Photovoltaik in Sinsheim hat in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Menschen erkennen die Vorteile einer eigenen Solaranlage.
Ein Beispiel für Photovoltaik in Sinsheim ist das Dach des Stadions von 1899 Hoffenheim, das mit Solarmodulen ausgestattet wurde. Auch viele private Haushalte in der Stadt haben mittlerweile Photovoltaik-Anlagen installiert.
Photovoltaik funktioniert durch die Umwandlung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Dazu werden Solarzellen auf Dächern oder in Solarparks aufgestellt.
Die Vorteile von Photovoltaik sind vielfältig: Zum einen trägt die Nutzung erneuerbarer Energien zum Klimaschutz bei. Zum anderen kann man durch die Einspeisung des selbst erzeugten Stroms ins Netz sogar Geld verdienen. Auch die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen ist ein großer Vorteil von Photovoltaik. Ein weiterer Pluspunkt von Photovoltaik ist, dass die Anlagen wartungsarm und langlebig sind. Sie erfordern lediglich eine regelmäßige Reinigung und eine Überprüfung auf eventuelle Schäden.
Insgesamt ist Photovoltaik in Sinsheim eine sinnvolle Investition für die Zukunft. Es gibt zahlreiche Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten, die es erleichtern, eine eigene Solaranlage zu montieren. Unsere Experten beraten Sie gerne zur Installation Ihrer eigenen Solaranlage.
Es wurden 18 Fachbetriebe und 23 Projekte in Sinsheim und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Klima Arena in Sinsheim ist zu einem echten Erlebnisort geworden. Ganze 980 PV-Module zieren hier das Dach des Gebäudekomplexes. Hinter dem Projekt steckt eine Klimastiftung, die den Besuchern ein Bewusstsein für Erneuerbare Energien vermitteln möchte.
74889 Sinsheim
Vier Genossenschaften, 1.125 beteiligte Bürger und drei Millionen Euro Kapital. So wurde der Solarpark in Kirchhardt in Baden-Württemberg realisiert. Dieser hat eine installierte Leistung von 2,9 MWp und erzeugt so im Jahr drei GWh Solarstrom. Das ist genügend Strom für rechnerisch 950 Haushalte.
74912 Kirchardt
Die Ben Neudel GmbH, ein auf innovative und grüne Verpackunsproduktion spezialisiertes Unternehmen, nutzt Solarstrom vom eigenen Dach für die Produktion am Standort in Neckarbischofsheim - rund 66 Prozent des erzeugten PV-Stroms nutzt der Verpackungsproduzent selbst.
74924 Neckarbischofsheim
Heilbronner Straße 18, 74912 Kirchardt
In Mühlhausen wurden zwei Solaranlagen auf dem Dach des Bauhofs errichtet. Die kleinere der beiden Anlagen hat eine Leistung von 9,69 kWp und produziert Strom für den Eigenverbrauch, die größere der Anlagen hat 164,73 kWp und speist den produzieren Strom ins Netz ein.
69242 Mühlhausen
Raiffeisenzentrum 11, 75031 Eppingen
Wir versenden kostenlos & anonym Ihre Anfrage an die hier aufgeführten Fachbetriebe. Füllen Sie kurz unser Anfrageformular aus. >> Anfrage aufgeben
Brunnenstr. 254 a, 75059 Zaisenhausen
Am Henschelberg 5 a, 74858 Aglasterhausen
Im Dezember 2013 wurde in der Siedlung „Neue Heimat“ in Nußloch bei Heidelberg eine Mieterstrom-Anlage in Betrieb genommen, welche aus 445,2 kWp Leistung im Jahr 370.000 kWh Solarstrom erzeugt. Diese werden direkt vor Ort von den Mieter:innen bezogen und verbraucht.
69226 Nußloch
Partikulierstraße 15, 69239 Neckarsteinach
In Ubstadt-Weiher könnte die WIRCON GmbH einen Solarpark bestehend aus 3036 Solarmodulen realisieren. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 743,82 kWp und versorgt damit rechnerisch 190 durchschnittliche Haushalte mit nachhaltig produziertem Strom.
76698 Ubstadt-Weiher
Biberacher Straße 28, 74078 Heilbronn
Im "Mark-Twain-Village" in Heidelberg können die 94 Haushalte künftig günstigen Mieterstrom vom eigenen Hausdach beziehen. Die hierfür installierte Photovoltaikanlage ist nur eines von zahlreichen PV-Projekten, die durch die Heidelberger Stadtwerke gegenwärtig umgesetzt werden.
69126 Heidelberg-Südstadt
Auf dem Dach des Seniorenzentrums in Heidelberg wurden im Dezember 2019 eine Solaranlage bestehend aus 300 Solarmodule in Betrieb genommen. Die Nennleistung der Anlage beträgt 93,48 kWp, womit sie im Jahr 77.600 kWh Solarstrom erzeugt.
69124 Heidelberg
Die genossenschaftliche Bürgerenergie Zabergäu eG konnte in Cleebronn ihre 30. Solaranlage realisieren. Diese wurde durch EnBW auf dem Dach des Zentrallagers und der Logistikhalle der Heinrich Taxis Baustoffe Fliesen Haustechnik GmbH errichtet und hat eine installierte Leistung von 950 kWp.
74389 Cleebronn
Die Firmenzentrale der cbs Corporate Business Solutions GmbH in Heidelberg ist nicht nur im Passivhaus-Standard errichtet, sondern zudem mit Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Diese ermöglichen eine umweltfreundliche Stromversorgung in dem neuen cbs-Headquarter.
69115 Heidelberg
Auf dem Dach der Heidelberger Großsporthalle „SNP dome“ wurde eine aus 996 Modulen bestehende Solaranlage errichtet. Diese hat eine installierte Leistung von 334 kWp und erzeugt damit eine Menge von 300.000 kWh jährlich. In Betrieb genommen wurde die Anlage im Oktober 2020.
69124 Heidelberg
Die Feuerwache in Heidelberg ist energetisch besonders modern konzipiert: Das Obergeschoss ist im Passivhausstandard erbaut, zwei Photovoltaikanlagen erzeugen sauberen Strom für das Heidelberger Stadtgebiet und die restliche Dachfläche wurde mit einer Dachbegrünung versehen.
69124 Heidelberg
Die Sunval Nahrungsmittel GmbH aus Waghäusel hat sich für ein Repowering ihrer 2005 errichtet Solaranlage entscheiden. Dabei konnten weniger Module verwendet werden, um die alte Leistung der Anlage wiederherzustellen. Der gewonnen Platz wurde mit einer weiteren PV-Anlage bestückt.
68753 Waghäusel
Auf vier Gebäuden des Campus Neuenheimer Feld der Universität Heidelberg wurden im Sommer 2011 625 Solarmodule installiert. Diese erzeugen nicht nur Solarstrom, welcher in das Stromnetz der Uni eingespeist wird, sondern erheben auch Daten für ein Forschungsprojekt.
69120 Heidelberg
In Bruchsal, im Gewann Seelach, hat die BBE Energie GmbH 2019 und 2021 die Photovoltaik-Anlagen Seelach I mit einer Leistung von 747 kWp und die Solaranlage Seelach II mit einer Gesamt-Nennleistung von 569,8 kWp in Betrieb genommen.
76646 Bruchsal
Die Kieselmann GmbH aus Knittlingen hat im Jahr 2018 ihre Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Diese entstand in Zusammenarbeit mit der WIRSOL und wurde in nur 14 Tagen Bauzeit errichtet. Die Anlage besteht aus 1.080 Modulen und hat eine installiere Leistung von 290 kWp.
75438 Knittlingen
Das Firmenparkhaus der Bechtle AG in Neckarsulm erzeugt mit einer 1,35 MWp starken Solaranlage Solarstrom, welcher dann wiederum im Firmenparkhaus an 50 Ladestationen für Elektromobilität den Mitarbeitern angeboten wird. Der Überschuss wird ins Netz eingespeist.
74172 Neckarsulm
Auf dem Gelände einer ehemaligen Deponie entstand in Heidelberg ein drei Fußballfelder großer Solarpark. 4.464 Solarmodule mit einer installierten Leistung von 1.093,7 kWp erzeugen pro Jahr 1.118 MWh Solarstrom und beliefern damit rechnerisch 500 Haushalte mit nachhaltigem Strom.
68723 Heidelberg
Die baden-württembergische Gemeinde Oedheim ist um eine Photovoltaikanlage reicher geworden. Bei dem Pilotprojekt handelt es sich um Solarmodule oberhalb von Himbeersträuchern, die nach dem Prinzip der Agri-PV klimafreundlichen Sonnenstrom produzieren.
74229 Oedheim
Im Jahr 2015 wurde in Eberbach eine Solaranlage auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses errichtet, welche zukünftig Mieterstrom für die angrenzenden 350 Wohneinheiten liefert. Dadurch wird der Energiewende vorangetrieben und den Mietern günstiger Strom angeboten.
69412 Eberbach
Auf dem Dach des Decathlon Logistikzentrums in Schwetzingen wurde eine Photovoltaik-Anlage mit einem jährlichem Stromertrag von 750.000 kWh installiert. 350.000 kWh benötigt das Unternehmen davon, um den Eigenstrombedarf zu decken, der Rest wird ins Netz eingespeist.
68723 Schwetzingen
Die AVR Kommunal AöR in Dossenheim hat zwei Solaranlagen mit einem gemeinsamen Ertrag von 314.000 kWh errichten lassen. Die Anlagen entstanden im Pachtmodell und sparen zusammen jährlich 177 Tonnen an klimaschädlichen CO2 ein.
69221 Dossenheim
Im baden-württembergischen Heilbronn hat das Alten- und Pflegeheim Katharinenstift eine eigene Photovoltaik-Anlage erhalten. Von den 36.000 kWh Stunden Strom, die diese produziert, profitieren sowohl die Umwelt als auch das öffentliche Netz.
74074 Heilbronn