Es wurden 28 Fachbetriebe und 13 Projekte in Kirchheim unter Teck und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Ziegelstraße 23, 73262 Reichenbach an der Fils
7,3 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Hauffstrasse 20, 72660 Beuren
9,3 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Am Kelterberg 9, 72622 Nürtingen
10,0 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Volker-Böhringer-Weg 8, 73732 Esslingen
15,3 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Holzwiesenweg 16, 73732 Esslingen
15,7 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Holzheimer Stra, 73037 Göppingen
16,3 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Mittelstädter Straße 42, 72658 Bempflingen
16,7 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Kelterstr. 54, 73733 Esslingen am Neckar
17,2 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Rudolf-Diesel-Str. 5, 72585 Riederich
17,6 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Schweizer Straße 20, 72813 St. Johann
21,7 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Theurerstr. 1, 70188 Stuttgart
23,5 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Grabenstraße 42, 73333 Gingen an der Fils
23,6 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Haußmannstrasse 182, 70188 Stuttgart
24,2 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Neuwiesenstraße 1, 73312 Geislingen an der Steige
26,1 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Friedhofstraße, 70191 Stuttgart
25,7 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Hochberggasse 11, 71409 Schwaikheim
27,1 km von Kirchheim unter Teck entfernt.In der Metropolregion Stuttgart ist die größte Solarthermie-Dachanlage Deutschlands entstanden. Die Anlage auf dem neuen Rohstoff- und Verpackungszentrum der Alfred Ritter GmbH & Co. KG bildet ein Leuchtturm-Projekt im Bereich der Solarthermie unter Einbindung lokaler Akteur:innen.
72135 Dettenhausen
In Stuttgart-Bad Cannstatt ist mit der Niedrigenergiesiedlung Burgholzhof ein Vorzeigeprojekt für die solare Nah- und Fernwärme entstanden. Bereits seit 1998 reduziert der Einsatz von solarthermischen Flachkollektoren den Bedarf an fossilen Energieträgern in der Wärmeversorgung.
70376 Stuttgart-Bad Canstatt
Panoramastraße 37, 71397 Leutenbach
27,5 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Längentalstraße 64, 73312 Geislingen
28,1 km von Kirchheim unter Teck entfernt.Nobelstr. 15, 70569 Stuttgart-Vaihingen
28,3 km von Kirchheim unter Teck entfernt.In dem Forschungsprojekt „SolSpaces“ der Uni Stuttgart und der SchwörerHaus KG wurde eine vorgefertigte Wohneinheit mit Sonnenkollektoren (Vakuumröhren-Luftkollektor) und Sorptionswärmespeicher ausgestattet. Das Ziel des Forschungsprojektes: eine autarke solare Wärmeversorgung.
70569 Stuttgart-Vaihingen
Kollektoren soweit das Auge reicht: Auf dem Ludwigsburger Römerhügel ist die beeindruckende Solaranlage SolarHeatGrid entstanden. Bis zu 5.800 Megawattstunden produzieren die 1.088 Solarkollektoren und sind in der Lage, rund 60 Prozent der Einstrahlenergie zu verwerten.
71636 Ludwigsburg
Das in Leonberg-Warmbronn nahe Stuttgart errichtete Effizienzhaus-Plus nutzt die Sonnenenergie für Wärme- und Stromversorgung. Die Solarthermie-Kollektoren gepaart mit einer Wärmepumpe versorgen das Gebäude ganzjährig mit regenerativer Energie.
71229 Leonberg-Warmbronn
In Ammerbuch wird der Ortsteil Breitenholz mit Wärme aus Hackschnitzeln und Solarthermie versorgt. Ein 4.000 m langes Nahwärmenetz leitet die aus zu 65% Holz und zu 35% Solarkollektoren produzierte Wärme an anfänglich etwa 100 Haushalte weiter. Die Solarwärme-Anlage ist ca. 2.000 m2 groß.
72119 Ammerbuch-Breitenholz
Die Stadt Altensteig im Süden des Landes nimmt eine Vorbildfunktion im Bereich der Energiewende ein. Dies gelingt ihr vor allem durch das geschickte Zusammenspiel verschiedener technologischer Komponenten - in diesem Fall Solarthermie, Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe.
72213 Altensteig
Für das Wohnquartier Hirtenwiese II ist in der baden-württembergischen Stadt Crailsheim eine 7.500 m2 große Solarthermie-Anlage entstanden. Die installierten Kollektoren decken fortan rund die Hälfte des Bedarfs an Wärmeenergie von Haushalten und öffentlichen Einrichtungen.
74564 Crailsheim
Familie Klotzbach hat sich im Jahr 2020 den Traum vom Eigenheim erfüllt. Dabei fiel die Wahl auf das Sonnenhaus-Konzept. Damit 50% der Wärme durch die Sonne erzeugt werden konnten, hat die Familie zwei 15 m2 große Solarthermieanlage in die Südfassade des Gebäudes integriert.
72514 Engelswies
In der süddeutschen Gemeinde Schopfloch können sich 120 Haushalte durch die Errichtung einer großen und leistungsstarken Solarthermie-Anlage mit der benötigten Wärmeenergie versorgen. Und falls die Sonne einmal nicht scheint, ist man für den Notfall bestens gerüstet.
72296 Schopfloch
Die Hochschule Karlsruhe setzt bei ihrer nachhaltigen Energiegewinnung auf eine Kombination aus Solaranlage und Dampfstrahlkältemaschine. Dieses geschickte Verfahren sorgt im Gebäude für kühle Temperaturen im Sommer und angenehme Wärme in den Wintermonaten.
76133 Karlsruhe
Im Stadtquartier 2050 am Schättlisberg in Überlingen wird in Zukunft, neben Holz und Erdgas, auch die Sonne das Wärmenetz unterstützen. 960 Wohneinheiten, ein Spital sowie eine Bildungseinrichtung können auf diese Weise mit klimafreundlicher Energie versorgt werden.
88662 Überlingen
Im Heidelberger Stadtteil Kirchheim können sich die Bewohner der Wohnanlage „Am Dorf“ über ihre Solarthermie-Kollektoren zu einem Großteil mit Sonnenenergie versorgen. Entscheidend war hierfür die Errichtung einer Solarwärmeanlage mit einer Kollektorfläche von 168 m2.
69124 Heidelberg-Kirchheim