Es wurden 26 Fachbetriebe und 10 Projekte in Ulm und Umgebung gefunden.
Ihr Fachbetrieb ist hier nicht vertreten? Melden Sie sich kostenlos hier an: >> Registrierung
Neuwiesenstraße 1, 73312 Geislingen an der Steige
27,1 km von Ulm entfernt.Grabenstraße 42, 73333 Gingen an der Fils
32,9 km von Ulm entfernt.Hauffstrasse 20, 72660 Beuren
47,8 km von Ulm entfernt.Schweizer Straße 20, 72813 St. Johann
48,1 km von Ulm entfernt.In der Metropolregion Stuttgart ist die größte Solarthermie-Dachanlage Deutschlands entstanden. Die Anlage auf dem neuen Rohstoff- und Verpackungszentrum der Alfred Ritter GmbH & Co. KG bildet ein Leuchtturm-Projekt im Bereich der Solarthermie unter Einbindung lokaler Akteur:innen.
72135 Dettenhausen
In Stuttgart-Bad Cannstatt ist mit der Niedrigenergiesiedlung Burgholzhof ein Vorzeigeprojekt für die solare Nah- und Fernwärme entstanden. Bereits seit 1998 reduziert der Einsatz von solarthermischen Flachkollektoren den Bedarf an fossilen Energieträgern in der Wärmeversorgung.
70376 Stuttgart-Bad Canstatt
Familie Klotzbach hat sich im Jahr 2020 den Traum vom Eigenheim erfüllt. Dabei fiel die Wahl auf das Sonnenhaus-Konzept. Damit 50% der Wärme durch die Sonne erzeugt werden konnten, hat die Familie zwei 15 m2 große Solarthermieanlage in die Südfassade des Gebäudes integriert.
72514 Engelswies
In dem Forschungsprojekt „SolSpaces“ der Uni Stuttgart und der SchwörerHaus KG wurde eine vorgefertigte Wohneinheit mit Sonnenkollektoren (Vakuumröhren-Luftkollektor) und Sorptionswärmespeicher ausgestattet. Das Ziel des Forschungsprojektes: eine autarke solare Wärmeversorgung.
70569 Stuttgart-Vaihingen
In Ammerbuch wird der Ortsteil Breitenholz mit Wärme aus Hackschnitzeln und Solarthermie versorgt. Ein 4.000 m langes Nahwärmenetz leitet die aus zu 65% Holz und zu 35% Solarkollektoren produzierte Wärme an anfänglich etwa 100 Haushalte weiter. Die Solarwärme-Anlage ist ca. 2.000 m2 groß.
72119 Ammerbuch-Breitenholz
Kollektoren soweit das Auge reicht: Auf dem Ludwigsburger Römerhügel ist die beeindruckende Solaranlage SolarHeatGrid entstanden. Bis zu 5.800 Megawattstunden produzieren die 1.088 Solarkollektoren und sind in der Lage, rund 60 Prozent der Einstrahlenergie zu verwerten.
71636 Ludwigsburg
Für das Wohnquartier Hirtenwiese II ist in der baden-württembergischen Stadt Crailsheim eine 7.500 m2 große Solarthermie-Anlage entstanden. Die installierten Kollektoren decken fortan rund die Hälfte des Bedarfs an Wärmeenergie von Haushalten und öffentlichen Einrichtungen.
74564 Crailsheim
Das in Leonberg-Warmbronn nahe Stuttgart errichtete Effizienzhaus-Plus nutzt die Sonnenenergie für Wärme- und Stromversorgung. Die Solarthermie-Kollektoren gepaart mit einer Wärmepumpe versorgen das Gebäude ganzjährig mit regenerativer Energie.
71229 Leonberg-Warmbronn
Im Stadtquartier 2050 am Schättlisberg in Überlingen wird in Zukunft, neben Holz und Erdgas, auch die Sonne das Wärmenetz unterstützen. 960 Wohneinheiten, ein Spital sowie eine Bildungseinrichtung können auf diese Weise mit klimafreundlicher Energie versorgt werden.
88662 Überlingen
Die Therme Lindau beheizt das 50 m–Sportbecken mit einer ca. 450 m2 großen Solarabsorberanlage, die horizontal auf dem Flachdach verlegt ist. Eine Aufständerung einer Solarwärme- und Photovoltaik-Anlage auf dem Flachdach war aus Natur- und Landschaftsschutzgründen nicht möglich.
88131 Lindau (Bodensee)