porsche-Str. 5/1, 79211 Denzlingen
Hauptstr.138, 79211 Denzlingen
In Villingen-Schwenningen befindet sich eine von insgesamt acht Mieterstrom-Anlagen des Unternehmens Toshiba. Mieter:innen von über 400 Wohnungen profitieren von dem klimafreundlichen Solarstrom und sparen zudem Kosten ein, die bei dem lokalen Netzanbieter anfallen würden.
78054 Villingen-Schwenningen
Freiamt versorgt Haushalte, Elektroautos und Wärmepumpen mit Solarstrom. Das Projekt "flexQgrid" sorgt dafür, den PV-Strom optimal ins Stromnetz zu integrieren. Beteiligt sind PV-Anlagen von 23 Haushalten in 3 Niederspannungsnetzen und 31 Anlagen entlang eines Mittelspannungsstrangs.
79348 Freiamt
Am Elzdamm 63, 79312 Emmendingen
Auf den Tribünendächern des Fußballstadions des SC Freiburg an der Schwarzwaldstraße – früher „Dreisamstadion“ –sind Photovoltaikanlagen mit insgesamt 2200 Quadratmetern Fläche verbaut, die pro Jahr einen CO2-Ausstoß von circa 187 Tonnen vermeiden helfen.
79117 Freiburg im Breisgau
Die Familie König aus Aichhalden kann dank einer Solaranlage mit einer Nennleistung von 20 kWp und einem VARTRA-Stromspeicher mit 13 kWh den Strombezug vom Netz minimieren. Das schützt zum einen vor steigenden Kosten, zum anderen aber auch die Umwelt.
78733 Aichhalden
Karl-Merz-Straße 7, 78166 Donaueschingen
Steinkirchring 12, 78056 Villingen-Schwenningen
Auf dem Dach des Johann Sabo GmbH in Villingen-Schwenningen wurde eine 61,75 kWp starke Solaranlage installiert. Diese besteht aus 262 Solarmodulen von Tianwei und erzeugt so im Jahr 220.000 kWh Strom, welche gegen EEG-Vergütung in das öffentlich Netz eingespeist wird.
78056 Villingen-Schwenningen
Der Solarpark Unadingen produziert nachhaltigen Strom für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald durch seine 9.800 Solarkollektoren. Mit einer jährlichen Stromproduktion von bis zu 300.000.000 kWh und einer Anlagenleistung von 2.7 MWp trägt der Solarpark zur Energiewende bei.
79843 Löffingen
Auf dem Dach des 6-stöckigen Verwaltungsgebäudes 4 des regionalen Energiedienstleisters badenova wurden Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 96,6 kWp installiert. Dafür erhielt das Gebäude in Freiburg die Platin-Auszeichnung der DGNB.
79108 Freiburg im Breisgau
Der Energieberg Eichelbuck in Freiburg, einem Solarpark auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie, wurde im Jahr 2017 nochmals erweitert. Seit der Erweiterung können 1.200 Hauhalte, 200 mehr als zuvor, mit nachhaltig produziertem Solarstrom versorgt werden.
79108 Freiburg im Breisgau
Schwanenmoos 24, 78733 Aichhalden
Die im Juni 2006 fertig gestellte "Sick-Arena" und damit vierte Messehalle in Freiburg im Breisgrau erhielt dirket eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach - 1.210 Solarmodule zieren die Dachfläche und sparen damit rund 131 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid ein.
79108 Freiburg im Breisgau
Brühlstraße 1, 79331 Teningen-Köndringen
Wiesengasse 11, 78166 Donaueschingen
Bismarckallee 18-20, 79098 Freiburg im Breisgau
Blochmattenstraße 19, 79331 Teningen
In Freiburg realisieren die Stadt und badenovaWÄRMEPLUS ein besonderes Photovoltaikprojekt - das Erste seiner Art in Deutschland. Hierbei wird die Überdachung eines 300 Meter langen Radwegs mit 912 Glas-Glas-PV-Modulen auf 38 Dachsegmenten ausgestattet.
79108 Freiburg
Beim neuen Stadion in Freiburg setzt der SC ganz auf die Kompetenz des Energie- und Umweltpartners badenova: Eine 15.000 m2 große Photovoltaikanlage soll mit 2.300 kWp ca. 2,3 Mio. kWh Solarstrom p.a. produzieren und das Stadion damit CO2-frei versorgen.
79108 Freiburg im Breisgau
Das "Rathaus im Stühlinger" der Stadt Freiburg gilt als europaweit größtes öffentliches Netto-Nullenergiegebäude. Ermöglicht wird dieser Status durch PVT-Module auf dem Dach und an der Fassade, welche sowohl Strom als auch Wärmeenergie erzeugen.
79106 Freiburg im Breisgau
Auf dem Dach und an der Fassade der im Juli 2015 eröffneten Universitätsbibliothek in Freiburg wurden Solarmodule installiert. Die Anlage besteht aus insgesamt 750 Paneelen mit einer Nennleistung von 750 kWp. Damit kann 10% des Strombedarf gedeckt werden.
79098 Freiburg im Breisgau
Das Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE in Freiburg forscht stetig an der Technik mit Solarenergie. Seit 2015 trägt es PV-Module aus der eigenen Herstellung in der Fassade. Diese erzeugen grünen Strom und dienen zudem der Sammlung weiterer Erkenntnisse über solare Fassaden.
79110 Freiburg im Breisgau
Das „Café Auszeit“ in Freiburg bietet ganz besondere, kreative Sitzplätze: Auf sogenannten „Parklets“ (Möbelstücke auf ehemaligen Parkflächen) wurden jeweils ein Solarmodul angebracht. Dadurch entsteht ein schattiger Sitzplatz, der im gleichen Zuge CO2-freien Solarstrom erzeugt.
79098 Freiburg
In der Stadt Donaueschingen konnte der größte bifaziale Solarpark Europas realisiert werden. Stadt und Bürgermeister Erik Pauly sind besonders stolz auf das neuartige Anlagenkonzept, welches die Koexistenz von Solarstromerzeugung und Landwirtschaft ermöglicht.
78199 Donaueschingen-Aasen
Berliner Allee 2, 79100 Freiburg im Breisgau
Berliner Allee 2, 79110 Freiburg
Lehener Str. 73, 79106 Freiburg
Friedrichstr. 5, 78652 Deisslingen