Es wurden 21 Fachbetriebe und 18 Projekte in Sittensen und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Buchholz in der Nordheide hat sich Heinz Husen Containerdienst eine Photovoltaik-Anlage mit 98,2 kW aus gebrauchten Solarmodulen installieren lassen. Durch die Wiederverwertung der alten PV-Module konnten 243 Tonnen CO2 eingespart werden, im Betrieb weitere 35 Tonnen jährlich.
21244 Buchholz in der Nordheide
In Rotenburg wurde ein umweltfreundliches Generationenhaus gebaut, das acht Wohnungen hat und von einer Photovoltaikanlage mit Strom versorgt wird. Es wohnen 15 Menschen im Alter von 1 bis 74 Jahren darin, die Anteile an dem Projekt erworben haben.
27356 Rotenburg
Im Jahr 2011 wurde auf dem 4000 m2 großen Dach des HHLA Containerterminals Tollerort im Hamburger Hafen eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Diese hat eine installierte Leistung von 125,12 kWp und erzeugt damit jährlich 113.000 kWh Solarstrom.
21129 Hamburg
Maschener Kirchweg 2, 21218 Seevetal - Hittfeld
Auf dem Dach des Kohlelagers des Vattenfall-Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg wurde eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 750 kWp installiert. Die Module wurden durch Höhenkletterer auf dem 55 Meter hohen Dach angebracht.
21079 Hamburg-Moorburg
Auf der Nautische Zentrale im Hamburger Hafen wurde eine 53 kWp starke Solaranlage installiert. Verwendet wurden Module der Marke Q CELLS, welche von nun an jährlich 45.000 kWh Strom produzieren und ungefähr 27 Tonnen an klimaschädlichen CO2 einsparen.
21129 Hamburg
Auf dem Dach des Logistik-Zentrums der Hafen Logistik AG in Hamburg-Altenwerder wurde eine Solaranlage mit 125 kW2 Nennleistung installiert. Die Anlage erzeugt jedes Jahr 108 MWh Solarstrom, welcher größtenteils direkt vor Ort im Hafen verbraucht wird.
21129 Hamburg
In Kirchlinteln wurde 2019 ein Gutshof mit einer 174 kWp starken Solaranlage ausgestattet. Da das lokale Stromnetz einer solchen Erweiterung nicht standgehalten hätte, wird der gesamte erzeugte Strom ausschließlich auf dem Hof verbraucht, was diesen nahezu autark macht.
27308 Kirchlinteln
Eine ehemalige Kaffeerösterei in Hamburg dient seit vielen Jahren als "Aktionslager" von Greenpeace und erzeugt Strom durch die Fassaden-Solaranlage mit einer Leistung von 8,5 kW. Unterstützt wird die Eigenstromversorgung durch ein Erdgas-BHKW und eine solarthermische Anlage.
21107 Hamburg-Neuhof
Ein klassisches Siedlungshaus aus den 1950er Jahren in Hamburg-Wilhelmsburg wurde 2010 zu einem modernen Energiesparhaus umgebaut. Eine 75 qm2 große Photovoltaikanlage ermöglicht die CO2-neutrale Energieversorgung in dem "LichtAktiv Haus".
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Das Künstlerhaus Frise wurde im September 2016 mit einer Solaranlage bestückt. Zusammen mit Greenpeace Energy wurde zuerst das Dach des Altbaus saniert und dann eine 8,3 kWp starke Anlage auf diesem errichtet. Die Anlage liefert zukünftig 7.000 kWh an Solarstrom welcher direkt vor Ort verbraucht wird.
22765 Hamburg
Auf dem Dach des SAGA Projektbüros in Hamburg wurde eine 14,49 kWp starke Solaranlage installiert. Diese erzeugt jedes Jahr 13.000 kWh Solarstrom und verhindert damit den Ausstoß von 5,8 Tonnen CO2 gegenüber herkömmlicher Stromgewinnung.
21107 Hamburg
Auf dem Flachdach der Nordwandhalle in Hamburg-Wilhelmsburg produziert eine 60 kWp starke Solaranlage Photovoltaik-Strom. Seit 4. April 2023 sorgen 145 PV-Module für ein nachhaltiges Klettervergnügen. Pro Jahr werden rund 53.000 kWh Solarstrom erzeugt.
21109 Hamburg-Wilhelmsburg
Ein Luftschutzbunker aus dem zweiten Weltkrieg wurde in hamburg-Wilhelmsburg zu einem Energiebunker mit Photovoltaik-Anlage, Wärmespeicher und Solar-Fassade umgebaut. Jedes Jahr können dort 22.500 MWh Wärme und 3.000 MWh Strom produziert werden.
21107 Hamburg
Die staatliche Gewerbeschule für Metalltechnik mit technischem Gymnasium in Wilhelmsburg wurde im Jahr 2011 um einer weitere Solaranlage erweitert. Damit hat die Schule jetzt insgesamt 120 kWp installierte solare Leistung und erzeugt 40% des benötigten Stroms selbst.
21109 Hamburg
Auf dem Dach der Hamburger Berufsschule BS13 wurde im Jahr 2011 eine 97,13 kWp starke Solaranlage installiert. Diese produziert jährlich 84.000 kWh Soalrstrom, wodurch jedes Jahr der Anstoß von 38 Tonnen CO2 verhindert werden kann.
21109 Hamburg
Der Elbspeicher im Hamburger Hafen wurde 1994 zu einem Bürogebäude umgebaut, in dem Greenpeace einen Teil des Gebäudes mietete. Durch Vereinbarungen mit dem Vermieter konnte Greenpeace ökologische Maßnahmen, wie die Installation einer Solaranlage und natürliche Belüftung, umsetzen.
22767 Hamburg-Altona
Die Bau- und Möbel-Tischlerei Bohling nutzt am Standort Worpswede Photovoltaik und einen Stromspeicher mit 8 kWh Kapazität zur Eigenstromversorgung. Die Solaranlage ist 30 kWp stark und wurde auf einem Süd-Ost ausgerichtetem Dach mit 30° Dachneigung installiert.
27726 Worpswede
Auf dem Handwerkerhof in Hamburg-Ottensen wurde im Juli 2015 eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 29,64 kWp errichtet. Die Anlage besteht aus 114 polykristallinen Modulen und der erzeugte Strom kann in einem Mieterstrom-Modell bezogen werden.
22765 Hamburg
Münsterweg 7, 25436 Moorrege
Deepenstöcken 1, 22529 Hamburg
Rudolf-Diesel-Str. 15, 27711 Osterholz-Scharmbeck
Hauptstraße 31, 29683 Bad Fallingbostel