Es wurden 19 Fachbetriebe und 8 Projekte in Pößneck und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Ortsstraße 21, 07381 Oppurg OT Kolba
Rathenaustraße 2a, 07745 Jena
24,4 km von Pößneck entfernt.Hochzeitsweg 2, 08547 Plauen- Jößnitz
41,9 km von Pößneck entfernt.Gleich zwei solarthermische Anlagen wurden in Erfurt-Marbach errichtet: Die eine arbeitet mit Vakuum-Röhrenkollektoren, die andere mit Plattenkollektoren. Was funktioniert besser? Das gilt es nun über die Zeit herauszufinden, um die Bürger energetisch bestmöglich versorgen zu können.
99092 Erfurt-Marbach
Sömmerdaer Stra, 99610 Frohndorf
58,6 km von Pößneck entfernt.Das Schwimmbad „Glück auf“ im sächsischen Zwickau zeigt die vielversprechenden Aspekte des Zusammenspiels verschiedener Technologien zur Wärmeerzeugung auf. Um den Badegästen angenehme Wassertemperaturen zu gewährleisten, kommen Solarthermie, BHKW und Brennwertkessel zum Einsatz.
08056 Zwickau-Schedewitz
Leipzig setzt ein Zeichen für nachhaltige Wärmeversorgung mit der größten Solarthermieanlage Deutschlands. Die innovative Anlage, errichtet von Ritter XL Solar, wird ab 2025 regenerative Energie liefern und einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Stadt leisten.
04207 Leipzig
Das historische Rittergut Rabenstein in Chemnitz ist zu einer modernen Solarsiedlung geworden, ohne dabei an historischem Charme einbüßen zu müssen. Heute erzielen die Gebäude eine solare Deckung von über 90 Prozent, was die Bewohner zu einer nachhaltigen Energieversorgung befähigt.
09117 Chemnitz-Rabenstein
Im Botanischen Garten der Universität Leipzig steht ein Gewächshaus, dass sich sowohl der nachhaltigen Energieversorgung im Allgemeinen als auch jener auf dem eigenen Dach widmet. Eine entscheidende Rolle spielt ein neuartiger Großkollektor, der die Sonnenenergie bestmöglich nutzt.
04103 Leipzig
Chemnitz holt den Klimaschutz mitten ins Stadtzentrum: Die Wohnungen im modernen Solarturm werden dank eines großen Kollektorfeldes mit nachhaltiger Sonnenenergie versorgt, was den Bewohnern ein überwiegend energieautarkes Leben ermöglicht.
09111 Chemnitz
Die 3,3 MW starke Solarthermie-Anlage in Halle-Trotha bildet eines der wegweisenden Projekte der Energieversorgung Halle GmbH (EVH) auf dem Weg der Wärmewende. Seit Dezember 2019 produzieren 374 Solarthermie-Kollektoren „grüne“ Wärme für das Fernwärmenetz der Stadt an der Saale.
06118 Halle (Saale)
Mit der freistehenden Solarthermie-Anlage am Schadeberg in Mühlhausen schreiten die ansässigen Stadtwerke als Vorreiter in der Wärmewende voran. Die Anlage auf einer Fläche von 5.700 m2 besteht aus 1.152 Röhrenkollektoren und produziert über 3.300 MWh pro Jahr.
99974 Mühlhausen