Wedel, im Westen von Hamburg direkt an der Elbe gelegen, bietet trotz maritimen Klimas solide Voraussetzungen für Photovoltaik. Mit rund 1.450 bis 1.550 Sonnenstunden jährlich erzeugen PV-Anlagen in der Region zwischen 850 und 1.000 kWh pro installiertem kWp. Eine 10 kWp-Anlage liefert somit im Schnitt 8.500 bis 10.000 kWh Strom pro Jahr – ein lohnender Beitrag zur eigenen Energieversorgung.
Die folgende Tabelle liefert eine Übersicht zu den wichtigsten Kenndaten für den Betrieb einer Solaranlage in Wedel – samt Ertrags- und Einsparpotenzialen:
Parameter | Wert |
---|---|
Sonnenstunden pro Jahr | ca. 1.450 – 1.550 Stunden |
Globalstrahlung | ca. 1.000 – 1.150 kWh/m²/Jahr |
Ertrag pro kWp | ca. 850 – 1.000 kWh/kWp/Jahr |
Jahresertrag (10 kWp-Anlage) | ca. 8.500 – 10.000 kWh |
Stromkosteneinsparung (bei 36 ct/kWh) | 1.836 € – 2.160 € (bei 60 % Eigenverbrauch) |
Jährliche Einspeisevergütung | 278,80 € – 328,00 € (bei 40 % Einspeisung zu 8,2 ct) |
Die Investitionskosten für Photovoltaikanlagen in Wedel sowie angrenzenden Orten wie Holm, Rissen oder Schulau bewegen sich im üblichen Bereich für Schleswig-Holstein. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
Anlagengröße | Dachtyp | Leistung | Kosten | Kosten pro kWp |
---|---|---|---|---|
Klein | Reihenhaus | 5 kWp | 12.250 € | 2.450 €/kWp |
Mittel | Doppelhaushälfte | 8 kWp | 19.200 € | 2.400 €/kWp |
Groß | Einfamilienhaus (Satteldach) | 10 kWp | 23.000 € | 2.300 €/kWp |
Die Preise basieren auf Komplettanlagen inklusive Montage, Wechselrichter, optionalem Batteriespeicher, Netzanschluss sowie Anmeldung – basierend auf Erfahrungswerten aus Wedel und Umgebung.
Unsere regionalen Partner aus Wedel, dem Stadtteil Schulau sowie dem angrenzenden Hamburger Westen beraten Sie individuell vor Ort. Sie erhalten:
Mit einem maximalen Stromertrag von 10.000 kWh pro Jahr spart eine PV-Anlage in Wedel rund 6.670 kg CO₂ ein. Das entspricht dem Ausstoß eines Fahrzeugs auf etwa 44.500 Kilometern. Damit schonen Sie Klima und Geldbeutel zugleich – nachhaltig und regional.
Setzen Sie auf die Kraft der Sonne direkt an der Elbe – für Ihre eigene Energiewende in Wedel!
Es wurden 22 Fachbetriebe und 17 Projekte in Wedel (Holstein) und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Münsterweg 7, 25436 Moorrege
Auf der Nautische Zentrale im Hamburger Hafen wurde eine 53 kWp starke Solaranlage installiert. Verwendet wurden Module der Marke Q CELLS, welche von nun an jährlich 45.000 kWh Strom produzieren und ungefähr 27 Tonnen an klimaschädlichen CO2 einsparen.
21129 Hamburg
Im Jahr 2011 wurde auf dem 4000 m2 großen Dach des HHLA Containerterminals Tollerort im Hamburger Hafen eine Photovoltaik-Anlage errichtet. Diese hat eine installierte Leistung von 125,12 kWp und erzeugt damit jährlich 113.000 kWh Solarstrom.
21129 Hamburg
Auf dem Flachdach der Hamburger Alexander-Otto-Akademie, in der der HSV-Nachwuchs trainiert, installierte die Backhaus Solartechnik GmbH eine Photovoltaik-Anlage mit 36 Solarmodulen, deren Solarstromproduktion rund 15 Prozent des Jahresbedarfs des "HSV-Campus" deckt.
22525 Hamburg
Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr in Borstel-Hohenraden beginnt mit der Gründung der ersten Brandgilde bereits im Jahr 1700. Trotz dieser langen Tradition ist man heute auf modernstem Stand: Eine Solaranlage auf dem eigenen Gebäudedach produziert klimafreundlichen Strom.
25494 Borstel-Hohenraden
Auf dem Instandhaltungswerk in Hamburg-Stellingen, welches Ende 2018 eingeweiht wurde, wurde eine Solaranlage installiert. Diese macht das Instandhaltungswerk der deutschen Bahn rechnerisch CO2-neutral. Insgesamt wurden 35 Millionen Euro in das Projekt investiert.
22525 Hamburg
Auf dem Handwerkerhof in Hamburg-Ottensen wurde im Juli 2015 eine Photovoltaik-Anlage mit einer Nennleistung von 29,64 kWp errichtet. Die Anlage besteht aus 114 polykristallinen Modulen und der erzeugte Strom kann in einem Mieterstrom-Modell bezogen werden.
22765 Hamburg
Das Künstlerhaus Frise wurde im September 2016 mit einer Solaranlage bestückt. Zusammen mit Greenpeace Energy wurde zuerst das Dach des Altbaus saniert und dann eine 8,3 kWp starke Anlage auf diesem errichtet. Die Anlage liefert zukünftig 7.000 kWh an Solarstrom welcher direkt vor Ort verbraucht wird.
22765 Hamburg
Der Hamburger Tierpark Hagenbeck erzeugt seit Dezember 2010 Solarstrom selbst. Dieser wird direkt vor Ort verbraucht und versorgt beispielsweise die Pumpen der Kälteversorgung der polaren Landschaft. Pro Jahr soll die Anlage 126 MWh an Strom produzieren.
22527 Hamburg
Im Hamburger Stadtteil Eimsbüttel wurde eine Solaranlage auf dem Dach eines Altbaus errichtet. Um die 18,6 kWp starke Anlage tragen zu können musste der etwa 100 Jahre alte Dachstuhl verstärkt werden. Der Strom wird zur Hälfte ins Netz eingespeist, zur anderen Hälfte vor Ort verbraucht.
20257 Hamburg-Eimsbüttel
Im Hamburger Norden wurde das Neubauquartier Hinter der Lieth mit zukunftsweisender Technologie ausgestattet. Eine Kombination aus Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerk versorgt die Mieter in Zukunft sowohl mit Strom als auch mit Wärme.
22529 Hamburg
Bromberger Strasse 53, 21629 Neu Wulmstorf
Deepenstöcken 1, 22529 Hamburg
Der Elbspeicher im Hamburger Hafen wurde 1994 zu einem Bürogebäude umgebaut, in dem Greenpeace einen Teil des Gebäudes mietete. Durch Vereinbarungen mit dem Vermieter konnte Greenpeace ökologische Maßnahmen, wie die Installation einer Solaranlage und natürliche Belüftung, umsetzen.
22767 Hamburg-Altona
Auf dem Dach des Logistik-Zentrums der Hafen Logistik AG in Hamburg-Altenwerder wurde eine Solaranlage mit 125 kW2 Nennleistung installiert. Die Anlage erzeugt jedes Jahr 108 MWh Solarstrom, welcher größtenteils direkt vor Ort im Hafen verbraucht wird.
21129 Hamburg
Das Hamburger Universitätsklinikum wurde schon im Jahr 2010 mit einer aus 470 Modulen bestehenden Solaranlage ausgestattet. Dadurch werden jährlich 74.000 kWh Solarstrom produziert, welche direkt vor Ort verbraucht werden.
20251 Hamburg
Der Hamburger FC St. Pauli setzte sich für ein Projekt für die Energiewende ein: Gemeinsam mit HAMBURG ENERGIE entwickelte der Verein ein Konzept für eine Photovoltaikanlage auf dem Millerntor-Stadion - ein voller Erfolg für die Stadt Hamburg und den beliebten Fußballverein!
20359 Hamburg
Im Elmshorner Wohnquartier Am Friedhof / Kolberger Straße werden die Mieter mit Solarstrom versorgt. Dazu wurde eine Photovoltaikanlage auf dem Flachdach installiert. Der PV-Strom-Tarif liegt laut Adlershorst rund zehn Prozent unter dem regulären Strompreis des lokalen Stromanbieters.
25335 Elmshorn
Auf dem Dach des Kohlelagers des Vattenfall-Kohlekraftwerks in Hamburg-Moorburg wurde eine Solaranlage mit einer Nennleistung von 750 kWp installiert. Die Module wurden durch Höhenkletterer auf dem 55 Meter hohen Dach angebracht.
21079 Hamburg-Moorburg
Eine ehemalige Kaffeerösterei in Hamburg dient seit vielen Jahren als "Aktionslager" von Greenpeace und erzeugt Strom durch die Fassaden-Solaranlage mit einer Leistung von 8,5 kW. Unterstützt wird die Eigenstromversorgung durch ein Erdgas-BHKW und eine solarthermische Anlage.
21107 Hamburg-Neuhof
Grumbrechtstraße 78, 21075 Hamburg
Maschener Kirchweg 2, 21218 Seevetal - Hittfeld