Es wurden 26 Fachbetriebe und 21 Projekte in Schwalmtal und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Frankfurter Str. 33, 35315 Homberg
Wetzlarer Str. 11, 35260 Stadtallendorf
Wagnergasse 2, 34613 Schwalmstadt
In Deutschland werden mittlerweile rund 350 Kirchengebäude mit solarproduzierten Strom versorgt - eines von Ihnen befindet sich in Fulda. Die 9 kWp starke eigene Solaranlage versorgt das Verwaltungsgebäude am Paulustor in Fulda seit 2017 mit sauberem Strom.
36037 Fulda
Der Marburger +e Kindergarten „Solarraupe“ trägt insgesamt 354 Solarmodule in der Fassade, die sich ganz unauffällig in das Gesamtbild des Gebäudes einfügen. Die gut getarnten PV-Module erzeugen jedes Jahr bis zu 40.690 kWh Solarstrom, der in der Kita selbst verbraucht wird.
35039 Marburg
Die Philipps-Universität in Marburg erzeugt mit einer Solaranlage bestehend aus 520 Modulen und drei Wechselrichtern auf dem Campus Lahnberge Solarstrom. Die Anlage hat eine installierte Leistung vin 135 kWp und erzeugt damit jedes Jahr 115.000 kWh Solarstrom.
35032 Marburg
In Marburg hatten Bürger:innen die Gelegenheit sich an der neuen Solar-Fassade des radiologischen Zentrums am Bahnhof zu beteiligen. Bei einer Laufzeit von 20 Jahren können die Eigentümer:innen mit einer Effektivverzinsung von 5 % rechnen - und dabei wird sogar noch das Klima geschützt!
35037 Marburg
Beim Umbau der Radiologiezentrum am Marburger Bahnhofs wurde dieses zum Vorzeigeprojekt für urbane Stromerzeugung. Entstanden ist eine 50 kWp starke Photovoltaik-Fassade. Finanziert wird das Projekt durch ein PPA zwischen den Stadtwerken Marburg und dem Verein Sonneninitiative.
35039 Marburg
Auf dem Tribünendach des Georg-Graßmann-Stadions in Marburg sammelt eine Photovoltaikanlage die Sonnenstrahlen ein. Umgesetzt wurde das PV-Projekt von dem Marburger Verein „Sonneninitiative“, der sich für den Ausbau von Solaranlagen in der Region aktiv einsetzt.
35037 Marburg
Auf dem Unternehmen Brailletec in Marburg wurde im Oktober 2007 ein Solarkraftwerk feierlich eingeweiht. Engagierte Bürger:innen der Region beteiligten sich an dem Solarprojekt und setzten dieses gemeinsam mit dem Verein Sonneninitiative e.V. um.
35041 Marburg
Auf der Hohen Warte im Gemeindegebiet Gießen erstreckt sich auf einem ehemaligen Militärareal eine Photovoltaik-Anlage. Die durch die Sonne gewonnene Energie versorgt rund 1.500 Haushalte mit Strom.
35394 Gießen
Am 15. Juli 2021 wurde der von der next energy GmbH errichtete Solarpark Hintersteinau erfogleich in Betrieb genommen. Rund 10.000 PV-Module produzieren von nun an klimafreundlichen Strom für bis zu 1.400 Haushalte. Das multifunktionale Areal vereint Energiegewinnung und Umweltschutz.
36396 Steinau an der Straße
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Eine Gasdruckregelanlage benötigt hohe Mengen an Energien - daher ließ der Zusammenschluss "E3" mehrere Solar-Flachkollektoren auf dem Dach der Anlage und einer Freifläche in Ostheim-Malsfeld errichten. Mit dem zusätzlichem Solarstrom können rund 50 Prozent der CO2-Emissionen vermieden werden.
34323 Malsfeld
Ederstraße, 35390 Gießen
Häuser Hohle 13, 63628 Bad Soden-Salmünster
Mainzer Straße 7, 34590 Wabern
Bahnhofstraße 5, 35102 Lohra
Brauhausstraße 51, 35452 Heuchelheim
Sie haben noch keinen passenden Fachbetrieb gefunden? Hier gelangen Sie zur Übersicht über alle von uns vermittelten Leistungen und Gewerke. >> zur Übersicht
Rudolf-Diesel-Straße 3 a, 35440 Linden
Auf einer Freifläche in Gladenbach-Weidenhausen befinden sich knapp 4.000 PV-Module, neben denen Schafe friedlich weiden. Damit kann die Fläche doppelt umweltfreundlich genutzt werden. Zudem sorgen die Schafe dafür, dass das Gras nicht über die Module wächst.
35075 Gladenbach
Auf drei markanten Dächern des Sportparks im hessischen Bad Nauheim wurde Anfang 2020 die größte Solaranlage der Stadt in Betrieb genommen. Die Module auf der Südhalle, dem Mittelbau und der Nordhalle erzeugen jährlich rund 170.000 Kilowattstunden Strom.
61231 Bad Nauheim
In Wildflecken wurde 2011 auf einem ehemaligem Bundeswehrgelände ein 551 kW großer Solarpark in Betrieb genommen. Seither versorgt die 551 kW Solaranlage mit Solar Frontier CIS (Kupfer, Indium, Selen)-Dünnschichtmodulen 158 Haushalte pro Jahr mit Sonnenstrom und spart rund 413 t CO2.
97772 Wildflecken
Das Unternehmen Viessmann hat sich im März 2018 einen eigenen Solarpark realisieren können. Die aus 7.400 Modulen bestehenden Anlage erzeugt jährlich 1,8 GWh Solarstrom aus einer installieren Leistung von 2 MWp. Nur eine kleiner Überschuss wird ins Netz eingespeist.
35108 Allendorf
Auf der Dachfläche der August-Schärttner-Halle in Hanau findet eine stolze Erzeugung von klimafreundlichen Strom statt: Pro Jahr leistet eine 406,5 kWp-starke Solaranlage eine Stromerzeugung von circa 375.000 kWh - dies spart der Umwelt den Ausstoß von rund 200 Tonnen CO2-Emissionen ein.
63452 Hanau
In Hanau ist die erste Solartankstelle des Stadtgebiets entstanden. Diese soll den Ausbau der Elektromobiliät fördern und Bürger:innen dazu motivieren auf E-Fahrzeuge umzusteigen. Das Betanken ist nicht nur CO2-frei, sondern auch vollständig kostenlos.
63450 Hanau
Insgesamt drei Parkhäuser wurden in Hanau mit Solarmodulen bestückt: Auf dem Parkhaus Congress Park, dem Parkhaus am Frankfurter Tor sowie dem Parkhaus an der Steinheimer Straße - gemeinsam erreichen die einzelnen Solarkraftwerke eine Spitzenleistung von 362 kWp und sparen sämtliche CO2-Emissionen ein.
63450 Hanau
Das Unternehmen Hexagon Purus errichtet im Gewerbepark Niederzwehren in Kassel einen neuen Produktionsstandort, um auch hier seine Hochdruckbehälter zur Speicherung von Wasserstoff herzustellen. Die Produktionsprozesse werden durch eigens erzeugten Solarstrom unterstützt.
34134 Kassel-Niederzwehren
Das Landhaus Alte Scheune in Frankfurt Nieder-Erlenbach erzeugt dank einer aus 155 Modulen bestehenden Solaranlage Strom. Die Anlage wurde im Pachtmodell errichtet und deckt ungefähr 25% des Strombedarfs des Hotels. So können 20 Tonnen CO2 eingespart werden.
60437 Frankfurt am Main
Die Lindenauschule in Hanau hat sich 2008 mit einer eigenen Solaranlage ausgestattet, die dank des großen Erfolgs in einer zweiten Bauphase erweitert wurde. Die Module bringen es nun auf einen jährlichen Stromertrag von 160.000 kWh.
63457 Hanau
Rund 20 Tonnen CO2 soll die neue Solaranlage auf den beiden sanierten Bestandsbauten in der Berliner Straße in Maintal einsparen. In den ersten vier Wochen wurde bereits eine CO2-Reduzierung von 1,2 Tonnen realisiert - ein toller Start in die klimafreundliche Stromproduktion in Maintal!
63477 Maintal