Die schöne Stadt Worms am linken Rheinufer bietet eine reiche Geschichte und viel kulturelles Erbe. Hierzu zählen natürlich auch die vielen geschichtsträchtigen Gebäude in z.B. Wiesoppenheim, Abenheim, Ibersheim oder Heppenheim. Dieses Erbe nimmt die Nibelungen- bzw. Lutherstadt mit ihren rund 85.000 Einwohnern aber auch in die Pflicht, dem Klimawandel durch sinkende CO2-Emissionen zu begegnen.
Die Bewältigung und Gestaltung des globalen Klimawandels ist eine zentrale ökologische, soziale und wirtschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Die Hauptursachen der Erderwärmung liegen im wachsenden Energieverbrauch und der Verbrennung fossiler Rohstoffe sowie den damit verbundenen CO2-Emissionen.
Es gilt, den CO2-Ausstoß durch Maßnahmen der Energieeffizienz und den konsequenten Ausbau regenerativer Energieträger deutlich und nachhaltig zu verringern. Auch die Stadt Worms hat sich hierzu verpflichtet.
Die Sonne liefert tagtäglich das Tausendfache des Energiebedarfs der Menschheit. Dieses ungeheure Potenzial gilt es mit modernster Solartechnik auf den Wormser Dächern in Horchheim, Leiselheim, Neuhausen oder Pfeddersheim zu nutzen. Sei es über Photovoltaik zur Stromerzeugung oder über Solarthermie für die Warmwassererwärmung und zur Heizungsunterstützung.
Solaranlagen lassen sich in Worms auf ganz unterschiedlichen Flächen montieren: Dachflächen von privaten Einfamilienhäusern, Mehrfamilienhäusern, Freiflächen oder gewerblichen Produktionsstätten oder Lagerhallen.
Ob eine Dachfläche für eine Nutzung von Solarenergie geeignet ist, wird maßgeblich bestimmt durch die Faktoren
Beste Voraussetzungen ergeben sich bei Dachneigungen zwischen 20° und 65° und bei einer Süd-Ost- und Süd-West-Ausrichtung, ohne Verschattungen. Durch den lukrativen Eigenverbrauch - auch in Verbindung mit einem eigenen Solarstromspeicher - werden immer häufiger auch nach Osten und Westen ausgerichtete Solaranlagen in Worms installiert.
Die Globalstrahlung spielt ebenso eine Rolle für die Höhe des Ertrags. Sie schwankt in Deutschland zwischen 900 (Norddeutschland) und 1.200 kWh/m2 (Süddeutschland). Die Globalstrahlung liegt in Worms bei etwa 1.000 kWh/m2 und bietet somit für PV-Anlagen in z. B. Herrnsheim, Rheindürkheim, Weinsheim, Hochheim oder Pfiffligheim sehr gute Voraussetzungen.
Mit einer eigenen Solaranlage reduzieren Sie nicht nur die Betriebskosten in Ihrem Eigenheim, sondern steigern auch den Wert Ihrer Immobilie. Zudem trägt die solare Stromerzeugung natürlich zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.
Laut des Wormser Solarkatasters, mit dem Sie sich in wenigen Klicks anzeigen lassen können, ob die Dachfläche Ihres Gebäudes für eine Photovoltaik-Anlage geeignet ist, lohnt sich eine Solaranlage auf deutlich mehr als der Hälfte aller Wormser Gebäude! Auch die Einbindung eines Speichers und/oder eines Elektrofahrzeugs ist möglich.
Lassen Sie sich unverbindlich und kostenlos zu Ihrem individuellen Vorhaben von den besten Solaranlagen-Anbietern in und um Worms beraten. Einfach Formular ausfüllen, unsere Solar-Expert:innen in Worms rufen Sie umgehend zurück!
Es wurden 18 Fachbetriebe und 26 Projekte in Worms und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
In Worms wurde eine aus 7.935 Modulen bestehen Solaranlage auf dem Dach der Firma Fiege installiert. Die Anlage hat eine Nennleistung von 1.801 kWp und erzeugt damit genügend Strom, um rechnerisch 430 Haushalte mit nachhaltig produziertem Strom zu versorgen.
67547 Worms
Auf dem Dach des Parkhauses des Klinikums Worms wurde in Februar 2011 eine Solaranlage bestehend aus 8.800 Dünnschichtmodulen in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine installierte Leistung von 682 kWp und erzeugt so im Jahr 620.000 kWh Solarstrom.
67550 Worms
Im Dezember 2016 ging in Bobenheim-Roxheim eine Solaranlage mit einer installierten Leistung von 1,8 MWp ans Netz. Angebracht auf dem Dach einer Logistikhalle besteht die PV-Anlage aus 6.828 Solarmodulen von IBC Solar und erzeugt jedes Jahr genug Strom, um damit 500 Haushalte zu versorgen.
67240 Bobenheim-Roxheim
Auf dem Dach des Bürstadter Rathauses wurde eine 81,9 kWp starke Photovoltaikanlage errichtet. Sie wurde als Bürgerprojekt zu 100% aus Eigenkapital finanziert und gemeinsam mit der Energiegenossenschaft Starkenburg eG umgesetzt.
68642 Bürstadt
Das sogenannte „Sonnensegel“ befindet sich in einem Kreisverkehr in der Mainstraße in Bürstadt. Das PV-Modul dreht sich mit dem Stand der Sonne und erzielt damit optimale Solarerträge. Bürstadt, auch bekannt als „Sonnenstadt“, ist seit vielen Jahren eine der führenden Solarstädte im hessischen Ried.
68642 Bürstadt
Nach einem Brand der Solaranlage auf der Spedition Fiege in Bürstadt im Jahr 2009 konnte die Anlage instandbesetzt und zwei Jahre später wieder ans Netz angeschlossen werden. Seitdem produziert sie wieder 4,5 GWh im Jahr. Brandursache war ein Produktionsfehler in einem der Module.
68642 Bürstadt
Im hessischen Bürstadt wurde eine Solaranlage an einer Lärmschutzwand installiert. So können zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden. Die Wand schützt vor lauten Geräuschen und die Solaranlage erzeugt nachhaltig produzierten Strom.
68642 Bürstadt
Der Bürstädter Turnverein hat seine Dachflächen an die Energiegenossenschaft Starkenburg eG verpachtet. Diese wiederum hat eine 180 kWp starke Solaranlage auf den Dachflächen errichtet. Der Strom wird teilweise direkt vom Turnverein verbraucht.
68642 Bürstadt
Die stillgelegte Altdeponie "Friesenheimer Insel" in Mannheim erhielt eine klimafreundliche Solaranlage auf ihrem zwei Hektar großen Areal. Der produzierte Sonnenstrom wird in das öffentliche Netz eingespeist und reicht aus, um rund 350 Einfamilienhäuser mit Energie zu versorgen.
68169 Mannheim
Das aus Glas bestehende Besucher-Informationszentrum des Klosters in Lorsch wird seit 2013 mit Solarstrom versorgt. Dieser wird auf dem Dach des Glashauses produziert und direkt vor Ort verbraucht.
64653 Lorsch
Das Unternehmen GAIA aus Lambsheim erwarb im Jahr 2012 einen historischen Altbau als neuen Firmensitz - direkt nach dem Kauf modernisierte GAIA das Firmengelände mit sämtlichen PV-Modulen auf dem Dach des Hauptgebäudes sowie weiteren Hallen und der Fassade.
67245 Lambsheim
Auf der Sporthalle der Gretje-Ahlrichs-Schule in Mannheim produziert eine Photovoltaikanlage klimafreundlichen Strom. Hiervon profitiert sowohl die Schule selbst als auch das öffentliche Stromnetz der Stadt. Der geschätzte Jahresertrag beläuft sich auf rund 69.000 kWh.
68305 Mannheim-Gartenstadt
Auf einer Freifläche am Mannheimer Hafen befindet sich die erste deutsche Solaranlage, die sich mit dem Stand der Sonne bewegt. Eigentümer dieser imposanten, futuristischen PV-Anlage ist die die Staatliche Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbH, die bereits mehrere Solaranlage im Hafen betreibt.
68159 Mannheim
Das Bürogebäude Speicher7 im Mannheimer Hafen erzeugt seit 2013 Solarstrom. Eine aus StoVentec Airline Inlay Modulen bestehende Solaranlage wurde in die vorgehängte hinterlüftete Fassade des Gebäudes integriert und erzeugt im Jahr 50.000 kWh Strom.
68159 Mannheim
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) übernahm die Photovoltaikanlage auf der Dachfläche der Mannheimer Sparkasse. Der NABU war Mitgründer des Solarfonds Mannheim, der die Solaranlage ursprünglich im Jahr 1997 errichtete.
68159 Mannheim
In einem Gewerbepark in Mannheim konnte im Januar 2016 eine Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von 497,67 kWp in Betrieb genommen werden. Ein Teil des erzeugten Stroms wird den Mietern des Gewerbeparks angeboten, der Rest wird ins öffentliche Netz eingespeist.
68309 Mannheim
Rund 11.180 Solarmodule sind auf der Dachfläche eines neuen Logistikzentrums in Gernsheim am Rhein entstanden. Die zahlreichen PV-Paneele erzeugen klimafreundlichen Strom für die rund 46.000 m2 große Lager- und Bürofläche.
64579 Gernsheim
Im Rahmen der Mannheimer PV-Offensive hat die sMArt City GmbH Mannheim und MVV im Auftrag der Stadt eine PV-Anlage auf 6.800 Quadratmetern Fläche und mit einem Megawatt Leistung installiert – derzeit die größte Photovoltaik-Anlage auf öffentlichen Gebäuden dieser Art in Mannheim.
68259 Mannheim
Die ESM GmbH aus Heppenheim hat die gesamte Fläche ihrer Fertigungshalle - rund 8.000 m2 - mit Solarpaneelen belegt. Damit kann das Unternehmen den Strom für die Prozesse in der Fertigungshalle selbst bereit stellen und auch die elektrische Firmenflotte beladen.
64646 Heppenheim
Ein Solar-Vorzeigeprojekt befindet sich auf dem Gelände der n-Tec Bensheim GmbH in Bensheim. Nach gut einem halben Jahr Planung wurden die beiden Solaranlagen erfolgreich fertig gestellt und triumphieren heute mit einer enorm guten Wirtschaftlichkeit - und einer CO2-Einsparung von 72 Tonnen pro Jahr!
64625 Bensheim
Kurfürstenstr. 29, 67061 Ludwigshafen am Rhein
18,0 km von Worms entfernt.In Bensheim wird der Klimaschutz praxisnah an die Schüler:innen gebracht: Ein Solarkraftwerk auf dem Dach der Geschwister-Scholl-Schule erzeugt umweltfreundliche Energie und lehrt den Schüler:innen die Funktion von Photovoltaik - ganz nebenbei werden dabei CO2-Emissionen eingespart.
64625 Bensheim
Seit Juli 2010 produziert eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kulturhalle Biebesheim regenerativen Strom. Verbaut wurden polykristalline Solarmodule Centrosolar S240P60, südlich ausgerichtet mit 15 Grad Neigung. Ein Solarlog1000 überwacht den Betrieb der Anlage.
64584 Biebesheim am Rhein
Ein norddeutscher Investor pachtete die Dachfläche eines Werkstattgebäudes am Kaiserwörthdamm in Ludwigshafen. Auf der Dachfläche befindet sich eine 90 kWp starke Solaranlage, die bis zu 90.000 kWh klimafreundlichen Strom für das Stadtgebiet erzeugt - eine Win-win-Situation für Stadt und Investor!
67065 Ludwigshafen am Rhein
Der Betriebshof der MVV Verkehr AG in Mannheim wurde mit einer Solaranlage ausgestattet. Auf den Sheddächern wurden insgesamt 2.800 Dünnschicht-Solarmodule mit einer Nennleistung von 112 kWp installiert. Diese erzeugen im Jahr 100.000 kWh Strom.
68165 Mannheim
Die Heidelberger Energiegenossenschaft eG initiierte ein Solarprojekt auf dem Dach einer Reitanlage im Mannheimer Stadtteil Straßenheim. Dabei wurden drei Solaranlagen installiert, die eine Spitzenleistung von 423,9 kWp erbringen und jährlich 360.000 kWh sauberen Strom produzieren.
68259 Mannheim
Die Klimakommune Alsbach-Hähnlein platzierte auf einer Freifläche innerhalb der Gemeinde ein imposantes PV-Kraftwerk. Damit sollen nicht nur CO2-Emissionen eingespeichert werden, sondern auch die Bürger:innen haben die Möglichkeit von dem Solarpark zu profitieren.
64665 Alsbach-Hähnlein