Soest, im Übergang vom Münsterland zur Soester Börde gelegen, profitiert von vergleichsweise guten Sonnenbedingungen in Nordrhein-Westfalen. Mit rund 1.500 bis 1.600 Sonnenstunden im Jahr erreichen PV-Anlagen hier etwa 900 bis 1.050 kWh Strom pro installiertem kWp. Das ergibt für eine 10 kWp-Anlage einen jährlichen Ertrag von 9.000 bis 10.500 kWh – eine hervorragende Grundlage für Eigenstromnutzung und Netzeinspeisung.
Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Kennzahlen für Photovoltaik in Soest – von der Einstrahlung bis zur finanziellen Einsparung:
Parameter | Wert |
---|---|
Sonnenstunden pro Jahr | ca. 1.500 – 1.600 Stunden |
Globalstrahlung | ca. 1.050 – 1.200 kWh/m²/Jahr |
Ertrag pro kWp | ca. 900 – 1.050 kWh/kWp/Jahr |
Jahresertrag (10 kWp-Anlage) | ca. 9.000 – 10.500 kWh |
Stromkosteneinsparung (bei 36 ct/kWh) | 1.944 € – 2.268 € (bei 60 % Eigenverbrauch) |
Jährliche Einspeisevergütung | 295,20 € – 344,40 € (bei 40 % Einspeisung zu 8,2 ct) |
Die Preise für Photovoltaikanlagen in Soest sowie in benachbarten Ortsteilen wie Ostönnen, Meckingsen und Hattropholsen entsprechen dem landesweiten Durchschnitt. Hier ein Überblick:
Anlagengröße | Dachtyp | Leistung | Kosten | Kosten pro kWp |
---|---|---|---|---|
Klein | Reihenhaus | 5 kWp | 12.250 € | 2.450 €/kWp |
Mittel | Doppelhaushälfte | 8 kWp | 19.200 € | 2.400 €/kWp |
Groß | Einfamilienhaus (Satteldach) | 10 kWp | 23.000 € | 2.300 €/kWp |
Die genannten Preise umfassen alle Komponenten: PV-Module, Wechselrichter, Montagesystem, Speicher (optional), Netzanschluss sowie vollständige Installation – basierend auf regionalen Referenzen in Soest.
Unsere lokalen PV-Partner in Soest sowie in Ampen, Paradiese und Deiringsen beraten Sie kostenfrei direkt vor Ort. Sie erhalten:
Mit einem Stromertrag von bis zu 10.500 kWh pro Jahr spart Ihre PV-Anlage in Soest rund 7.004 kg CO₂ – das entspricht dem CO₂-Ausstoß eines durchschnittlichen Benziners auf etwa 46.700 Kilometern. Damit vereinen Sie Klimaschutz mit finanzieller Entlastung – direkt vom eigenen Dach aus.
Jetzt die Kraft der westfälischen Sonne nutzen – für Ihre Unabhängigkeit und die Umwelt!
Es wurden 19 Fachbetriebe und 13 Projekte in Soest und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Das Aldegrever-Gymnasium in Soest setzt auf erneuerbare Energien und versorgt sich selbst mit Strom durch Solarmodule auf dem eigenen Schuldach. Mit Unterstützung der Stadt Soest und den lokalen Stadtwerken konnte das klimafreundliche Projekt realisiert werden.
59494 Soest
Das Wasserwerk Echthausen nutzt seit 2012 Photovoltaik-Anlagen auf seinen Dächern. Zudem wurde 2020 eine 375 kWp PV-Anlage installiert und in der Wasserschutzzone 2 entstand eine 745 kWp PV-Freiflächenanlage, die ab 2023 etwa 700.000 kWh/a für die Trinkwasserproduktion generiert.
58739 Wickede (Ruhr)
Seit Frühjahr 2017 versorgt eine Photovoltaikanlage die Erhard Peuker GmbH in Arnsberg mit klimafreundlicher Sonnenenergie. Die Firma Innogy unterstützte das Unternehmen während des Prozesses und entwickelte ein maßgeschneidertes Angebot.
59757 Arnsberg
Wiedenbrücker Straße 37, 59557 Lippstadt
Die Spedition Lutter betreibt im nordrhein-westfälischen Bönen eine Solaranlage und versorgt den laufenden Betrieb mit selbsterzeugten Ökostrom. Um die Versorgung auch in den frühen Morgen- und Nachstunden zu gewährleisten, setzt das Unternehmen zusätzlich auf einen Batteriespeicher.
59199 Bönen
Die Spedition Lutter in Bönen ist dank Solaranlage und Stromspeicher unabhängig vom Stromnetz. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 80 kWp deckt dank des Tesvolt Speichers mit 50 kWh Kapazität den gesamten Strombedarf des Unternehmens.
59199 Bönen
Hochstrasse 12 a, 59581 Warstein
Der Hangar des Luftsportclubs in Hamm wurde mit einer PV-Anlage ausgestattet, die von nun an klimafreundlichen Strom produziert. Auf einer Gesamtfläche von 3.200 m2 erreichen die Solarmodule eine Leistung von 542 kWp. Der generierte Sonnenstrom wird in das Netz der Stadtwerke eingespeist.
59065 Hamm
Im Kreis Soest, genauer in Rüthen, konnte im Frühjahr 2013 ein neuer Solarpark ans Netz angeschlossen werden. Der Solarpark Schawiggenknapp erzeugt mit 6.400 Modulen und einer Nennleistung von 1.548 kWp Solarstrom für rechnerisch 315 Haushalte.
59602 Rüthen
Auf dem Dach der freien Waldorfschule in Hamm wurde im Jahr 2009 eine 26 kWp starke Solaranlage installiert. Diese erzeugt im Jahr 23.000 kWh Solarstrom, welche gegen EEG-Vergütutng in das öffentlich Netz eingespeist werden.
59077 Hamm
Der Gewerbehof Havel in Hamm wird zum Solarstrom-Produzenten. Möglich gemacht wird dies durch eine 4.400 Paneele große Solaranlage, welche Anfang Mai 2013 ans Netz ging. Die Anlage hat einen Stromertrag von 900.000 kWh und kann damit rechnerisch 250 Haushalte mit Storm versorgen.
59075 Hamm
Im Oktober 2022 weihte die herotec GmbH die Erweiterung ihrer hochmodernen Betriebshalle in Ahlen ein. Der Hersteller von Flächenheizungen profitiert aber nicht nur von zusätzlichem Platz, sondern auch von einer autarken Energieversorgung durch die eigene Photovoltaikanlage.
59227 Ahlen
Nachdem der Verein Alter und Soziales e.V. aus Ahlen bei einer Ausschreibung eine Solaranlage gewonnen hatte, diese aber nicht selber installieren konnte, wurde sie auf dem Kindergarten Brummers Wiese in Ahlen errichtet. Dort erzeugt sie jedes Jahr 4.800 kWh Strom.
59227 Ahlen
Eigenverbrauchsanlage mit 27kWp in Ost West Ausrichtung. Auch ohne Speicher konnten 2024 48% des Gesamtverbrauchs durch die PVStrom abgedeckt werden.
59427 Unna
Die Unnaer Kreis- Bau- und Siedlungsgesellschaft (UKBS) wollte aktiv an der Energiewende teilnehmen und entschied sich daher für die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage auf der Firmenzentrale. Bis zu 37% des Eigenbedarfs kann damit gedeckt werden, welches jeden Tag sämtliche CO2-Emissionen einspart.
59425 Unna
Stormstraße 50b, 59192 Bergkamen