Es wurden 16 Fachbetriebe und 10 Projekte in Westerland und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Die Höft Bau Sylt GmbH erzeugt seit Sommer 2012 sauberen Ökostrom mit den Sylter Sonnenstrahlen. Im Jahr der Installation schoss die Anlage mit einem Stromertrag von etwa 120.000 kWh weit über das prognostizierte Ziel hinaus - ein voller Erfolg für den Klimaschutz auf der beliebten nordfriesischen Insel!
25980 Sylt
Die Porsche AG ließ auf der schönen Nordseeinsel Sylt ein Solarcarport errichten, welches mit semitransparenten Glas-Glas-Photovoltaikmodulen umweltfreundlichen Ökostrom für eine emissionsfreie Fortbewegung erzeugt - zudem befinden sich mittlerweile neun E-Ladesäulen auf der Insel!
25980 Sylt
In Bosbüll wird ein Wärmenetz mit Strom aus Wind, Photovoltaik und Abwärme von der Wasserstoff-Produktion versorgt. Das Wärmenetz wird mit Schleswig-Holsteins erster Power-to-Heat-Anlage betrieben, die zudem den Weiterbetrieb der PV-Anlagen ermöglicht, die nicht mehr gefördert werden.
25899 Bosbüll
Auf der Nordseeinsel Pellworm befindet sich tatsächlich die älteste Solaranlage Deutschlands. Seit 1983 nutzt die PV-Anlage die Kraft der Sonne und ist heute Teil einer Hybridanlage in Kombination mit einem Windkraftwerk. Damit ist die Stromversorgung bei jeder Wetterlage gesichert.
25849 Pellworm
Robert-Koch-Straße 46 , 25813 Husum
Westerallee 147, 24941 Flensburg
Die Stadtwerke Flensburg haben ihr Kraftwerksgelände mit gleich vier Solaranlagen ausgestattet. Zusammen produzieren diese jedes Jahr rund 253.000 kWh klimafreundlichen Strom. Damit treibt die Stadt im Norden die Energiewende vorbildlich voran.
24939 Flensburg
Der Bau einer 1,8 MWp starken Solar-Freiflächenanlage in Oeversee, in der Nähe von Flensburg an der dänischen Grenze, verzögerte sich um ganze zwei Jahre. Aufgrund der damaligen höheren Einspeisevergütung stand vor allem die Optimierung der Wirtschaftlichkeit im Vordergrund.
24988 Oeversee
Solarpark Lehe: EGIS eG eröffnet 5 Hektar-Anlage mit 3,5 MWp und Batteriespeicher. CO2-Einsparung von 1.700 Tonnen jährlich, nachhaltige Energie für 1.000 Haushalte. Erweiterungspläne auf 13 Hektar. MaxSolar und Intilion AG als Partner.
25774 Lehe
In Glücksburg wurden im Sommer 2017 die „Ostseelodges“ eröffnet. Dabei handelt es sich um 26 Feriendomizile, die mit Solarstrom versorgt werden. Dafür wurde ein aus 5.544 Modulen bestehender Solarpark mit einer Ertrag von jährlichen 1.389 MWh errichtet.
24960 Glücksburg (Ostsee)
Das Glücksburger Bildungszentrum für nachhaltige Entwicklung artefact gGmbH ließ die Solardachziegel des Herstellers autarq auf seinem Kegeldach montieren. Die Ziegel überzeugen durch ihre hochwertige Beschaffenheit. Wasserführung und Dichtigkeit sind weiterhin gewährleistet.
24960 Glücksburg
Das Alfred-Wegener-Institut auf Helgoland, ein Institut für Polar- und Meeresforschung, hat sein Gästehaus mit einer umweltschonenden Photovoltaikanlage ausgestattet. So können die Polarforscher Ihren eigenen, nachhaltigen Strom produzieren.
27498 Helgoland