Es wurden 25 Fachbetriebe und 31 Projekte in Seelbach und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Stadtwerke Tübingen haben in Lahr ihren bislang größten Hybrid-Solarpark in Betrieb genommen. Auf einer Fläche von 5,1 Hektar produzieren knapp 8.000 Module einen Ertrag von 4,7 Millionen kWh Sonnenstrom pro Jahr und befüllen zudem einen Batteriespeicher.
77933 Lahr
Der Europa-Park und der Logistiker MOSOLF investieren gemeinsam in eine mehr als 20 Hektar große Photovoltaikanlage in Kippenheim. Ziel ist es, den Europa-Park in den Hochsaison-Sommermonaten weitgehend unabhängig von anderen Energiequellen mit erneuerbarem Strom zu versorgen.
77971 Kippenheim
Alte Eisenbahnstraße 3-7, 77716 Haslach
11,1 km von Seelbach entfernt.Bis 2023 möchte das Unternehmen Zalando alle Logistikhallen mit PV-Modulen ausgestattet haben - das Zentrum am Standort in Lahr wurde bereits 2019 mit Solarmodulen ausgestattet, die für eine umweltfreundliche Klimatisierung in den Hallen sorgen.
77933 Lahr/Schwarzwald
Untere Gewerbestraße 19, 77791 Berghaupten
11,8 km von Seelbach entfernt.Im Baden-Württembergischen Hohberg wurde im Januar 2017 eine PV-Anlage auf dem Dach des Gesundheitszentrums fertiggestellt. Die Anlage hat einen Nennleistung von 100 kWp. Der erzeugte Solarstrom wird den Mietern zum Verbrauch angeboten, beliefert die Wärmepumpe und die E-Auto Ladesäule.
77749 Hohberg
Freiamt versorgt Haushalte, Elektroautos und Wärmepumpen mit Solarstrom. Das Projekt "flexQgrid" sorgt dafür, den PV-Strom optimal ins Stromnetz zu integrieren. Beteiligt sind PV-Anlagen von 23 Haushalten in 3 Niederspannungsnetzen und 31 Anlagen entlang eines Mittelspannungsstrangs.
79348 Freiamt
Der Rulantica Wasserpark in Rust bietet seit 2019 ein Photovoltaik-Carport zum Abstellen von rund 400 Fahrzeugen. Neben der grünen Stromerzeugung dient das Solardach zudem als Sonnen- und Regenschutz und verfügt darüber hinaus über mehrere E-Ladestationen.
77977 Rust
In Offenburg hat das Bauunternehmen Perfect Living die Seniorenresidenz "Orangerie" errichtet, welche mit nachhaltiger Energie versorgt wird. Eine Photovoltaikanlage auf der Dachfläche produziert Strom für Eigenverbrauch, Wärmepumpen und Elektroladesäulen.
77656 Offenburg-Albersbösch
August-Jeanmaire-Straße 16, 79183 Waldkirch
24,0 km von Seelbach entfernt.Auf dem Gelände der Eltroplan Engineering GmbH in Endingen am Kaiserstuhl errichtet das Unternehmen gemeinsam mit focusEnergie einen der größten PV-Parkplätze Deutschlands. Elektrobetriebene Autos und Fahrräder werden hier zukünftig mit Solarenergie direkt vom Dach betankt.
79346 Endingen am Kaiserstuhl
Tullastr. 30 - 32, 79369 Wyhl am Kaiserstuhl
27,6 km von Seelbach entfernt.Der Energieberg Eichelbuck in Freiburg, einem Solarpark auf dem Gelände einer ehemaligen Mülldeponie, wurde im Jahr 2017 nochmals erweitert. Seit der Erweiterung können 1.200 Hauhalte, 200 mehr als zuvor, mit nachhaltig produziertem Solarstrom versorgt werden.
79108 Freiburg im Breisgau
Auf dem Dach des neuen Freiburger Kunstdepots wurde im Jahr 2010 eine Solaranlage installiert. Diese hat eine Nennleistung von 250 KWp und liefert Storm für das im Passivhausbauweise errichtete Gebäude. Der restliche Bedarf wird durch ein BHKW gedeckt.
79108 Freiburg im Breisgau
Auf dem Dach des 6-stöckigen Verwaltungsgebäudes 4 des regionalen Energiedienstleisters badenova wurden Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 96,6 kWp installiert. Dafür erhielt das Gebäude in Freiburg die Platin-Auszeichnung der DGNB.
79108 Freiburg im Breisgau
Die im Juni 2006 fertig gestellte "Sick-Arena" und damit vierte Messehalle in Freiburg im Breisgrau erhielt dirket eine Photovoltaik-Anlage auf das Dach - 1.210 Solarmodule zieren die Dachfläche und sparen damit rund 131 Tonnen des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid ein.
79108 Freiburg im Breisgau
Beim neuen Stadion in Freiburg setzt der SC ganz auf die Kompetenz des Energie- und Umweltpartners badenova: Eine 15.000 m2 große Photovoltaikanlage soll mit 2.300 kWp ca. 2,3 Mio. kWh Solarstrom p.a. produzieren und das Stadion damit CO2-frei versorgen.
79108 Freiburg im Breisgau
In Freiburg realisieren die Stadt und badenovaWÄRMEPLUS ein besonderes Photovoltaikprojekt - das Erste seiner Art in Deutschland. Hierbei wird die Überdachung eines 300 Meter langen Radwegs mit 912 Glas-Glas-PV-Modulen auf 38 Dachsegmenten ausgestattet.
79108 Freiburg
Das Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE in Freiburg forscht stetig an der Technik mit Solarenergie. Seit 2015 trägt es PV-Module aus der eigenen Herstellung in der Fassade. Diese erzeugen grünen Strom und dienen zudem der Sammlung weiterer Erkenntnisse über solare Fassaden.
79110 Freiburg im Breisgau
Auf dem Bürgerhaus am Seepark in Freiburg wurde eine aus 405 Modulen bestehenden Solaranlage installiert. Diese hat eine Nennleistung von 30 kWp und erzeugt damit genügend Storm, um rechnerisch 10 Haushalte nachhaltig zu versorgen.
79110 Freiburg im Breisgau
Durch den Einsatz von drei unterschiedlichen Solaranlagen erzeugt die Hochschule Furthwangen im Schwarzwald Solarstrom. Zwei stationäre Anlagen wurden auf den Gebäuden A und B errichtet. Eine mobile Konzentrator-Photovoltaik-Anlage wurde zwischen dem I-Bau und dem G-Bau errichtet.
78120 Furtwangen im Schwarzwald
Das "Rathaus im Stühlinger" der Stadt Freiburg gilt als europaweit größtes öffentliches Netto-Nullenergiegebäude. Ermöglicht wird dieser Status durch PVT-Module auf dem Dach und an der Fassade, welche sowohl Strom als auch Wärmeenergie erzeugen.
79106 Freiburg im Breisgau
Der Fertighaus-Hersteller WeberHaus mit Sitz in Rheinau-Linx stellt bereits seit über 60 Jahren Fertighäuser mit hohem Augenmerk auf Nachhaltigkeit her. Mittlerweile verfügt das Familienunternehmen zudem mit drei Solar-Teilanlagen über eine der größten Aufdach-Anlagen im südbadischen Raum.
77866 Rheinau-Linx
Auf dem Dach und an der Fassade der im Juli 2015 eröffneten Universitätsbibliothek in Freiburg wurden Solarmodule installiert. Die Anlage besteht aus insgesamt 750 Paneelen mit einer Nennleistung von 750 kWp. Damit kann 10% des Strombedarf gedeckt werden.
79098 Freiburg im Breisgau
Das „Café Auszeit“ in Freiburg bietet ganz besondere, kreative Sitzplätze: Auf sogenannten „Parklets“ (Möbelstücke auf ehemaligen Parkflächen) wurden jeweils ein Solarmodul angebracht. Dadurch entsteht ein schattiger Sitzplatz, der im gleichen Zuge CO2-freien Solarstrom erzeugt.
79098 Freiburg
Die Familie König aus Aichhalden kann dank einer Solaranlage mit einer Nennleistung von 20 kWp und einem VARTRA-Stromspeicher mit 13 kWh den Strombezug vom Netz minimieren. Das schützt zum einen vor steigenden Kosten, zum anderen aber auch die Umwelt.
78733 Aichhalden
Auf den Tribünendächern des Fußballstadions des SC Freiburg an der Schwarzwaldstraße – früher „Dreisamstadion“ –sind Photovoltaikanlagen mit insgesamt 2200 Quadratmetern Fläche verbaut, die pro Jahr einen CO2-Ausstoß von circa 187 Tonnen vermeiden helfen.
79117 Freiburg im Breisgau
Auf dem Dach des ersten Passiv-Hochhauses in Deutschland wurde auch eine Solaranlage installiert. Das Haus steht in Freiburg. Die Solaranlage hat eine Nennleistung von 25 kWp. So kann im Jahr der Ausstoß von 57 Tonnen CO2 verhindert werden.
79114 Freiburg im Breisgau
Die Schwarzwaldmilch versorgt ihre Firmenzentrale in Freiburg im Breisgräu mit eigenproduzierten Solarstrom. Eine aus 1.474 Modulen bestehende Photovoltaikanlage auf dem Dach des Produktionsgebäudes liefert 95% des benötigten Energiebedarfs täglich.
79115 Freiburg im Breisgau
In Renchen wurde eine im Baggersee schwimmende Solaranlage mit einer Leistung von 750 kWp installiert. Sie war bei Errichtung die größte Anlage dieser Art in Deutschland und spart jährlich 560 Tonnen an CO2 ein. Die Anlage produziert Strom für ein Kieswerk.
77855 Renchen
Das Maschinenbauunternehmen M10-Industries hat am Standort Freiburg eine Solaranlage auf dem Gebäude des Kompetenzzentrums installiert. Diese hat eine Nennleistung von 200 kWp und erzeugt damit 70% des jährlichen Strombedarfs der Produktion und Verwaltung.
79111 Freiburg im Breisgau
Mit ihrer Photovoltaik-Anlage auf den Dächern der Kleehäuser in Freiburg-Vauban setzen die Bewohner ein wichtiges Zeichen gegen den Klimawandel. Das gewählte Prinzip einer 2.000-Watt-Gesellschaft dient zudem als Leitfaden für ein Reduktion des personenbezogenen Energieverbrauchs.
79100 Freiburg-Vauban
In Freiburg wurde die Solarsiedlung am Schlierberg in Plusenergie-Bauweise errichtet. Dank der hervorragenden Dämmung und der installierten Photovoltaik-Anlage erzeugt die Siedlung mehr Energie als sie insgesamt verbraucht.
79100 Freiburg im Breisgau
Auf dem Dach des Heliotrop, eines runden Baumhauses in Freiburg, wurde eine aus 60 Solar-Paneelen bestehende Anlage installiert. Das Besondere: Die Module drehen sich mit der Sonne. Aus diesem Grund erzeugt die Anlage fünf-mal mehr Strom als das Haus benötigt.
79100 Freiburg im Breisgau
Die Solargarage am Rand des Freiburger Stadtteil-Quartier Vauban ist eine im Jahr 1999 fertiggestellte Sammelgarage mit Solaranlage. Die Garage, dessen Dach für den Betrieb der Photovoltaikanlage verpachtet wurde, grenzt an die bekannte Freiburger Solarsiedlung mit Plusenergiehäusern.
79100 Freiburg im Breisgau