Es wurden 19 Fachbetriebe und 36 Projekte in Senzig und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Mit einer Wärmepumpe, einer Photovoltaikanlage mit 9,94 kWp von LG Electronics und SolarEdge sowie einem PV-Speicher erreichte Familie Bandur in ihrem Einfamilienhaus in Blossin in Heidesee bei Berlin den größtmöglichen Energie-Selbstversorgungsgrad.
15754 Heidesee
Rudower Chaussee 29-31, 12489 Berlin
Solarmodule können ebenso gut an den Fassaden von Gebäuden angebracht werden, dies beweist das Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik in Berlin-Adlershof: Mit rund 732 glänzend schwarzen PV-Panellen an der Südseite des Instituts ist diese eine der größten PV-Anlagen der Firma Sulfurcell.
12489 Berlin
Das HZB hat ein Laborgebäude vollständig mit einer fassadenintegrierten Photovoltaikanlage mit 50 kWp ausgestattet. An der Fassade sind 360 rahmenlose Solarmodule verbaut. Verwendet wurden spezielle CIGS-Dünnschichtmodule Avancis Skala 7003. Die Modul-Leistung Modul beträgt 135 Watt Peak.
12489 Berlin
Der Gewerbepark „Am Oktogon“ in Berlin wurde mit einer 1.010 kWp starken Solaranlage ausgestattet. Verwendet wurden hierfür Module von SULFURCELL Solartechnik GmbH aus Berlin. Die Anlage produziert jährlich 820 MWh an sauberem Solarstrom.
12489 Berlin
Die Speicherbibliothek der Humboldt-Universität in Berlin-Adlershof wurde mit einer Aufdach-Solaranalge bestehend aus 238 Solarmodule mit einer installieren Leistung von 81 kWp ausgestattet. So kann der Standort demnächst ca. ein Viertel seines Strombedarfs selber decken.
12489 Berlin-Adlershof
Die Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft weitet ihre Stromkapazität auf dem Campus Wilhelminenhof aus. Möglich wird dies durch zwei weitere Photovoltaikanlagen, welche einen jährlichen Stromertrag von bis zu 263.000 Kilowattstunden erreichen sollen.
12459 Berlin
In Berlin-Schöneweide entstand im März 2016 eine Solaranlage auf dem Dach des Bambus Campus, ein Studierendenwohnheim in der Nähe der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Das Projekt ist eines der erste Mieterstromprojekte welches sich an Studierende richtet.
12459 Berlin-Oberschöneweide
Kiefholzstra, 12437 Berlin
Auf der Carl-Zeiss-Oberschuke im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg haben die Stadtwerke Berlin eine Solaranlage installiert. Diese ist eine von sechs Solaranlagen des sogenannten Bezirkspakets, welches Maßnahmenzur Förderung erneuerbare Energien beinhaltet.
12305 Berlin-Lichtenrade
Das Dach des Krebsregisters in der Hauptstadt Berlin eignet sich ideal für die Installation einer Photovoltaikanlage. Seit 2016 wird hier Ökostrom auf den eigenen Dächern produziert, ein Teil sogar auf einem älteren Gebäude aus der DDR-Zeit.
12621 Berlin
Auf den Dächern einer Wohnanlage in Berlin-Lichtenberg ging eine über 1000 Paneele umfassende und 350 kWp starke Photovoltaikanlage ans Netz. Mit ihren 261.100 kWh Stromertrag spart sie ca. 135 Tonnen CO2 jährlich ein und entlastet die Mieter finanziell.
10319 Berlin
An der Gradestraße in Berlin-Neukölln errichtete die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) eine Solaranlage auf der der mechanischen Abfallbehandlungsanlage - verteilt auf zwei Dächern erreichen die Photovoltaik-Module eine Leistung von 99,12 kWp.
12347 Berlin-Neukölln
Das "Haus 2019", ein Bürokomplex des Umweltbundesamtes in Berlin-Marienfelde, überzeugt dank moderner Technologien mit seiner beispielgebenden Energiebilanz. Unter anderem produzieren Photovoltaik-Module auf dem Gebäudedach klimafreundlichen Strom.
12307 Berlin-Marienfelde
Der Immobilienkonzern Vonovia hat auf den Dächern von 12 Wohnanlagen im Berliner Bezirk Lichtenberg Solarmodule installiert. Den hier erzeugten klimafreundlichen Strom können die Mieter:innen direkt in der eigenen Wohnung nutzen. Das schont sowohl die Umwelt als auch den Geldbeutel.
10319 Berlin-Lichtenberg
Im Mai 2020 fiel der Startschuss für die PV-Anlage auf dem Dach der Alice Salomon Hochschule in Berlin-Hellersdorf. Insgesamt 346 Solarmodule mit einer installierten Leistung von 97 kWp haben die Stadtwerke Berlin auf der Anlage installiert.
12627 Berlin-Hellersdorf
In Berlin wurde eine aus 229 Modulen bestehende Photovoltaikanlage auf den Dächern von drei Miethäusern errichtet. Mit Ihren 63 kWp erzeugt die Anlage jährlich 58,6 MWh Solarstrom, wodurch 30,2 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden.
12107 Berlin
In Berlin-Friedrichshain ging eine Mieterstromanlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses ans Netz. Mit Ihren 83,75 kWp soll diese zukünftig dazu beitragen, dass der Wohnraum nicht nur bezahlbar, sondern auch nachhaltig ist. Ca. 50% des Strombedarfs deckt die PV-Anlage.
10245 Berlin-Friedrichshain
Die Energiekontor AG und die Hanwha Q CELLS GmbH eröffneten in enger Zusammenarbeit den Solarpark in Garzau-Garzin und schließen diesen nach nur vier Monaten Bauzeit im März 2018 ans Netz - rund eine Millionen Kilowatt sauberen Strom leistet das Solarkraftwerk seit jeher.
15345 Garzau-Garzin
In Berlin-Schönefeld wurde im Dezember 2021 eine Photovoltaikanlage auf den Dächern des neu gebauten Wohnquartiers „Alboingärten“ installiert. Diese spiest den Strom zur Zeit in das Stromnetz ein, geplant ist allerdings ein Mieterstrom-Modell.
12103 Berlin-Schöneberg
Sie wollen nicht jeden Fachbetrieb einzeln anschreiben? Füllen Sie kurz unser Formular aus. Bis zu 5 Fachbetriebe stellen sich dann kostenlos bei Ihnen vor. >> Angebot anfordern
Im Sommer 2021 wurde die Solaranlage auf dem Dach der Berliner Brodowin-Grundschule in Betrieb genommen. Diese besteht aus 106 Solarmodulen und wird, laut vorhersagen, jährlich ungefähr 25.800 kWh an umweltfreundlichen Solarstrom produzieren.
13055 Berlin-Hohenschönhausen
Die SOLARIMO GmbH hat im Rahmen eines Mieterstromprojekts 120 Solarkollektoren auf einem Wohnhaus im brandenburgischen Beeskow installiert. Das kWp kwp starke Kollektorfeld senkt sowohl die Stromkosten der Bewohner als auch den Ausstoß von schädlichem Kohlenstoffdioxid.
15848 Beeskow
In Berlin-Kreuzberg wurden fünf Solaranlagen auf den Dächern mehrerer Mehrfamilienhäuser installiert. Die Anlagen haben zusammen eine installierte Leistung von 146 kWp und erreichen damit einen jährlichen Stromertrag von 125.000 kWh, von denen 50 % direkt vor Ort verbraucht werden.
10963 Berlin
In Berlin-Hohenschönhausen haben die Stadtwerke Berlin und die Wohnungsbaugenossenschaft NEUES BERLIN sechst Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von rund 500 Kilowatt installiert. Somit können Miete von ungefähr 1.100 Wohnung mit sauberem Solarstrom versorgt werden.
13053 Berlin-Hohenschönhausen
Die Berliner Energieagentur (BEA) wird seit 2012 durch eine 18 kWp starke Solaranlage mit sauberem Solarstrom versorgt. Die Anlage produziert 16.000 kWh an Strom und deckt damit ca. 20% des Strombedarfs der BEA.
10117 Berlin
In Berlin-Hohenschönhausen haben die Berliner Stadtwerke und die Wohnungsbaugenossenschaft NEUES BERLIN im jähr 2019 insgesamt fünf Solaranlagen auf vier Dächern von Genossenschaftsgebäuden installier. Dadurch können ca. 640 Hauhalte der Wohnanlage Malchower Auer mit sauberem Solarstrom versorgt werden.
13051 Berlin Neu-Hohenschönhausen
In Berlin-Weißensee hat das Unternehmen Energiegewinner eG eine Polizeiwache mit einer PV-Anlage ausgestattet. Verbaut wurden 223 Module, die jährlich rund 50.970 kWh Strom erzeugen. Dank einer jährlichen CO2-Einsparung von 38 Tonnen nimmt das Projekt eine Vorbildfunktion ein.
13088 Berlin
Seit dem Jahr 2017 wird auf dem Dach der Leopold-Ullstein-Schule in Berlin-Schöneberg Solarstrom produziert. Die Anlage ist Teil einer ganzen Reihe von Solaranlagen auf Berliner Schulen und wurde von den Berliner Stadtwerken und den jeweiligen Bezirken initiiert.
10715 Berlin-Schöneberg
Auf den Dächern des Berliner Zeiss-Planetariums wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche in Zukunft jedes Jahr bis zu 8.500 Kilowattstunden grüne Energie produzieren wird.
10405 Berlin
Auf dem Dach einer Gewerbeimmobilie in Berlin-Mitte versorgt eine 160 kWp Photovoltaikanlage die Gewerbe-Mieter. Über ein Microgrid und eine Cloud-Plattform wird der Solarstrom an die Mieter verkauft und abgerechnet. Die Full-Service-Projektierung der PV-Anlage hat Solarize umgesetzt.
10115 Berlin-Mitte
Krummenseer Chaussee 19, 16356 Werneuchen/OT Seefeld-Löhne
In Lübben entstehen die ersten enttechnisierten, energieautarken Mehrfamilienhäuser Deutschlands. Die Lübbener Wohnungsbaugesellschaft startete das Bauvorhaben mit den hauseigenen Photovoltaikanlagen, die zukünftig die Haushalte inklusive Infrarotheizungen versorgen sollen.
15907 Lübben (Spreewald)
Eine 100 kWp starke Photovoltaikanlage ziert das Dach der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Dank einer jährlichen Stromproduktion von rund 86.000 Kilowattstunden kann die HfS ihren Energiebedarf zu 27 % selbstständig decken und zugleich ihre CO2-Emissionen reduzieren.
10115 Berlin
Die Energiegewinner eG hat auf dem Dach der Theaterwerkstatt in Berlin-Pankow ein kleines Solarkraftwerk errichtet. Die 36 aufgeständerten Module mit einer Gesamtleistung von rund 10 kWp sorgen für eine jährliche Kohlenstoffdioxid-Einsparung von 39 Tonnen.
13189 Berlin-Pankow
Die Berliner Stadtwerke und die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH errichteten 2017 eine netzgekoppelte Photovoltaikanlage auf dem Flachdach des Finanzamtes in der Martin-Buber-Straße im Stadtteil Zehlendorf.
14163 Berlin-Zehlendorf
In Brandenburg in der Gemarkung Weesow, Willmersdorf wurde Ende 2021 der bis dato größte Solarparks Deutschlands in Betrieb genommen: 465.000 Trina Solar Halbzellen-Module erzeugen mit 187 Megawatt PV-Leistung pro Jahr 180 Millionen kWh und sparen 129.000 Tonnen CO2 ein.
16356 Werneuchen
Auf gleich drei Standorten in Berlin-Pankow ließen die Berliner Stadtwerke und die GESOBAU-Wohngesellschaft Solaranlagen auf Wohnhäusern installieren, um umweltfreundlichen und kostengünstigen Solarstrom für Mieter:innen zur Verfügung zu stellen.
13189 Berlin
Das Effizienzhaus Plus in Berlin-Charlottenburg zeigt, dass Wohngebäude in der Lage sind, sich, seine Bewohner sowie Elektrofahrzeuge ausschließlich durch regenerative Energien zu versorgen. Das Berliner Konzept profitiert vor allem von der Photovoltaik.
10623 Berlin-Charlottenburg
Auf dem Dach der Zentralbibliothek der TU Berlin wurde eine Photovoltaikanlage mit einer installierten Leistung von 29,9 kWp installiert. Die Anlage ist das erste Projekt des Vereins Solar Powers e.V. und besteht aus 107 Solar-Paneelen.
10623 Berlin
Großbeerenstr. 109, 14482 Potsdam